Die Auswirkungen der kopernikanischen Wende von Kant auf die traditionelle Metaphysik

Abstract

Immanuel Kant stellt in der Kritik der reinen Vernunft die Frage, wie Metaphysik als Wissenschaft möglich sein kann, und schlägt einen Paradigmenwechsel vor, inspiriert von der kopernikanischen Wende. Er argumentiert, dass Metaphysik – ähnlich wie Mathematik und Naturwissenschaften – systematisch werden kann, indem sie sich von der Empirie löst und auf Gegenstände der Vernunft fokussiert. Kant greift die Methode von Nikolaus Kopernikus auf, der durch den Wechsel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild eine Revolution in der Astronomie herbeiführte. Diese Umänderung der Denkart überträgt Kant auf die Metaphysik, um ihre Prinzipien neu zu fundieren und ihre Wissenschaftlichkeit zu sichern. Die Arbeit untersucht, wie dieser Perspektivenwechsel in der Metaphysik funktioniert und welche Konsequenzen er für die traditionelle Metaphysik hat.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

  • Only published works are available at libraries.

Similar books and articles

Immanuel Kant und die kopernikanische Wende in der Philosophie.Tomasz Kupś (ed.) - 2015 - Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
Schwerpunkt "Kritische Metaphysik".Till Hoeppner & Johannes Haag (eds.) - 2019 - Berlin: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, De Gruyter. Translated by Till Hoeppner.

Analytics

Added to PP
2025-01-06

Downloads
42 (#538,217)

6 months
42 (#107,196)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Zinner
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references