Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff

In Behrendt Hauke (ed.), Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Metzler. pp. 50-76 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Inklusionsbegriff aus einer sozialphilosophischen Perspektive systematisch zu erschließen. Im Hintergrund meiner Überlegungen steht dabei die Überzeugung, dass ›Inklusion‹ eine sozialtheoretische Schlüsselkategorie für ein analytisch aufschlussreiches Verständnis und eine sachlich angemessene Kritik zwischenmenschlicher Beziehungen darstellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Von den Rändern sprechen. Sozialphilosophische Perspektiven auf die Grenzen von Inklusion und Teilhabe.Hauke Behrendt - 2024 - In Kathrin Blaha, Mai-Anh Boger, Jens Geldner-Belli, Nadja Körner, Vera Moser & Katharina Walgenbach (eds.), Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Bielefeld: transcipt. pp. 119-140.
Teilhabegerechtigkeit und das Ideal einer inklusiven Gesellschaft.Hauke Behrendt - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):43-72.
Was ist digitale Teilhabe? Anmerkungen zu den Gefahren digitaler Spaltung in einer zunehmend vernetzten Welt.Hauke Behrendt - 2024 - In Maria Schwartz, Meike Neuhaus & Samuel Ulbricht (eds.), Digitale Lebenswelt: Philosophische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. pp. 127–142.

Analytics

Added to PP
2017-06-01

Downloads
2,251 (#5,392)

6 months
302 (#7,240)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hauke Behrendt
Universität Stuttgart