Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, wie zivilgesellschaftliche Organisationen ihre zentralen Werte institutionalisieren und durch welche Mechanismen Mitglieder Werte verinnerlichen. Basis der Ausführungen sind Problemzentrierte Interviews und Fokusgruppendiskussionen eines Mixed-Methods-Projektes, die mittels Dokumentarischer Methode ausgewertet wurden. Die Analysen zeigen, dass Organisationen ihre Werte durch einen mehrstufigen Institutionalisierungsprozess verankern, der es Organisationen erlaubt, sich mit einem Profil in ihre Umwelt zu positionieren. Die Mitglieder der Organisationen internalisieren ihre Werte über zwei zentrale Mechanismen: Einüben und wiederholen und durch Vorbilder. Der Internalisierungsprozess ist dabei langfristig angelegt und erfordert eine andauernde Auseinandersetzung.