Divine Foreknowledge and Eternal Damnation: The Theory of Middle Knowledge as Solution to the Soteriological Problem of Evil

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):168-183 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Traditionally, Christians have hold the two following beliefs: the belief that God is omniscient, omnipotent, and perfectly good on the one hand and the belief that God has actualized a possible world in which some people freely reject Christ and are damned eternally, while others freely accept Him and are saved on the other. The combination of these two beliefs seems to result in a contradiction. This serious and well-known problem is called the soteriological problem of evil. In this article the author, on the basis of William Lane Craig's Molinist theory, argues that there is no contradiction between these beliefs and that, therefore, there is no soteriological problem of evil, unless one adds two premises. The theory of middle knowledge shows that there is no good reason to accept the second of these. Therefore, there is no contradiction between belief in a perfectly good, omniscient, and omnipotent God and the eternal damnation of some people in this world. This Molinist account is defended against some philosophical and theological objections that have been raised against it. Finally, the author tries to show that, although Craig's concept of transworld damnation is helpful to offer a defense of the compatibility of the two traditional Christian beliefs mentioned above, it does not help us to offer a theodicy of post-mortem evil.ZusammenfassungIn der christlichen Tradition finden wir die folgenden beiden Überzeugungen: einerseits, dass Gott allwissend, allmächtig und vollkommen gut ist und anderseits, dass er eine mögliche Welt aktualisiert hat, in der einige Menschen Christus freiwillig ablehnen und ewig verloren gehen, während andere ihn freiwillig annehmen und gerettet werden. Es hat den Anschein, dass die Kombination dieser beiden Überzeugungen in einen Widerspruch mündet. Aufgrund der Molinistischen Theorie William Lane Craigs sucht Verfasser zu erweisen, dass diese beiden Überzeugungen sich nicht widersprechen – es sei denn, dass zwei fragwürdige Prämissen hinzugefügt würden. Die Theorie der scientia media zeigt, dass es keine guten Gründe gibt, um die zweite dieser Prämissen zu akzeptieren. Es besteht also kein Widerspruch zwischen der Überzeugung, dass Gott allwissend, allmächtig und vollkommen gut ist, und der Überzeugung, dass einige Menschen ewig verloren gehen. Diese Molinistische Theorie wird gegenüber einigen philosophischen und theologischen Einsprüchen verteidigt. Schliesslich versucht der Verfasser nachzuweisen, dass, obwohl Craigs Konzept der transworld damnation für eine Verteidigung des christlichen Glaubens gebraucht werden kann, es nicht gebraucht werden kann für eine Theodizee hinsichtlich postmortalem Übel

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,516

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Divine foreknowledge and eternal damnation: The theory of middle knowledge as solution to the soteriological problem of evil.Rik Peels - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):160-75.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
Eine konstruktive Deutung des Dualismus in der Wahrscheinlichkeitstheorie.Paul Lorenzen - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):256-275.
Der plausible Gott.Jörg Friedrich - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Gerechtigkeit und Moralismus.Amadeus Ulrich - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):89-116.
Das logische Problem des Übels ist nicht gelöst.Ansgar Beckermann - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):239-245.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
31 (#721,523)

6 months
3 (#1,468,946)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references