Technik

In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 311-316 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff der Technik ist schillernd, dynamisch und nicht eindeutig zu bestimmen. Technik lässt sich nicht allein über ihre Objekthaftigkeit definieren. Vielmehr verkörpert Technik stets ein Weltverhältnis, das sich in Konzepten von Technik zeigt. In einem modernistischen Verständnis ist Technik eng mit einer Steigerungs- und Optimierungslogik verbunden. Dies meint einerseits Technik als Mittel zur Gestaltung, Beherrschung und Eroberung der Welt zu interpretieren, womit in der Regel ein Versprechen auf eine „bessere“ Welt einherging. Andererseits bezieht sich die Vorstellung von Technik als Mittel der Steigerung, Modifizierung und Erweiterung auf menschliche Körper. Prothesentheorien von Kapp über Gehlen zu McLuhan interpretierten Technik in diesem Sinne, aber auch gentechnologische Verfahren zielen auf eine Optimierung von Organismen. Cyborg-Aktivisten plädieren für eine technische Veränderung und Erweiterung des menschlichen Körpers, während Trans- und Posthumanisten vor allem die Defizite des menschlichen Körpers sehen und diese mittels Technik überwinden möchten. Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderte bestehen neue Konzepte, die solch anthropozentrische und dichotome Technikvorstellungen in Frage stellten und damit auch einer simplen Vorstellung von Technik als Instrument zur Steigerung menschlicher Fähigkeiten eine Absage erteilen. Menschen, Pflanzen, Stoffe, Technik werden als vernetzt, mit verschiedensten Entitäten verwoben gedacht. Menschen sind demnach Handelnde in komplexen und kontingenten Ökologien geworden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Technik als Medium.Christoph Hubig - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 123-127.
Technik und Recht.Eric Hilgendorf - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 382-391.
Technikhermeneutik: Technik zwischen Verstehen und Gestalten.Lars Leidl & David Pinzer (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Menschenbilder und die Beziehung zu Technik und Maschine.Armin Grunwald - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 793-810.
Technik.Armin Grunwald - 2013 - In Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 19-23.
Mängelwesen.Martina Heßler - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 423-428.
Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.Siyu Dai - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 273-290.

Analytics

Added to PP
2024-01-27

Downloads
3 (#1,854,468)

6 months
3 (#1,484,930)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references