Truth and Lies about Gregor Samsa The Logic Underlying the Two Conflicting Versions in Kafka’s Die Verwandlung

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (3):419-479 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach der vorherrschenden Auslegung der Verwandlung erzählt diese Novelle die Metamorphose eines Menschen zu einem ungeheuren Ungeziefer. Diese Deutung hat sich aber bisher als unzulänglich erwiesen, die Komplexität der Erzählung zu erklären, was, so erstaunlich es auch scheinen mag, dazu führt, dass die berühmteste von Kafkas Erzählungen nach wie vor als »unverständlich« gilt. Der vorliegende Aufsatz stellt das vorherrschende Paradigma infrage, indem er eine kohärente Gesamtinterpretation der Novelle vorstellt, die den Text durchaus verständlich und sinnvoll macht. Der Ausgangspunkt liegt in der Annahme, dass sich in der Erzählung zwei einander entgegengesetzte Versionen des narrativen Inhalts finden — z. B. Gregor als ungeheures Ungeziefer versus Gregor als Mensch -, und dass diese beiden Versionen einer Logik des Opfermechanismus unterliegen, aus der heraus sie erklärbar werden. Die Hypothese, dass Die Verwandlung die literarische Nachbildung einer Situation der »verzerrten Objektivität« ist (ein Phänomen, das sehr oft in Täter-Opfer-Prozessen vorkommt und ernste Verzerrungen der Wahrheit mit sich bringt), führt zur Lösung eines schwierigen Rätsels in der Kafka-Forschung.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
44 (#513,926)

6 months
7 (#761,022)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

»Diese ernsten Herren…« The solution to the riddle of the three lodgers in Kafka’s Die Verwandlung.Fernando Bermejo-Rubio - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (1):85-123.

Add more references