Abstract
L'Essai sur l'être, traduit ci-dessous pour la première fois en français, fut rédigé par Herder en 1763-1764, pendant ses années d'études à Königsberg, à l'écoute de Kant. Reprenant et discutant certains des arguments développés par Kant dans ses conférences et écrits précritiques consacrés à la métaphysique, Herder pose les bases philosophiques de son œuvre future. L'étude du texte permet de réévaluer la thèse, jadis avancée par Dilthey, selon laquelle le futur protagoniste de Jacobi dans le débat sur le spinozisme infléchit alors la pensée vers un « panthéisme esthétique » dont Hölderlin, Schelling et Hegel se feront plus tard les hérauts: le chemin suivi par la philosophie en Allemagne, après Kant, fut d'abord, effectivement, celui de l'esthétique — mais seulement parce que et dans la mesure où cette discipline fut comprise comme la « science du mode de connaissance et d'exposition sensible » (A. G. Baumgarten). Der Versuch über das Sein, hier erstmals in französischer Übersetzung vorgelegt, wurde von Herder in den Jahren 1763-1764 verfaßt, also während seiner Königsberger Studienjahre, als er regelmäßig die Vorlesungen Kants hörte. In der Aufnahme und in der Auseinandersetzung mit bestimmten Argumenten, die Kant in denjenigen seiner vorkritischen Vorlesungen und Schriften entwickelte, die der Metaphysik gewidmet sind, schuf Herder die philosophischen Grundlagen seines zukünftigen Werkes. Die vorliegende Deutung des herderschen Textes führt zu einer Neubewertung der seinerzeit von Dilthey vorgetragenen These, derzufolge dieser (neben Jacobi) zukünftige Hauptakteur im Pantheismusstreit das philosophische Denken in Richtung auf einen « ästhetischen Pantheismus » gebeugt habe, dessen Herolde später Hölderlin, Schelling und Hegel geworden wären. Der Weg der deutschen Philosophie nach Kant war tatsächlich derjenige der Ästhetik — allerdings nur dann, wenn diese Disziplin als die Wissenschaft, die das Sinnliche wahrnimmt und darstellt (A. G. Baumgarten), verstanden wird