Journeys end in lovers’ meeting

Psyche 78 (9-10):904-935 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag widmet sich der Bedeutung der Objektwahl in der Literatur. Ausgehend von antiken Bestimmungen der Funktion des Eros bei Hesiod und Platon wendet sich der Aufsatz Freuds Begriff der »Objektwahl« zu, um auf dieser Grundlage drei literarische Texte unterschiedlicher Epochen in den Blick zu nehmen. Shakespeares Komödie »A midsummer night’s dream« liest der Autor als Ausdruck einer verunsichernden Erfahrung von Kontingenz, die das Thema der Liebe zugleich in eine Spannung von Tragödie und Komödie verortet. Goethes Gedicht »Willkommen und Abschied« überführt diese Kontingenz in eine Dialektik von Vereinigung und Trennung, die von narzisstischen Bestimmungen nicht frei bleibt. Michel Houellebecqs Romane stehen dagegen für die resigna­tive Einsicht in das geschichtliche Ende der Objektwahl in Zeiten ein, die wesentlich von ökonomischen Tauschmechanismen bestimmt sind. Inwiefern die spätkapitalistische Ökonomie der Liebe noch mit der Begrifflichkeit Freuds zu fassen ist, muss vor diesem Hintergrund offenbleiben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-08-30

Downloads
1 (#1,946,451)

6 months
1 (#1,891,450)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references