Results for 'Anthropologische Medizin'

961 found
Order:
  1.  7
    Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers.Udo Benzenhöfer (ed.) - 1994 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Viktor von Weizsäcker (1886-1957) wird oft als einer der Begründer der psychosomatischen Medizin im deutschsprachigen Raum angeführt. Doch ist mit dieser Zuschreibung sein Versuch einer grundlegenden Reform der Medizin nur unzureichend charakterisiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes stehen daher Studien zu seiner anthropologischen Medizin und Sozialmedizin, die nicht nur «psycho-somatisch» ausgerichtet, sondern auch erkenntnis- und gesellschaftskritisch gefaßt waren. Dabei wird sowohl die Aktualität der Gedanken von Weizsäckers als auch ihr Zeitbezug und ihre Zeitbedingtheit, gerade in den Jahren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie: Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.Gregor Etzelmüller - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Im Blickpunkt, der Mensch: anthropologische Ansichten der Tiefenpsychologie, Medizin und Theologie.Erwin Schiller (ed.) - 1973 - Wien: Veritas-Verlag.
  4.  38
    Anthropological medicine as a clinical science.Klaus P. G. Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):67-71.
    Anthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  78
    Michael N. Magin: Ethos und Logos in der Medizin. Das anthropologische Verhaltnis von Krankheitsbegriff und medizinischer Ethik, Alber Verlag, Freiburg, Munich, 1981, 348 pp. [REVIEW]Hans-Martin Sass - 1983 - Journal of Medicine and Philosophy 8 (2):203-205.
  6.  12
    Projektmedizin: Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik.Bernhard Irrgang - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German description: Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprueft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwuenschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natuerlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen fuer ethische Diskussionen ueber Projektmedizin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  32
    Die anthropologische Konstitution von ‘Rasse’ und ‘Geschlecht’ um 1900: Perspektiven der Feminist Science Studies.Christine Hanke - 2006 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14 (4):212-221.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  6
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung: anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik.Ingo Proft, Franziskus von Heereman & Sabine Ursula Nover (eds.) - 2022 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Das pathosophische Denken Viktor von Weizsäckers: ein Beitrag der medizinischen Anthropologie zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik.Walther Dreher - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    V.v. Weizsäcker, Mediziner und Philosoph, versucht mit der Einführung des Subjekts in die Medizin ein neues Verständnis des Menschlichen im Menschen zu eröffnen. Der Autor stellt das breite Feld des v. Weizsäckerschen Denkens dar, um dadurch für ein Gespräch zwischen Medizin und Pädagogik das Material zu unterbreiten und auf Schwerpunktverlagerungen in den Wissenschaften vom Menschen aufmerksam zu machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Den Geist zur Sprache bringen. Erkenntnistheoretische, anthropologische und ethische Aspekte des psychotherapeutischen Gesprächs.David Hommen - 2017 - In S. Bechmann (ed.), Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. pp. 321–348.
    In der Psychotherapie kommt dem Patientengespräch eine besondere Bedeutung zu, weil es nicht nur die medizinische Intervention vorbereitet und begleitet, sondern selbst Instrument der Behandlung ist. Zugleich zielt die Therapie auf das, was aufs Engste mit der Persönlichkeit und Identität eines Individuums zusammenhängt: den Geist einer Person. Neben spezifischen ethischen Problemen, die sich damit offensichtlich für die psychotherapeutische Praxis ergeben, stellen sich auch grundlegende anthropologische Fragen danach, was sprachliches Geistheilen zuallererst möglich macht, Fragen nach der Natur des Geistes und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Tod des Körpers oder Tod der Person?: Philosophisch-anthropologische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept.Daniel Kersting - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):217-232.
    ZusammenfassungDie aktuelle philosophische Diskussion um eine angemessene Bestimmung des Todesbegriffes ist vor allem durch zwei konkurrierende Ansätze geprägt: Gemäß dem einen Ansatz ist der menschliche Tod der Tod des Körpers, gemäß dem anderen Ansatz der Tod der Person bzw. des Bewusstseinslebens. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass beiden Ansätzen ein dualistisches und objektivistisches Verständnis des Menschen zugrunde liegt, dessen Anwendung in der Praxis zu zahlreichen Konflikten führt. Um diese Konflikte zu lösen, wird unter Rückgriff auf zentrale Einsichten der philosophischen Anthropologie Helmuth (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Anthropologie und Volksarzneikunde. Bemerkungen zur “Grundlage medicinisch-anthropologischer Vorlesungen für Nichtärzte”(1791) des Schweizer Arztes Paulus Usteri.Udo Benzenhöfer - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):35-44.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Alexis Fritz, Christof Mandry, Ingo Proft, Josef Schuster (Hrsg) (2021) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion: Jahrbuch für Moraltheologie, Bd. 5, Herder, Freiburg i.Br. u. a., 248 Seiten, 40 €, ISBN 978-3451387647.Hermann Diebel-Fischer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (1):129-131.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  44
    Ist der Mensch sein Gehirn? : Anthropologische Bemerkungen zur Ethik der Hirnforschung aus der Sicht eines Theologen.Matthias Kliegel - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (2):75-87.
    Definition of the problem: Is it the brain that makes a human being a person? This anthropological question has been raised because of the findings of modern human brain research, and there are severe ethical consequences anew: If the appropriate anthropological answer is yes, then all invasive research would be problematic, because one would touch the basis of human essence. The problem is that the two major philosophical paradigms that offer an answer to the anthropological question, dualism and monism, have (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  39
    Rainer-M. E. Jacobi, Peter C. Claussen, Peter Wolf (Hrsg) (2001) Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz: Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 3, Königshausen & Neumann, Würzburg, 589 S., 65,50 EUR, ISBN 3-8260-1951-2. [REVIEW]Hartwig Wiedebach - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):129-131.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    The concept of suffering in medicine: an investigation using the example of deep palliative sedation at the end of life.Claudia Bozzaro - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):93-106.
    ZusammenfassungDas Lindern von Leiden ist eine zentrale Aufgabe der Medizin. Seit einigen Jahren ist eine verstärkte Inanspruchnahme des Leidensbegriffs im medizinischen Kontext zu beobachten. Eine Reflexion und Klärung dessen, was mit dem Begriff „Leiden“ und Begriffen wie „unerträgliches Leiden“ gemeint ist, bleibt aber weitgehend aus. Diese Tatsache wirft eine Reihe von theoretischen und praktischen Problemen auf, die im vorliegenden Beitrag identifiziert und diskutiert werden. Dazu werden zunächst die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Leidensbegriffs in der medizinischen Praxis am Beispiel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  72
    Autonomy – Beneficence – Paternalism. Critique of fundamental concepts of (medical) ethics.Theda Rehbock - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):131-150.
    ZusammenfassungIst Achtung der Autonomie in der Medizin gleichbedeutend mit der Achtung autonomer Entscheidungen? Ist sie nur gegenüber entscheidungsfähigen Patienten möglich? Der Artikel kritisiert diese in der Medizinethik verbreitete Meinung. Sie wird der Problematik des Paternalismus in der modernen Medizin nicht voll gerecht und verkennt den Primat der moralischen gegenüber der psychologischen Bedeutung des Autonomiebegriffs sowie den engen Zusammenhang zwischen Autonomie und Fürsorge. Durch eine Reflexion anthropologischer Grundbedingungen der Moral zeige ich diesen Zusammenhang auf und skizziere Konsequenzen für die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  57
    Frailty—Medical-ethical considerations on frailty of the elderly.Ulrich H. J. Körtner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):108-119.
    Zusammenfassung„Frailty“ ist ein noch junges Konzept in der Geriatrie. Hilfsbedürftigkeit und Verletzbarkeit verweisen letztlich auf anthropologische Grundtatbestände. „Gebrechlichkeit“ ist freilich keine Krankheit und keine unausweichliche Begleiterscheinung des Alters, sondern das Resultat unterschiedlicher Faktoren, die letztlich in einem sozialen Kontext begriffen werden müssen. Das führt zu einer Reihe von individual-, personalund sozialethischen Fragen. Trotz definitorischer Schwierigkeiten ist Frailty ein sinnvolles geriatrisches Konzept, weil es eine ganzheitliche Sichtweise von Multimorbidität und ihren Auswirkungen auf die individuellen Lebensumstände sowie die subjektiv empfundene Lebensqualität (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  15
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. (...)
    No categories
  20.  57
    Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie.Anna Maria Westermann & Ibrahim Alkatout - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):125-139.
    Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  51
    The new possibilities of neuroscience and their ethical implications.Matthis Synofzik - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):206-219.
    Durch den rasanten Fortschritt in den Neurowissenschaften ergibt sich ein bidirektionales Implikationsverhältnis zwischen Ethik und Neurowissenschaften: Einerseits haben neurowissenschaftliche Erkenntnisse epistemische Implikationen für anthropologisch-ethische Grundkonzepte, andererseits haben ethische Kriterien normative Implikationen für neurowissenschaftliche Interventionen. Die Neuroethik untersucht diese normativen Implikationen systematisch auf der metaethischen, der theoretischen und der praktischen Ebene. Um eine spezifische und differenzierte ethische Analyse der einzelnen neurowissenschaftlichen Interventionen zu ermöglichen, soll hier eine bereichsspezifische, neuroethische Kriteriologie vorgestellt werden. Durch exemplarische Anwendung ihrer einzelnen Kriterien auf gegenwärtige und zukünftige (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  19
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  13
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  17
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume.Markus Wild - 2006 - Walter de Gruyter.
    "Die anthropologische Differenz" befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend die Antwortstrategien auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor: Tiere als Maschinen. Humes naturalistischer Betrachtungsweise unseres Geistes setzt sich von Descartes ab und greift auf montaignesche Überlegungen zurück. In der Neuzeit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  28.  7
    Schelers anthropologisches Denken und die frühe Rezeption in Spanien.Íngrid Vendrell Ferran - 2009 - Phänomenologische Forschungen 2009:175-201.
    This essay examines the early reception of Scheler’s anthropological thought in Spain. The article traces the two main ways of reception of Scheler’s work in the School of Madrid and the School of Barcelona. I argue that, on the one hand, the Spanish translations of the works of the early phenomenologists – Scheler was a central figure among them – contributed to the diffusion of Scheler’s thought; and that, on the other hand, the Spanish authors subjected Scheler’s thought to a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  22
    Hegels anthropologischer Gesichtspunkt: Eine Annäherung.Stefan Köchel - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):123-127.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Anthropologische Ethik.Wilhelm Reyer - 1963 - Köln,: Aulis Verlag Deubner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen.Christian Hißnauer & Claudia Stockinger - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):93-109.
    Zusammenfassung Der Beitrag geht von der These aus, dass Arzt- und Krankenhausserien (sog. _medicals_) das Wechselverhältnis von Medizin und den Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit verhandeln. Dabei popularisieren sie als „institutionalisierter Interdiskurs“ (Link 1988) nicht nur medizinisches Wissen, sondern ebenso Haltungen zu medizinethischen Fragen. Sie sind als Formen einer „Medienmedizin“ (Wulff 2001) zu begreifen, die medienspezifischen Gestaltungskonventionen folgen. Für die Analyse von Fernsehserien genügt es nicht, explizite Stellungnahmen (etwa in der Figurenrede) zu beachten; vielmehr sind neben visuellen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  7
    Philosophisch-anthropologische Aspekte des Herstellungsbegriffs.Tobias Eichinger - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 28:175-180.
    Die Bestimmung des Herstellungsbegriffs setzt bei der aristotelischen Unterscheidung zwischen den Tätigkeitsformen der poiesis sowie praxis an. Anders als das selbstzweckliche Handeln ist das herstellende Hervorbringen immer zweckorientierte, auf etwas außerhalb ihrer selbst gerichtete Tätigkeit. Anthropologisch gewendet, lässt sich die entsprechende Fähigkeit zur instrumentellen Mittel erfindung und systematischen Mittelherstellung als zentrales Wesensmerkmal des Menschen bestimmen. Nach Hannah Arendt sind veschiedene Aspekte des Herstellens als einzigartiger Fähigkeit des Menschen zu unterscheiden. Auf der Seite des Herstellungsprozesses sind die eindeutig bestimmbare Abgeschlossenheit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Hegels anthropologische Axiomatik: zur Aktualität der Hegelschen Dialektik.Karin Weingartz-Perschel - 2019 - Baden-Baden: Tectum Verlag.
    Am 28. August 2020 ware Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) zweihundertfunfzig Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass setzt sich Karin Weingartz-Perschel mit der aktuellen Bedeutung der Hegelschen Dialektik fur die geisteswissenschaftliche Forschung auseinander. Sie pladiert dafur, dass Hegels anthropologische Axiomatik als das Bleibende und Vorwartsgerichtete an seinem philosophischen Wirken erachtet werden sollte. In Hegels Fruhwerk, der "Phanomenologie des Geistes", findet sich seine anthropologische Axiomatik, auf der sich sein ganzes Gedankengebaude erhebt. Nur hier lasst sich der Schlussel zu seiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Anthropologischer und ethischer Naturalismus.Geert Keil - 2004 - In Bernd Goebel, Anna Hauk & Gerhard Kruip (eds.), Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge. mentis. pp. 65-100.
    1. Naturalismus in der theoretischen Philosophie 2. Anthropologischer Naturalismus 3. Die Natur des ethischen Naturalismus – einige Unterscheidungen 4. Naturalismus und die Natur des Menschen 5. Wie hängen ethischer und anthropologischer Naturalismus zusammen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Anthropologische-historische benadering van het moderne subjectgevoel.Kornelis Huibregtse - 1950 - Haarlem,: J. Enschedé.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Anthropologische Elemente im gegenwärtigen Marxismus.Michael Rustemeyer - 1922 - [München]: 1970. ondon, H. M. Stationery off..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Aristoteles' anthropologische Ethik.Kurt von Fritz - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (2):242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit: Geschichte, Theorie, Ethik.Annette Hilt, Isabella Jordan & Frewer Andreas (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Medicine is not only a technique or skill for obtaining or restoring health in the face of illness and death; it strives to be a component of life that has learned to deal with the inevitability of suffering and death. As meditatio vitae et mortis, it can become a field of reflection on being human par excellence. The increasing possibility of anti-aging, plastic surgery and enhancement procedures, however, again bring about questions of the limits of human medicine, even (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz: Tierphilosophie bei Thomas von Aquin.Tobias Davids - 2017 - Boston: Brill.
    In consideration of current philosophical models (including major contributions to the debate on animal minds), this monograph analyzes and reconstructs the philosophy of animals developed by Thomas Aquinas. It also investigates into the methodological function that Thomas attaches to his reflections on the differences and similarities between animals and humans.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750-1850 =.Gergely Fórizs & Piroska Balogh (eds.) - 2018 - Hannover: Wehrhahn Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn.Klaus Sachs-Hombach (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  42.  7
    Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners: Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung.Michael Hog - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Asthetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu einem uberzeugenden Gesamtkonzept zu verknupfen. Dabei sind erstaunlicherweise die einschlagigen Reflexionen der beiden profiliertesten Vertreter der philosophischen Anthropologie, Arnold Gehlens und Helmuth Plessners, bisher kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl sie sich zeitlebens mit asthetischen und kunstgeschichtlichen Fragen beschaftigt haben. Michael Hog untersucht die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  11
    Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven.Inga Römer & Matthias Wunsch (eds.) - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Benjamins anthropologischer Blick auf tanzender Körper und bewegliche Buchstaben.Gustav Frank - 2012 - In Carolin Duttlinger, Ben Morgan & Tony Phelan (eds.), Walter Benjamins anthropologisches Denken. Freiburg: Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Anthropologische prolegomena zur metaphysik.Peter Henrici - 1989 - Bijdragen 50 (3):254-262.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Der anthropologische Naturalismus und seine Schranken.Julius Kraft - 1961 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 6:223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Anthropologische beschouwingen over lachen en wenen.S. Strasser - 1953 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (4):637-664.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Anthropologisch-psychologische Gesichtspunkte der Geschlechtserziehung'.Karl Horst Wrage - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):231-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  52
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  10
    Antike Medizin Im Schnittpunkt von Geistes- Und Naturwissenschaftenancient Medicine at the Interface of Humanities and Sciences: Internationale Fachtagung Aus Anlass des 100-Jährigen Bestehens des Akademievorhabens "Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum".Oliver Overwien, Wolfram Brunschön & Christian Brockmann (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens richtete das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Experten aus dem In- und Ausland führen u.a. die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen und machen die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961