Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen

Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516-539 (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der Referenz (wie bei Wright) – mit Intensionen führt. Zudem sollte der Beweis transzendental laufen, also einzig und allein auf den sprachlichen Voraussetzungen beruhen, die auch die Skeptikerin zur Formulierung ihrer Tank-Hypothese benötigt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gehirne in Tanks: Warum die skeptische Frage offen bleibt.Joachim Eberhardt - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (4):559 - 571.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
1,137 (#16,867)

6 months
123 (#44,019)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Olaf L. Müller
Humboldt University, Berlin
Olaf L. Müller
Humboldt-University, Berlin

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references