Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie der Subjektivität: Eine Kurzdarstellung mit Beispielen.

Selbstverlag (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, eine kurze Darstellung der "Selbstmodell-Theorie der Subjektivität" (SMT) anzubieten, die sich an naturwissenschaftlich orientierte Leser richtet, die selbst keine Philosophen sind, aber dennoch an philosophischen Theorien des Selbstbewusstseins interessiert sind.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Grundlegung einer Theorie des Geistes.Wolfgang Cramer - 1957 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
Die Wirtschaft des Subjekts.Raphael Beer - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
Die theoretische Form der kritischen Theorie.Michael Städtler - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 279-328.

Analytics

Added to PP
2015-12-04

Downloads
74 (#285,097)

6 months
8 (#605,434)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Metzinger
Johannes Gutenberg University Mainz

Citations of this work

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references