Kann man die Achtung der Menschenwürde als Prinzip der normativen Ethik retten?

Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):474-497 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Aufsatz werden die Interpretationen des Begriffs Menschenwürde vorgestellt, die in den aktuellen ethischen Debatten die am häufigsten diskutierten sind. Dabei handelt es sich um die traditionelle und die Kantische Theorie sowie um die Demütigungs- und die Achtungstheorie. Zudem werden zwei Ansätze präsentiert, die Menschenwürde über Relationen zu Menschenrechten erklären. Es soll ermittelt werden, ob einer der Kandidaten das Potenzial hat, einen begründbaren, gehaltvollen, präzisen und gegenüber dem Common-Sense Gebrauch nicht völlig revisionären Begriff der Menschenwürde zu liefern. Die hier verteidigte These wird lauten, dass Menschenwürde als Bezeichnung dafür verwendet werden kann, dass die fundamentalen Menschenrechte einer menschlichen Person in substantieller Weise erfüllt sind.This essay discusses the most debated theories of the concept of human dignity in contemporary ethical discourses. The essay will explore if one of these theories is capable of delivering a justifiable, substantial and precise concept of human dignity that does not demand an entire revision of the concept in respect of its ordinary usage. The according thesis that will be defended is that human dignity is given if the fundamental human rights of a human person are realised.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Welcher Menschenwürde-Begriff taugt für Kinder?Claudia Wiesemann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-203.
Dignity In Genethics.David Heyd - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
Superstars und Menschenwürde. Erläuterungen zu einem zentralen ethischen Begriff.Ralf Stoecker - 2007 - In Bildung für Berlin. Berlin, Deutschland: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. pp. 70-75.

Analytics

Added to PP
2014-01-15

Downloads
90 (#234,844)

6 months
9 (#509,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references