Professionelles Selbstverständnis und Ethik

In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 21-29 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ethik in der Pflege setzt eine Klärung des professionellen Selbstverständnisses der Pflegenden, ihres Auftrags und ihrer Handlungsfreiheit und beruflichen Autonomie voraus. Ethische Ansprüche und inhaltliche Normierungen, die in der Pflegebildung vermittelt werden, sind vor dem Hintergrund ihrer Erfüllbarkeit zu diskutieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Umständen, unter denen Pflege stattfindet, ist dafür unabdingbar. Diese Umstände sind struktureller, materieller, aber auch ideeller Natur wie auch Erwartungshaltungen Dritter. Pflege als Frauen- und Fürsorgeberuf trifft auf spezifische Hindernisse, die einer Anerkennung als Profession mit spezifischer Verantwortungszuschreibung und einer erfolgreichen Vertretung der eigenen Interessen im Wege stehen. Der Anspruch aus dem ICN-Ethikkodex, berufspolitisches Engagement als Teil der berufsethischen Verpflichtung zu sehen, ist noch nicht im beruflichen Selbstverständnis vieler Pflegender verankert. Für die Gesellschaft und ihre pflegebedürftigen Mitglieder stellt das Konzept der Professionalität in der Pflege eine große Chance dar.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Lebensqualität.Anne-Christin Linde - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 65-74.
Pflegeethik – ein Mandat der Berufspolitik?Andrea Kuhn - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 205-211.
Trauer.Angelika Daiker - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 151-159.
Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen.Anne-Christin Linde - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 55-62.
Achtsam und ethisch sensibel pflegen.Viola Straubenmüller - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 47-53.
Ethik in der Pflege.Hartmut Remmers - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 3-11.
Being a person in boderline situations.Theda Rehbock - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):15-24.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
12 (#1,377,042)

6 months
5 (#1,062,008)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?