Teilhabegerechtigkeit und das Ideal einer inklusiven Gesellschaft

Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):43-72 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die normativen Grundlagen des Inklusionsideals moderner Gesellschaften einer systematischen Klärung zu unterziehen. Die umfassende gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger*innen ist eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit, auf die in der aktuellen Debatte mit dem Begriff der Teilhabegerechtigkeit Bezug genommen wird. Sie ist Ausdruck eines Inklusionsideals moderner Gesellschaften, wonach jedes Mitglied gleichberechtigt an ihr teilhaben soll. Diese Sichtweise knüpft an traditionelle Gerechtigkeitsdebatten an, fügt diesen aber einen neuen Gesichtspunkt hinzu. Befürworter gesellschaftlicher Teilhabegerechtigkeit berufen sich nämlich in der ein oder anderen Form auf den grundlegenden Wert sozialer Inklusion. Allerdings ist die Aussage, dass Inklusion ein allseitig erstrebenswertes Gut ist, keineswegs trivial. Vielmehr muss von einem sozialphilosophischen Blickwinkel aus eine Begründung für den postulierten Wert sozialer Inklusion erbracht werden. Im Rahmen dieses Beitrags werde ich für zwei Thesen argumentieren: 1) Der Wert sozialer Inklusion ist nicht intrinsisch, sondern normativ von den zugrundeliegenden Praktiken, auf die sie sich bezieht, abhängig, und 2) eine ungleiche Verteilung von einzelnen Positionen einer sozialen Ordnung kann im Einzelfall moralisch zulässig sein, wenn damit die Situation aller Betroffenen langfristig verbessert wird. Eine gute inklusive Gesellschaft darf einzelne Personen und Gruppen nicht marginalisieren, sondern muss jeden gleichwertig behandeln. Das Ideal einer inklusiven Gesellschaft steht demnach für eine Gesellschaft, an der jedes Mitglied seinen individuellen Begabungen und Interessen entsprechend als Gleiche*r teilhat. Danach ist gesellschaftlicher Ausschluss moralisch falsch. Allerdings bedeutet vollwertige Mitgliedschaft nicht die möglichst umfassende Inklusion in alle lokalen Teilbereiche der Gesellschaft, sondern steht für gute, qualifizierte Teilhabe. This article aims to systematically clarifying the normative foundations of the ideal of full inclusion of modern societies. The comprehensive participation of all citizens is a central requirement of social justice, which is currently referred to as the concept of participatory justice. It is the expression of an ideal of inclusion for modern societies, according to which each member should be able to participate in it as an equal. This view builds on traditional debates about justice, but at the same time adds a new perspective to them. Proponents of social participation base their claims on, in one form or another, the fundamental value of social inclusion. However, the statement that social inclusion is a desirable good is by no means trivial. Rather, from a social philosophical point of view, this aspect must be developed in such a way that a justification for the purported value of social inclusion is provided. In the context of this paper, I will argue for two main theses: 1) The value of social inclusion is not intrinsically but normatively dependent on the underlying practices to which it refers, and 2) an unequal distribution of individual positions of a social order may be morally permissible, if it improves the situation of all affected. An adequately inclusive society should not marginalize individuals or groups, but must treat everyone as equal. The ideal of an inclusive society therefore stands for a society, in which every member participates in it as an equal on the basis of his or her individual talents and interests. Hence, exclusion from the society is morally wrong. However, full membership does not mean the most inclusive scheme possible in all sections of society, but rather stands for good, qualified participation.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität.Hubert Schnüriger - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):117-140.
Karl-Otto Apel en de grondslagen van de ethiek.Henk Van Luijk - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41:35-67.

Analytics

Added to PP
2018-06-21

Downloads
36 (#636,380)

6 months
4 (#1,279,871)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hauke Behrendt
Universität Stuttgart

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Two distinctions in goodness.Christine M. Korsgaard - 1983 - Philosophical Review 92 (2):169-195.
Contractualism and utilitarianism.Thomas M. Scanlon - 1982 - In Amartya Sen & Bernard Williams (eds.), Utilitarianism and Beyond. New York: Cambridge University Press. pp. 103--128.

View all 19 references / Add more references