Musik als Repräsentationsgeschehen: ein musikphilosophischer Rekurs auf Thr. Georgiades

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die wissenschaftskritischen und musikphilosophischen Positionen des Münchner Musikwissenschaftlers Thrasyboulos Georgiades (1907-1977) fanden in Fachkreisen kaum die gebührende Beachtung. Ihre rekonstruierende Aufarbeitung will eine weiterführende Auseinandersetzung sowohl mit Georgiades' Einspruch gegen die Schriftfixiertheit der Musikwissenschaft als auch mit seinen Entwürfen einer spekulativen Musikhistorie und einer phänomenologischen Darstellung des Kulturartefakts Musik anregen. Gegen den metaphysischen Charakter solcher Theoreme wird eine repräsentationstheoretische Pointierung vorgenommen, die die Geschichte der Musik und ihrer Rezeption als Folge produktiver Repräsentationskrisen lesbar macht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nietzsches Musikästhetik der Affekte.Manos Perrakis - 2011 - Freiburg, Germany: Karl Alber Verlag.
Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.
Wiederholung als zentrales universelles Gestaltungsmittel der Musik.Ulli Götte - 2020 - Berlin: J.B. Metzler, ein Teil von Springer Nature.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
6 (#1,699,245)

6 months
1 (#1,890,996)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references