Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?

Jahrbuch für Recht Und Ethik 19:179-199 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eingangs wird die Pflicht zum Rechtsgehorsam näher bestimmt und die Anforderungen, denen ihre theoretische Begründung zu entsprechen hat, dargelegt. Anschließend wird das Fairnessprinzip ausgehend von den Formulierungen, die sich in den Arbeiten von Hart und Rawls finden, erläutert. Im nächsten Schritt wird dann seine Anwendung auf die staatliche Gemeinschaft als Grundlage einer individuellen Pflicht zum Gesetzesgehorsam betrachtet. Darauf aufbauend wird die einflussreiche Kritik, die Robert Nozick an der Fairnesstheorie geübt hat, vorgestellt und erörtert. Danach gilt es den Versuch verschiedener zeitgenössischer Vertreter der Fairnesstheorie, die Einwände Nozicks zu entkräften, einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Im letzten Abschnitt wird die Argumentation resümiert und die Begründung individueller Fairnesspflichten im Rahmen der staatlichen Gemeinschaft abschließend bewertet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Gesellschaft/Gesellschaftsvertrag/wohlgeordnete Gesellschaft.Simon Faets - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 257-261.
Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften.Dirk Hartmann - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
Wahrheit und Wissbarkeit. Eine Auflösung der„Paradoxie der Wissbarkeit“.Thorsten Sander - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):73-96.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Menschenbild und menschliches Selbstverhältnis.Gesa Lindemann - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 709-727.

Analytics

Added to PP
2013-12-28

Downloads
22 (#969,010)

6 months
1 (#1,886,877)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Frank Dietrich
Heinrich Heine University Düsseldorf

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references