Geochronometrie und geometrodynamik

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):261-302 (1973)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage, ob die Gültigkeit alternativer begrifflicher Strukturen empirisch entscheidbar oder eine Sache der willkürlichen Festsetzung ist, wird, eingeschränkt auf den Fall der physikalischen Geometrie, diskutiert. Die erkenntnistheoretischen Komponenten der empirischen Bestimmung von metrischen und topologischen Eigenschaften des physikalischen Raumes werden in der neueren Wissenschaftstheorie verfolgt. In Anschluß an die Auseinandersetzung zwischen A. Grünbaum und H. Putnam wird eine Interpretation des semantischen Status des Kongruenzprädikates vorgeschlagen, die Schwierigkeiten im Verhältnis von Intension und Extension dieses Terms beseitigen soll. Bei der Konfrontation von Folgerungen aus der Konventionalitätsthese mit der dynamischen Raumtheorie, wie sie im Anschluß an Clifford von J. A. Wheeler entwickelt wurde, treten Unvereinbarkeiten auf, die in der Gegensätzlichkeit von absoluter und relationaler Raumauffassung gründen

Other Versions

reprint Kanitscheider, Bernulf (1973) "Geochronometrie und Geometrodynamik". Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4(2):261-302

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Teleologie — eine „sache der formulierung“ oder eine „formulierung der sache“?Eve-Marie Engels - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):225-235.
Das problem der begründung zwischen dezisionismus und fundamentalismus.Carl Friedrich Gethmann & Rainer Hegselmann - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):342-368.
Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
Wissenschaftstheorie und Erfahrung: Zur Überwindung des methodologischen Dogmatismus.Willi Meyer - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):267-284.
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.
Bewertungen und empfehlungen in der methodologie wissenschaftlicher forschungsprogramme.Werner Raub & Dirk Koppelberg - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):134-148.
Existenz und Quantifikation.Dolf Rami - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 89-121.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
34 (#662,872)

6 months
4 (#1,246,333)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Theory (In-)Equivalence and conventionalism in f(R) gravity.Patrick M. Duerr - 2021 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 88 (C):10-29.
Nature, Science and Life in a Silent Universe: Bernulf Kanitscheider.Andreas Bartels & Manfred Stöckler - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (3):243-259.

Add more citations

References found in this work

From a Logical Point of View.Willard Van Orman Quine - 1953 - Cambridge: Harvard University Press.
From a Logical Point of View.Richard M. Martin - 1955 - Philosophy and Phenomenological Research 15 (4):574-575.

View all 36 references / Add more references