Abstract
Weltraumaktivitäten haben in Afrika in jüngster Zeit beachtlich an Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt sich auf verschiedenen Ebenen wider. Neben einer Beteiligung an internationalen Weltraum-relevanten Foren wie dem Ausschuss der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums und den damit verbundenen Programmen, ist auch auf intraregionaler Ebene eine Zunahme gemeinsamer Aktionen zwischen afrikanischen Staaten zu verzeichnen. Astronomische Einrichtungen wie das Square Kilometre Array und das Southern African Large Telescope haben zusätzlich internationale Anerkennung erlangt. Zudem ist auf nationaler Ebene in den afrikanischen Ländern das Interesse an weltraumbezogener Infrastruktur und die Anzahl der gestarteten Satelliten inzwischen erheblich gestiegen und weitere Projekte wurden angekündigt. Anfangs in Kooperationen mit etablierten internationalen Raumfahrtakteuren, nehmen zwischenzeitlich auch die Bestrebungen nach dem Aufbau indigener Kompetenzen zu. Da Weltraumanwendungen ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Entwicklung der afrikanischen Gesellschaften sind, gewinnen diese auch auf politischer Ebene verstärkt an Beachtung. Bezeichnenderweise verabschiedete die Afrikanische Union die Afrikanische Weltraumpolitik und -strategie, die den Weg für die Gründung der Afrikanischen Weltraumorganisation ebnete.