Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeitbook of the Gospels

Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Erschließung dieses Werkes in der Zeit zwischen 1500 und 1830. Im Zentrum stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger sowie Textausgaben und interpretatorische Bemühungen um das Werk. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zwischen Stigmatisierung und Akzeptanz: Diabeteskranke und Verbeamtung in Westdeutschland, 1950–1970. [REVIEW]Livia Prüll - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):63-88.

Analytics

Added to PP
2017-01-12

Downloads
7 (#1,638,362)

6 months
5 (#1,043,573)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references