Tübingen: ISSN (
1998)
Copy
BIBTEX
Abstract
Das Buch versteht sich zugleich als Begriffsgeschichte von "Selbsterhaltung" in der Renaissance und als Rekonstruktion der Philosophie Bernardino Telesios (1509-1588), der den Begriff erstmals zum Zentrum neuzeitlicher Naturphilosophie und Ethik gemacht hat. Telesios Denken wird aus internen Entwicklungen der aristotelischen Philosophie und der galenischen Medizin verständlich gemacht, und es wird gezeigt, wie seine "defensive Modernisierung" zugleich zum Katalysator für spekulative philosophische Entwicklungen am Ende des 16. Jahrhunderts wird: bei Bruno, Patrizi, Stelliola und Campanella. Denn anders als in der als "Beharrung" gedachten conservatio sui nach Descartes geht es in der Begriffsentwicklung der Renaissance um Sensualität, Ähnlichkeit und Lebenswärme.