Results for 'Inklusion'

66 found
Order:
  1.  21
    Alles Inklusion, oder was?: Systemtheorie der Inklusion als sportwissenschaftlicher Reflexionsanlass.Swen Körner - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):5-27.
    Zusammenfassung Der Inklusionsbegriff hat sich in den letzten Jahren gesellschaftlich etabliert. Inklusion tritt dabei vor allem auf als Forderung. Die Sportwissenschaft und hier insbesondere die Sportpädagogik haben den fordernden Inklusionsbegriff insgesamt eher ungebrochen übernommen. Inklusion versteht man hier vor allem als gesellschaftlichen Auftrag und ist mit dessen Umsetzung befasst. Lange vor dieser Konjunktur hat die soziologische Systemtheorie einen Inklusionsbegriff eingeführt, der dem normativen Verständnis diametral gegenübersteht. Verstanden als Relevanzmarkierung von Menschen für Kommunikation, ist Inklusion systemtheoretisch ein Faktum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  30
    Inklusion zwischen Potenzialität und Latenz: Soziale Teilhabe als dispositionelle Eigenschaft.Hauke Behrendt - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (4):533-549.
    The purpose of this paper is to defend an understanding of social participation that spells out inclusion as a dispositional property. I assume that an agent must occupy at least one position within a social order so that he is leastways partially included. The fact that a social position is open to someone means that he has the opportunity to take it. However, disputed is how "having the opportunity" should be understood exactly. My thesis, which I will develop and defend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  24
    Inklusion? Ja, ja, machen wir jetzt auch!“: Zur Neutralisierung eines gesellschaftspolitischen Auftrags.Ina Hunger - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):81-86.
    Zusammenfassung Anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers ‚Inklusion und Sportwissenschaft‘ fragte die Autorin, Vizepräsidentin der dvs und Initiatorin der o. g. Publikation, bei verschiedenen sportwissenschaftlichen Standorten nach Resonanz und Umsetzung des im Papier konturierten Aufgabenbereichs ‚Ausbildung‘. Dabei entstand der Eindruck, dass sich der Umgang mit dem Thema „Inklusion“ in den letzten Jahren offensichtlich verändert hat. Ging es vor einigen Jahren in den akademisch geprägten Diskussionen noch primär um die Auslegung von Inklusion und um das Pro und Contra der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  27
    Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart.Anne Waldschmidt & Tobias Peter - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):29-52.
    Zusammenfassung In der soziologischen Diskussion spielen Begriff und Konzept der Inklusion – verstanden als umfassende Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder – aktuell eine große Rolle. Gleichzeitig gibt es eine entsprechende Konjunktur in den politischen, medialen und pädagogischen Diskursen. Über das Bildungssystem hinaus, wo Inklusion vor allem mit Blick auf die schulische Erziehung behinderter Kinder diskutiert wird, ist der Inklusionsgedanke auch in anderen Lebensbereichen, etwa im Sport oder Arbeitsleben, von Bedeutung. Insgesamt fällt auf, dass die soziologische Theorie und die gesellschaftliche Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  60
    Inklusion und Exklusion im Sportverein: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):31-61.
    Zusammenfassung Der Beitrag verfolgt das Ziel, Mechanismen der Inklusion und Exklusion in Sportvereinen zu identifizieren, die die Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport erklären können. Im Lichte von theoretischen Überlegungen zur „symbolischen Grenzziehung“ und „Zugehörigkeit“ werden Ergebnisse aus Fallstudien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg präsentiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Inklusion/Teilhabe und Anerkennung.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 103-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion. Reflexive Sportwissenschaft an einem Beispiel.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):53-80.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Editorial zum Schwerpunktheft Inklusion, reflexiv.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):1-3.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Inklusion und Fremdheit: Abschied von einer pädagogischen Leitideologie.Philipp Singer - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Inklusion und Gerechtigkeit.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Michael Quante, Silvia Wiedebusch & Heidrun Wulfekühler (eds.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. pp. 27-45..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] by Irmgard Merkt (review).Beatrice McNamara - 2023 - Philosophy of Music Education Review 31 (2):187-193.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] by Irmgard MerktBeatrice McNamaraIrmgard Merkt, Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] (Regensburg: Conbrio, 2019)Irmgard Merkt, a German music education scholar, is a pioneer of intercultural music education with regard to the development of the concept Schnittstellensansatz, literally “interface (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Differenz und Inklusion. Versuch einer Zeitdiagnose.Wolfram Malte Fues - 2022 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47 (3):431-450.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Politische Bildung und demokratische Inklusion durch Bürgerschaft.Andrea Szukala - 2021 - Polis 25 (1):15-17.
  14. Identität Und Inklusion Im EuropaìˆIschen Sozialraum.Elisabeth Klaus, Clemens Sedmak, Ricarda Drüeke & Gottfried Schweiger (eds.) - 2010 - Vs Verlag FuìˆR Sozialwissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Demokratie in der Weltgesellschaft - Inklusion/Exklusion als neuer Metacode?Antonis Chanos - 2008 - Rechtstheorie 39 (2):383-398.
  16. Anerkennung und inklusive Bildung.Heikki Ikäheimo & Franziska Felder - 2018 - In Michael Quante, Silvia Wiedebusch & Heidrun Wulfekühler (eds.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. pp. 46 - 61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Teilhabe und Empowerment. Teilhabe versus Empowerment? Inklusive Gesellschaft als Kulturaufgabe.Katja Stoppenbrink - 2015 - Juridikum 2015 (3):281-290.
    Spätestens seit 2006 das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verabschiedet wurde, befinden sich die Unter- zeichnerstaaten dem Anspruch nach inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft gilt es, rechtliche und institutionelle Hürden zu beseitigen, im Wortsinne barrierefreie öffentliche und private – auch virtuelle – Räume zu gestalten, aber auch emotionale und identitätsbezogene Hindernisse aus dem Weg zu räumen. In diesem Beitrag werde ich die normativen Grundlagen der Inklusion von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Exklusion und Inklusion als wirtschaftsethische Kategorien.Peter G. Kirchschläger - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ein Plädoyer für inklusive Bildung.Petra Flieger & Volker Schönweise - 2013 - In Bernd Lederer (ed.), "Bildung": was sie war, ist, sein sollte: zur Bestimmung eines strittigen Begriffs: Fortführung der Diskussion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Aus der Profession / Inside the Profession: Migration, Inklusion und Integration – Herausforderungen für den Sport.Sabine Radtke - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):112-117.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Von der sozialen Exklusion zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen – eine sozialhistorische Skizze.Günther Wienberg - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (3):169-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Von der Barmherzigkeit zum Empowerment?! Zur theologischen Entwicklung ethischer Kriterien der Inklusion.Frank Martin Brunn - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (4):263-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  46
    Planetenkonzeptionen im alten Iran und der Prozess ihrer Dämonisierung: Visuelles Material und Modelle der Inklusion und Exklusion in der Wissensgeschichte Irans.Antonio Panaino - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (3):359-389.
    The present contribution offers an overview of the main problems concerning the representation of the planets in the pre-Islamic Iranian world, the origin of their denominations, their astral roles and the reasons behind their demonization in the Zoroastrian and Manichaean frameworks. This is a preliminary attempt to resume the planetary iconography and iconology in western and eastern Iranian sources, involving also external visual data, such as those coming from Dunhuang and the Chinese world. The article offers an intellectual journey into (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Jedem nach seinen Bedürfnissen? Sozial(staatlich)e Institutionen als Spähren der Inklusion.Thomas Schramm - 2014 - In Manuel Knoll & Michael Spieker (eds.), Sphären der Gerechtigkeit: Ein kooperativer Kommentar (Preface by M. Walzer). Steiner Verlag. pp. 93-109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Sextus Empiricus als eigentlicher Vater der modernen Philosophie: Zu Hegels Inklusion der pyrrhonischen Skepsis.Klaus Vieweg - 2017 - In Klaus Vieweg, Stella Synegianni, Georges Faraklas & Jannis Kozatsas (eds.), Hegel and Scepticism: On Klaus Vieweg's Interpretation. Boston: De Gruyter. pp. 1-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Von der Integration zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen – realistisches Ziel oder Utopie?Günther Wienberg - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (2):99-109.
    For approximately four decades now, the social dealings of Central Europe with persons who exhibit long lasting/permanent psychological disturbances, mental-, physical-, or multiple disabilities, have followed the paradigm of integration, which promises conditions of living which are »as normal as possible « and »in the immediate vicinity« of persons without disabilities. To date, this paradigm has not been completely implemented. Nevertheless, with the »Convention on the Rights of Persons with Disabilities «, which is also in effect in Germany since 2009, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Et indblik i forskningskortlægningen Effekt og pædagogisk indsats ved inklusion af børn med særlige behov i grundskolen.Michael Søgaard Larsen & Camilla Brørup Dyssegaard - 2012 - Paideia 2012 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Recht auf Arbeit qua Ausgleichsabgabe? Anerkennungstheoretische Analysen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt.Katja Stoppenbrink - 2017 - Arbeit, Gerechtigkeit Und Inklusion. Wege Zu Gleichberechtigter Gesellschaftlicher Teilhabe.
    Das ›Recht auf Arbeit‹ hat in der Menschenrechtsgeschichte einen problematischen Sta- tus. So gilt es einerseits als Garant für soziale Gleichstellung, andererseits als ›system- widrig‹ oder zumindest schwer zu verwirklichen – zumal in einer wettbewerblich orga- nisierten Arbeitswelt. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) sieht in seinem Art. 27 ein »gleiche[s] Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit« vor (Abs. 1). In meinem Beitrag untersu- che ich die Implikationen dieses besonderen ›Rechts auf Arbeit‹, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Christa Kleindienst-Cachay, Klaus Cachay, Steffen Bahlke: Inklusion und Integration Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport.Ulf Gebken - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (3):292-295.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Automatisierte (Un)Gleichheit durch Künstliche Intelligenz.Alexander Brödner - 2023 - Praxis Philosophie and Ethik 5.
    Unterrichtsreihe inklusive didaktischen Erläuterungen zur Problemfrage: Inwiefern befördert der Einsatz von Algorithmen bei Entscheidungsprozessen Diskriminierung?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Migration, Citizenship, and Democracy.Christine Chwaszcza - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Ökonomische und vorübergehende Migration stellen liberal-demokratische Gesellschaften vor die Herausforderung, traditionelle Ideale von Gesellschaft und demokratischer Inklusion zu überdenken. Christine Chwaszcza entwickelt einen moralischen Standpunkt für die ethische Bewertung von Fragen zu Immigration, sozialer und demokratischer Inklusion, der demokratietheoretische Überlegungen und Forderungen post-nationaler Gerechtigkeit in einer transnationalen Perspektive integriert. Das Buch wendet sich an Forscher und fortgeschrittene Studierenden der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:49-63.
    Das natürlich vorkommende Phänomen, das den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ausmacht, ist das empirische Bewußtsein. Betrachtet man die Inhalte des menschlichen, empirischen Bewußtseins, dann fällt auf, daß diese grundsätzlich in zwei Klassen aufgeteilt werden können: Zum einen gibt es spontane Vorstellungen, die der Willkür des empirischen Subjekts unterliegen, etwa Phantasien, Pläne, (Handlungs)entscheidungen oder Spekulationen. Zum anderen hat das Subjekt räumlich und zeitlich strukturierte Vorstellungen, die ihm derart gegeben sind, daß es sich intentional auf Gegenstände und Prozesse innerer und äußerer Wahrnehmung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Føllesdal i Uppsala.Sten Lindström & Wlodek Rabinowicz - 1987 - Filosofisk Tidskrift 8 (4).
    Årets Hägerströmföreläsningar i Uppsala gavs i februari av den norske filosofen Dagfinn Føllesdal. Ämnet var "Mening og Erfaring". Dagfinn Føllesdal doktorerade 1961 vid Harvard med Willard Van Quine som handledare på en avhandling om kvantifierad modallogik. Han blev internationellt känd främst för studier om Husserls fenomenologi och dess förhållande till Frege samt för sina arbeten om Quines språkfilosofi. Allt sedan 60-talet har Føllesdal delat sin tid mellan Oslouniversitetet och Stanforduniversitetet i Kalifornien. I sina föreläsningar diskuterade Føllesdal meningsbegreppet med anknytning till (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ikonische Grenzverläufe.Martina Sauer (ed.) - 2018 - Tuebingen, Germany: IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Themenheft, 28.
    The task of the congress of the German Society for Semiotics in Passau / Germany in September 2017 was to explore and describe "boundaries". A total of 12 sections of the society wrote a call for paper for this purpose. With the present anthology it has to be made evident, how concretely also the boundaries of the own, the other and the foreign can be negotiated via pictures. -/- Papers: -/- - Martina Sauer: Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Empathy and Aesthetics.Fritz Breithaupt - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    This paper develops a theory of aesthetic experience from the perspective of the empathetic observer. It suggests that there are some experiences in which empathy and aesthetic experience are indistinguishable. The paper focusses on one of these experiences, namely that of narrative turning points. Empathy involves co-experiencing the situations of others and their emotional states, while aesthetics involves an intense experience from some distance. The two come together when emotions are shared between observer and observed and with some distance. Narratives (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Indisciplinabile: Skizzen zur Philosophie der Kunst: eine Reflexion.Marion Elias - 2009 - Weimar: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.
    "Indisciplinabile", italienisch, "unbändig, nicht in Zucht zu halten", älter auch: "unlenkbar", "der nicht zu ziehen ist" Der italienische Ausdruck "indisciplinabile" ist abgeleitet vom Lateinischen "indisciplinabilis", dem Gegensatz von "disciplinabilis", was lernfähig, schulungsfähig, aber auch "dressierbar" bedeutet. Wir sind daran gewöhnt, daß die Welt, vor allem die akademische oder universitäre, unterteilt ist in Disziplinen, streng reglementiert, Kompetenzhoheit inklusive. Gleichzeitig sind die Begriffe "interdisziplinär" beziehungsweise "multidisziplinär" zu einer Art modischem Kanon geworden, obwohl sie sich allzu oft als bloße Pathosformeln erweisen. Das scheinbar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Dis-Kontiguitäten: ausgewählte Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz.Rudolf Heinz, Heide Heinz & Christoph R. Weismüller (eds.) - 2003 - Düsseldorf: Peras.
    Knapp sechs Jahre nach Rudolf Heinz' sechzigstem Geburtstag und dem auf dieses Ereignis ausgerichteten Erscheinen der Festschrift "Kontiguitäten. Texte-Festival für Rudolf Heinz" (Christoph Weismüller [Hg.] unter Mitarbeit von Ralf Bohn, Wien: Passagen 1997) folgt die Nachbearbeitung der "Kontiguitäten" und deren Produktion. Die Post-Skripts zum Texte-Festival für Rudolf Heinz setzen ein mit den Dokumenten der Feierlichkeit der Festschriftüberreichung: Laudatio, Geburtstagskomposition - inklusive Audio-CD -, Photographien der Festschriftübergabe. Unter dem topos Festschrift-Mechané folgt diesen Initialien die Korrespondenz von Heide Heinz und Christoph Weismüller (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Kritik der Biopolitik.Sebastian Krach - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Aktuelle Debatten zu gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie zeigen, dass Intellektuelle wie Giorgio Agamben und Roberto Esposito den Begriff „Biopolitik“ ins Treffen führen, um Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung des Virus zu analysieren. Seit Michel Foucaults Überlegungen zur Funktionsweise und Genealogie der Biopolitik birgt der Begriff jedoch eine gewisse Problematik: Aufgrund strukturell bedingter Mechanismen der Inklusion und Exklusion menschlichen Lebens gelingt es den biopolitischen Modellen nach Agamben und Esposito nicht – so die These –, ein zentrales Element des Politischen zu beschreiben. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  61
    Das Recht auf Leben – nicht nur für Personen.Bernd Ladwig - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):17-39.
    Haben alle Personen und nur Personen ein Recht auf Leben? Diese in der Philosophie vorherrschende Ansicht wird hier im Zuge einer Auseinandersetzung unter anderem mit Robert Spaemann und Peter Singer bestritten. Argumentiert wird für ein inklusives Verständnis des Lebensrechts, das auch viele nichtmenschliche Tiere einschließt. Abschließend werden Konsequenzen für das Menschenrecht auf Leben angedeutet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  15
    „Umma – Be part of it!“: Vergemeinschaftung und soziale Grenzziehungen in der pop-islamischen Jugendkultur in Deutschland.Verena Maske - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):103-124.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag analysiert die Bedeutung der Idee der umma in der „Muslimischen Jugend in Deutschland e. V.“ und der sie umgebenden pop-islamischen Szene entlang der Frage sozialer Grenzziehungsprozesse. Es soll gezeigt werden, dass soziale Grenzen nicht nur durch Zuschreibungs- und Exklusionsprozesse von außen konstruiert, sondern auch entlang von gemeinschaftsbildenden Identifikationsprozessen junger Musliminnen und Muslime hergestellt werden. Indem individuelle und kollektive Bedeutungen der Umma im Kontext des Untersuchungsfeldes erfasst werden, werden Prozesse der Vergemeinschaftung ebenso in den Blick genommen wie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. (1 other version)Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  6
    Bildmacht und Deutungsmacht: Bildwissenschaft zwischen Mythologie und Aufklärung.Martin Büchsel - 2019 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Die Bildwissenschaft, so scheint es, steckt in einer Sackgasse: Teile von ihr sind zur antiaufklärerischen Ideologie geworden, die Interpreten erlaubt, autoritäre Positionen der Auslegung als Macht des Bildes zu beschreiben. Zeit, sie vom Kopf auf die Füsse zu stellen. Um dies einzulösen, rekonstruiert Martin Büchsel akribisch die wichtigsten bildwissenschaftlichen Theorien der letzten Jahrzehnte inklusive ihrer impliziten Ideologien und Mythen und kontrastiert diese mit aufklärerischen Positionen. Dabei bezieht die sorgsam ausgearbeitete Monographie alle international relevanten Theoretiker und Theorien in seine Überlegungen mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  29
    Gute Behandlung im Alter?: Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität.Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2020 - transcript Verlag.
    Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Generationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden? Dieser Band versammelt Expert*innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen Ebenen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  12
    Moral und Moralisierung: Neue Zugänge.Ekkehard Felder, Friederike Nüssel & Jale Tosun (eds.) - 2024 - Boston: De Gruyter.
    Die Suche nach einem angemessenen Umgang mit Moral und ihrem rhetorisch-strategischen Einsatz in Diskursen führt unweigerlich zu der Frage, welche Perspektiven verschiedene Wissenschaftsdisziplinen aufmachen, wenn sie sich mit Moral und Moralisierung beschäftigen. Mit der Erörterung verschiedener Disziplinenzugänge ist auch das Spannungsverhältnis zwischen einem deskriptiven Erörterungsansatz und Aspekten der Bewertung inklusive der ihr zugrundeliegenden Werte angesprochen. Die Beiträge des Bandes geben auf diese Fragen keine abschließenden Antworten. Sie beginnen allerdings damit, ein multi- und interdisziplinäres Bild von Moralisierung zu zeichnen, das geschichts- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Kunsttheoretische Schriften.Adolf Hölzel - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland. Edited by Oliver Jehle & Christoph Wagner.
    Adolf Hölzel war nicht nur ein Kunstpädagoge von ungeheurer Bedeutung, sondern auch ein Pionier in der theoretischen Bestimmung der ungegenständlichen Kunst: 'Absolute Malerei' ist der Begriff, den Adolf Hölzel prägte. In zahlreichen Aufsätzen und auf 4000 überlieferten Schriftblättern aus dem sogenannten 'kunsttheoretischen Nachlass' entwickelt Adolf Hölzel seine Theorie, die allein an den Mitteln orientiert ist, die ein Bild konstituieren - unabhängig davon, ob etwas Gegenständliches dargestellt wird oder nicht. Denn jedes Bild ist, so Adolf Hölzel, allein ein abstraktes Gebilde von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  28
    Etik og patientinddragelse.Jan B. W. Pedersen (ed.) - 2022 - Copenhagen, Denmark: FADLs Forlag.
    Dette kapitel fokuserer på ’etik og patientinddragelse’, men søger med afsæt i devisen ‘sapere aude’ også at skabe interesse for filosofi og etik blandt sygeplejestuderende. Kapitlet er en opfordring til sygeplejestuderende om at betjene sig af egen forstand og finde mod til at filosofere over problematikker i forbindelse med patientinddragelse frem for at falde tilbage i umyndighedens bekvemmelighed og vente på at andre træder til. Kapitlet starter med at se nærmere på, hvordan patientinddragelse italesættes i vor tid efterfulgt af en (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Revolution, Nation und Individuum in Fichtes philosophischer Entwicklung.Ludwig Siep - 2017 - Fichte-Studien 44:141-151.
    Despite the defenses of the Berlin writings in recent Fichte-research, the paper argues for a basic change in the fundaments of Fichte’s political philosophy. Although he does not turn from revolution to restauration, he criticizes individualism both in moral and political philosophy and on an ontological level. His later writings (after 1800) advocate the self-overcoming of the individual based on an ontological Neoplatonism in his transcendental philosophy. In view of the legal and political developments of the last two centuries, the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. The Minority Body: A Theory of Disability.Elizabeth Barnes - 2016 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
    Disability is primarily a social phenomenon -- a way of being a minority, a way of facing social oppression, but not a way of being inherently or intrinsically worse off. This is how disability is understood in the Disability Rights and Disability Pride movements; but there is a massive disconnect with the way disability is typically viewed within analytic philosophy. The idea that disability is not inherently bad or sub-optimal is one that many philosophers treat with open skepticism, and sometimes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   119 citations  
  49.  12
    Von der Physik zur Metaphysik: Physikalische Vereinheitlichung und Stringansatz.Reiner Hedrich - 2007 - De Gruyter.
    Obwohl der Stringansatz als Versuch einer nomologisch vereinheitlichten Erfassung aller Wechselwirkungen, inklusive der Gravitation, schon über drei Jahrzehnte existiert, sind die ihm zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien noch völlig unklar; und es gibt nicht die geringste empirisch überprüfbare, quantitative Vorhersage. Ohne empirische Daten, die mit den etablierten Theorien - quantenfeldtheoretischem Standardmodell und Allgemeiner Relativitätstheorie - unvereinbar wären, liefert nur die konzeptionelle Inkompatibilität beider, gemeinsam mit der Vereinheitlichungsidee, eine Motivation für den Stringansatz. Mit diesem droht jedoch die Physik, unter konsequenter Weiterführung ihrer bisher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Zwischen Ent-und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.Anna Puzio - 2020 - In Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff.
    Der vorliegende Aufsatz beleuchtet den Umgang des Transhumanismus mit den menschlichen Grenzen und zieht daraus Konsequenzen für eine Anthropologie und Ethik im 21. Jahrhundert. Nach einer kurzen Einführung in die transhumanistische Bewegung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die Themen und Technologien des Transhumanismus skizziert, die immer auch Versuche der Grenzüberschreitung sind. Dabei wird ebenfalls auf die mit dem Transhumanismus verwandte Bewegung des technologischen Posthumanismus eingegangen. Anschließend werden im dritten Kapitel die anthropologischen Annahmen, die mit den transhumanistischen Visionen verbunden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 66