Abstract
Zusammenfassung Das German Diagnosis Related Groups (G-DRG)-System hat zu einem weitgehend erlösorientierten Krankenhausfinanzierungssystem geführt. Im vorliegenden Beitrag werden die ethischen Implikationen und Folgen dieses Systems am Beispiel rekonstruktiver Maßnahmen (Defektversorgung) bei Patient*innen mit Mundhöhlenkarzinomen herausgearbeitet. Dabei gilt es zugleich, das Wechselspiel von G‑DRG-System und Leitlinienentwicklung zu beleuchten. Vorangestellt werden einführende Angaben zum Mundhöhlenkarzinom und den bestehenden Behandlungsoptionen: konventionelle Rekonstruktionstechnik versus kostenintensive High-End-Chirurgie. Methodische Grundlage und argumentativer Bezugspunkt der Arbeit ist das theoretische Fallszenario „Versorgung mittelgroßer Defekte nach Tumorresektion“. Das G‑DRG-System und die dadurch geschaffenen ökonomischen Anreize haben weitreichende ethische Implikationen in der bedarfsorientierten Behandlung von Patient*innen und führen zu mehrdimensionalen Wechselwirkungen. Die bestehende Tendenz zur High-End-Chirurgie birgt das Risiko der Über- und Fehlversorgung und läuft demnach den Prinzipien Benefizienz und Nonmalefizienz zuwider. Die einseitige Indikationsstellung zugunsten der High-End-Chirurgie lässt zudem auf eine direktive Patientenaufklärung schließen (Verstoß gegen das Prinzip des Respekts der Patientenautonomie). Kostspielige High-End-Verfahren konterkarieren überdies das Wirtschaftlichkeitsgebot und berühren somit zugleich Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Schließlich wirkt die klinische Bevorzugung von High-End-Verfahren auch auf die innermedizinische Logik, namentlich auf die Publikationslandschaft (publication bias), die Ausgestaltung der betreffenden Leitlinien sowie auf die chirurgische Expertise. Zu fordern ist eine Sensibilisierung aller in der Chirurgie tätigen Akteur*innen (Chirurg*innen; Leitlinienexpert*innen, Gutachter*innen).