Anthropological medicine as a clinical science

Ethik in der Medizin 23 (1):67-71 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Anthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit und Medizin“ folgt. Sie unterscheidet Krankheit und Kranksein sowie klinische und (natur-)wissenschaftliche Objektivität. Lebensweltliche und psychosoziale Faktoren beeinflussen das Kranksein. Als Umgangslehre setzt anthropologisch-klinische Wissenschaft „an die Stelle der Objektivitätslehre der Erkenntnis eine personalistische […] Erkenntnislehre“, die auch ihre methodischen, handlungslogischen Sach- und Wertbegründungen reflektiert. Brücken zwischen AM und dem gegenwärtigen Ethikdiskurs werden skizziert

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
38 (#594,912)

6 months
8 (#591,777)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references