Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs

Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise theoretische Intervention in die wissenschaftlicheund philosophische Diskussion um Körper und Körperlichkeit dar: Dem objektiv beobachtbaren Körper, den wir haben, wird der lebendige Leib, der wir sind, gegenübergestellt. Diesem »Leib«, seiner Geschichte, seinen Varianten und seinem Versprechen gehen dieAutoren der vorliegenden Beiträge nach. Inhaltsübersicht Emmanuel Alloa/Thomas Bedorf/Christian Grüny/Tobias Nikolaus Klass: Einleitung I. Der Leibbegriff in der Phänomenologie Emmanuel Alloa / Natalie Depraz: Edmund Husserl – „Ein merkwürdig unvollkommenkonstituiertes Ding“ – Stefan Kristensen: Maurice Merleau-Ponty I – Körperschema undleibliche Subjektivität – Emmanuel Alloa: Maurice Merleau-Ponty II – Fleisch und Dierenz – David Espinet: Martin Heidegger – Der leibliche Sinn von Sein – Thomas Bedorf: EmmanuelLevinas – Der Leib des Anderen – Karel Novotný: Körper, Leib, Aektivität in Jan Pato č kasPhänomenologie der natürlichen Welt – Julia Scheidegger: Michel Henry – TranszendentaleLeiblichkeit – Jörg Sternagel: Bernhard Waldenfels – Responsivität des Leibes – Kerstin Andermann: Hermann Schmitz – Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis II. Zur Geschichte des Leibbegris Emmanuel Alloa: Archaische Leiblichkeit. Die griechische Antike und die Entdeckung desKörpers – Theresia Heimerl: Der Leib Christi und der Körper des Christen: Körper und Leib alszentrale Problemzonen des Christentums – Marc Rölli: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert – Zwischen Leib und Körper – Tobias Nikolaus Klass: Friedrich Nietzsche – Denkenam „Leitfaden des Leibes“ – Andreas Cremonini: Sigmund Freud – Der gelebte vs. derphantasmatische Leib – Uta Noppeney: Kurt Goldstein und Frederik Buytendijk – Der Leib-Begri in der organismischen Biologie – Volker Schürmann: Max Scheler und Helmuth Plessner– Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie – Marion Lauschke: Ernst Cassirer und AbyWarburg – Kulturanthropologie III. Grenzen und Kritik des Leibbegris Christian Grüny: Theodor W. Adorno – Soma und Sensorium – Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault – Der Körper und die Körper – Burkhard Liebsch: Paul Ricoeur – Das leiblicheSelbst begegnet dem Widerstand des Anderen – Mirjam Schaub: Gilles Deleuze – Was weiß ein„Körper ohne Organe“ vom Leib? – Kathrin Busch: Jean-Luc Nancy – Exposition und Berührung– Shaun Gallagher: Embodiment: Leiblichkeit in den Kognitionswissenschaften – Marie-Luise Angerer: Gender und Performance – Ist leibliche Identität ein Konstrukt? – Thomas Bedorf/Selin Gerlek: Praxistheorien – Leibkörperliche Praktiken im Vollzug

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,168

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Leib, ein 'merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding'.Emmanuel Alloa & Natalie Depraz - 2012 - In Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny, Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs. Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.

Analytics

Added to PP
2015-09-24

Downloads
35 (#720,799)

6 months
6 (#724,158)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?