Governance und Institutionen: Normativität und Relationalität

In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 443-458 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Wirtschaftsphilosophie reflektiert erkenntnistheoretische und methodologische Aspekte sowie deren praktische Konsequenz in Hinblick auf ökonomische Theoriebildung. Im vorliegenden Beitrag wird die Relationale Ökonomik als ein Forschungsansatz entwickelt, der Institutionen und Governance-Formen wirtschaftlicher Transaktionen – Person, Organisation, Markt – zu differenzieren und insbesondere auf die Firma als organisiertes Kooperationsprojekt moderner Gesellschaften abzustellen vermag. Diskutiert werden die analytischen Grundeinheiten der Relation wirtschaftlicher Ereignisse, bestehend aus der Transaktion, ihrer Governance-Struktur sowie den polylingualen, polykontexualen und polykontexturalen Rahmenbedingungen. Für die Governance moralökonomischer Transaktionen als ökonomische Transaktionen mit einer temporär dominanten moralischen Dimension ist ein relationales Verständnis von Ökonomik unabdingbar. Charakteristikum moderner Ökonomien sind soziale Kontexte und gesellschaftliche Erwartungen, die in Form von Corporate Responsibility, Shared Value Creation und intersektoralem Stakeholder-Management thematisiert und in der Firma verarbeitet werden. Eine aktuelle Herausforderung für die Firma und ihre Corporate Governance, insbesondere für das Integritäts- und Compliance-Management, ist die Reichweite und konkrete Umsetzung risikobasierter Sorgfaltspflicht sowie die Sicherstellung einer Integritäts- und Werteorientierung in den Geschäftsprozessen. Die relationale Ökonomik reflektiert deren endogene Normativität als notwendigen Bestandteil einer ökonomischen Theorie der Governance.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nutzen und Rationalität.Andrea Klonschinski - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-106.
Versprechen, Vertrag und Vertrauen.Alexander Brink - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 349-363.
Schwarzes Mittelmeer, weißes Europa.Jeanette Ehrmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Markt und Wettbewerb.Lisa Herzog - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-213.
Präferenzen.Mira Fischer & Menusch Khadjavi - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-59.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
6 (#1,700,713)

6 months
3 (#1,484,930)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references