Vom repräsentativen zum ästhetischen Regime – Für eine andere Empirie

In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-111 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel begibt sich mit Rancière auf die Suche nach einer ‚anderen Empirie‘. Eine solche wird für Beiler notwendig, will man Bildungsprozesse qualitativ erfassen, die eine ‚Gleichheit der Intelligenzen‘, so wie sie sie Rancière in seinem ‚unwissenden Lehrmeister‘ artikuliert, ernst zu nehmen versuchen. Beiler sondiert eine solche ‚andere Empirie‘: Er entwickelt mit Rancière die These, dass Identitäten, die die Aufteilung des Sinnlichen hervorbringt, zugleich jene Orte bilden, an denen die Aufteilung des Sinnlichen qua Desidentifikation subvertiert wird. Um diesen Ort des Zwischens von repräsentativem Regime und dessen Aufhebung als Ort einer solchen möglichen ‚anderen Empirie‘ zu beschreiben, bedient er sich Michel Serres’ Konzept der ‚Quasi-Körper‘. Hiermit aber versucht er eben diese Praxis der Desidentifikation als etwas aufzurufen, das Körper und Raum erst praktisch hervorbringt, wobei diese ‚anderen‘ Körper in actu lediglich als Möglichkeit bestehen. Hieran schließt sich allerdings für Beiler die Frage an, wie sich solche sich so wahrsprechenden Körper letztendlich materialisieren, womit die zentrale Frage seiner Hypothese einer ‚anderen Empirie‘ umrissen scheint: Für ihn artikuliert sich eine solche Materialisierung als ‚Verflechtung‘ jener Unterstellungen der Möglichkeiten ‚anderer Körper‘ einerseits und jenem repräsentativen Regime andererseits, das die Subjekte als Identitäten erst hervorbringt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Jacques Rancière – zum Anfang.Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-43.
Spinozas Antiskeptizismus.Dominik Perler - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):1-26.
Die Gleichheit des Vergleichs. Pädagogische Gleichheitsfiguren zwischen Ökonomie und Politik.Florian Heßdörfer - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 113-133.
Anpassung und Zensur in der Universität. Bildungstheoretische Irritationen.Christiane Thompson - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-172.
Menschenbild und menschliches Selbstverhältnis.Gesa Lindemann - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 709-727.
Formexperimente als Theoriepolitik. Zu den Schreibstrategien Jacques Rancières.Christian Grabau & Markus Rieger-Ladich - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
11 (#1,421,067)

6 months
9 (#492,507)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references