Leitgedanken und Grundsätze des Handbuchs Kulturphilosophie

Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (1):112-130 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Artikel geht es um das Verständnis des Schönen und der (modernen) Kunst bei Paul Valéry und Hans Blumenberg. Im Ausgang von Überlegungen zum »objet ambigu« wird mit Blick auf das Kunstwerk »die Unbestimmtheit, Unbestimmbarkeit zum wesentlichen Merkmal des Schönen« erklärt. Der Artikel versucht mit den von Valéry und Blumenberg gegebenen Stichworten wie »Sehenlernen«, »Überraschung durch das Erwartete«, »Wahrscheinlichkeit des Unwahrscheinlichen« usf. jene Auffassung zu erläutern und stark zu machen, ohne ihre Grenzen zu verheimlichen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Theorie des Schönen des Johannes Scottus Eriugena.Philipp Koch - 2019 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 22 (1):118-135.
Philosophie des films.Rudolf Harms - 1926 - Leipzig,: F. Meiner.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Homo periculosus sui: Dargestellt am Beispiel Natur.Helga Peskoller - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):166-176.
Was sind Reflexionsstufen?Ulrich Will - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):563 - 585.

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
13 (#1,324,742)

6 months
7 (#715,360)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references