Results for 'Traditionelle Metaphysik'

926 found
Order:
  1.  26
    Nihilismus zwischen traditioneller Metaphysik und Post‑Metaphysik. Kritische Untersuchung von Heideggers Nietzsche‑Interpretation.Hongjian Wang - 2022 - Studia Phaenomenologica 22:237-254.
    In his interpretation of Nietzsche, Heidegger on the one hand acknowledges the anti‑metaphysical orientation of Nietzsche’s nihilism, but on the other hand considers Nietzsche to be the ultimate metaphysician. This location is based firstly on Heidegger’s reflections on the relationship between metaphysics and nihilism. By revealing the origin and end of metaphysics, it is to be shown that nihilism and metaphysics are two aspects of the same thing. Moreover, Heidegger expands the meaning of metaphysics by ascribing to it the distinction (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Traditionelle und kritische Theorie.Max Horkheimer - 1970 - (Frankfurt/M., Hamburg): Fischer-Bücherei.
    Traditionelle und kritische Theorie.--Nachtrag.--Materialismus und Metaphysik.--Egoismus und Freiheitsbewegung.--Autorität und Familie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3.  7
    Metaphysik: Begriffe, Analysen, Probleme.Andreas Graeser - 2019 - Baden-Baden: Academia. Edited by Rebecca Iseli Büchi & Guido Löhrer.
    Traditionell grundete die spekulative Kraft metaphysischen Denkens im Vertrauen auf so etwas wie eine innere, sachlich fundierte Bindung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit. Freilich werden in dem Masse, wie die sprachlichen Bedingungen allen Philosophierens in den Blick geraten, auch wichtige (und traditionell unproblematische) Annahmen der Metaphysik fraglich. So bleibt als Alternative nur die Annahme, dass Metaphysik wie alle anderen Domanen auch als korrigierbare bzw. revidierbare Angelegenheit gelten muss. Damit durfte die Rede von einer "Ersten Philosophie" obsolet werden, nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Metaphysik und Naturwissenschaft bei Kant und Whitehead: eine Verhältnisbestimmung.Gordon Seitz - 2019 - Berlin: Frank & Timmer.
    Spätestens mit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert wird die Rolle der Metaphysik für die naturwissenschaftliche Begriffsbildung in Frage gestellt. Bereits Kant identifiziert die Schwächen einer Metaphysik, die in ihren wesentlichen Begriffen allein dem aristotelischen Vorbild treu geblieben ist. Das heißt aber nicht, dass bewährte traditionelle metaphysische Begriffe völlig aufgegeben werden müssen. Gerade in den modernen Naturwissenschaften gibt es Fragen, die aus der einzelnen Wissenschaft heraus nicht beantwortet werden können, ohne begriffliche Anleihen bei traditionellen metaphysischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Vom Ursprung und Ende der Metaphysik: Eine Studie z. Weltanschauungskritik.Ernst Topitsch - 1972 - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
    Die vorliegende Arbeit ist aus Studien übel' das Problem des Natur rechtes entstanden, in deren Verlauf sich immer deutlicher hera~sgestellt hat, daß dieses Problem nur einen Teilaspekt universell verbreiteter und das vor- und außerphilosophische Denken ebenso wie die sogenannte traditionelle Philosophie zumindest maßgeblich mitbestimmender Formen der Weltauffassung darstellt. Der Fortgang _~ieser Untersuchungen hat in einer Reihe von Aufsätzen seinen Niederschlag gefUhden, die seit 1950 erschienen sind und auf die hier fallweise zurückgegriffen wird. Während eines Studienaufenthaltes an der Harvard-University (1953/54) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  6
    Vom Ursprung und Ende der Metaphysik.Ernst Topitsch - 1958 - Wien,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit ist aus Studien übel' das Problem des Natur rechtes entstanden, in deren Verlauf sich immer deutlicher hera~sgestellt hat, daß dieses Problem nur einen Teilaspekt universell verbreiteter und das vor- und außerphilosophische Denken ebenso wie die sogenannte traditionelle Philosophie zumindest maßgeblich mitbestimmender Formen der Weltauffassung darstellt. Der Fortgang _~ieser Untersuchungen hat in einer Reihe von Aufsätzen seinen Niederschlag gefUhden, die seit 1950 erschienen sind und auf die hier fallweise zurückgegriffen wird. Während eines Studienaufenthaltes an der Harvard-University (1953/54) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  36
    Drei Versionen der Meinongschen Logik.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):49-70.
    Alexius Meinong nimmt in der Geschichte der Ontologie eine ausgezeichnete Stellung ein. Er war der erste Philosoph, der in systematischer Weise eine quasi-onto¬logische Disziplin entwickelte, die im Vergleich zu der Disziplin, die man traditionell Metaphysik oder Ontologie nennt, viel allgemeiner sein sollte. Die Metaphysik untersucht das Seiende als Seiendes, und die seienden Entitäten bilden – so die These Meinongs – nur ein kleines Fragment dessen, was man unter dem Namen „Gegenstands¬theorie” untersuchen kann. Die Gegenstände als solche sind „außerseiend”, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  10
    (1 other version)Ein Traktat über die menschliche Natur.David Hume - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Theodor Lipps & Horst D. Brandt.
    Neuausgabe des grundlegenden Werkes des englischen Empirismus nach der Übersetzung von Theodor Lipps Das Erstlingswerk von David Hume (1711–1776), das hier in der bearbeiteten Übersetzung von Theodor Lipps neu ediert wird, trägt den Titel A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimental Method of Reasoning into Moral Subjects; die Bücher I und II der Schrift (Über den Verstand, Über die Affekte) wurden 1739 anonym publiziert, Buch III (Über Moral) folgte 1740, ebenfalls anonym. Die großen Erwartungen, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Elemente einer Evidenzmetaphysik: eine geschichtsphilosophische Studie.Roberto Vinco - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Traditionell wird die Metaphysik thematisch zweigeteilt: Einerseits wird sie als jene Disziplin bezeichnet, die das Seiende als solches behandelt (Ontologie), andererseits als jene, die sich mit dem Wirklich-Seienden und damit mit der fundamentalen Realitat befasst (Theologie). Wie verhalten sich aber diese zwei Seiten zueinander? Einer dominierenden Auffassung nach entsteht die Verbindung durch eine inferentielle Dynamik, die, ausgehend vom Seienden als solchem, zum Gottlichen ubergeht. Es gibt aber auch eine Nebentradition, nach der das Gottliche nicht metaphysisch vermittelt werden muss, weil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  59
    Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
    Obwohl ‚conscientia’ ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  1
    Brajičićs und neuscholastische „Verfehlung des Zieles“ in anbetracht Kants.Željko Pavić - 2024 - Filozofska Istrazivanja 44 (1):11-21.
    In seinem Beitrag analysiert der Verfasser den Artikel „Kants Verfehlung des Zieles“ Rudolf Brajičićs SJ, wo man Kant vorgeworfen wird, dass er durch die Postulierung des „Unerkennbarkeit von Ding an sich“ Tür und Tor dem neuzeitlichen und besonders aufklärerischen Agnostizismus und seinem grenzlosen Vertrauen auf die Vernunft geöffnet hat. Durch die Analyse der Kant’schen Schrift Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können“ (1783) und sich auf einen Kant-Aufsatz Alois Halders berufend versucht der Verfasser zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  47
    Was bedeutet ‚Conscientia' bei Descartes.Boris Hennig - 2004 - Dissertation, Universität Leipzig
    Obwohl 'conscientia' ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Hypothetische Imperative.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Kant and the Utilitarians.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2001 - Ethical Perspectives 8 (1):29.
    The homepage of the journal Ethical Perspectives.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. und in der „Kritik der praktischen Vernunft.Metaphysik der Sitten - forthcoming - Kant-Studien. Band.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Traditionelle und kritische Theorie: fünf Aufsätze.Max Horkheimer - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Die traditionelle Logik.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Brinkman, Martien (red.)." Kom Heilige Geest, vernieuw de hele schepping", 12 Nederlandse commentaren bij internationale oecumenische ontwikkelingen met het oog op de 7e assemblee van de Wereldraad. [REVIEW]Giinter Abel & Krisis der Metaphysik - 1990 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 51 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Jenseits traditioneller Wissenschaft?: zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft.Heike Egner & Martin Schmid (eds.) - 2012 - München: Oekom.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Traditionelle und kritische Theorie.Max Horkheimer - 1937 - Studies in Philosophy and Social Science 6:245.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  21.  8
    Der traditionell Johannes Duns Scotus zugeschriebene Tractatus de primo principo [sic]: die Entwicklung seiner metaphysischen Theoreme aus dem ordo essentialis.Andrej Krause - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Orientierungswert traditioneller medizinethischer Unterscheidungen im Umfeld von Töten und Sterbenlassen.Walter Schaupp - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 403-422.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Inférences traditionelles comme n-lemmes.Gheorghe-Ilie Farte - 2014 - Argumentum. Journal of the Seminar of Discursive Logic, Argumentation Theory and Rhetoric 12 (2):136-140.
    In this paper we propose to present from a new perspective some loci comunes of traditional logic. More exactly, we intend to show that some hypothetico-disjunctive inferences (i.e. the complex constructive dilemma, the complex destructive dilemma, the simple constructive dilemma, the simple destructive dilemma) and two hypothetico-categorical inferences (namely modus ponendo-ponens and modus tollendo-tollens) particularize two more abstract inferential structures: the constructive n-lemma and the destructive nlemma.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Traditionelle und nicht-reduktive kritische Theorie”.T. Henning - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (3):261-280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Traditionelle und moderne Logik: Lothar Kreiser gewidmet.Ingolf Max & Lothar Kreiser (eds.) - 2003 - [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Traditionelle und evolutionäre Erkenntnistheorie.Heinz Meyer - 2000 - Hildesheim: G. Olms.
  27.  7
    Traditionelle Tugendlehre als angewandte Ethik: von allgemeinen Normen zum konkreten Handeln.Horst Seidl - 2012 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Ontologie oder Metaphysik?: Die Diskussion über den Gegenstand der Metaphysik im 13. und 14. Jahrh.Albert Zimmermann - 2022 - BRILL.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  5
    Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage.Gregor Paul & Caroline Y. Robertson-Wensauer - 1997 - Nomos Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Die Moderne und die Traditionelle Logik.Victor Kraft - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (1):78-78.
  31.  15
    Biologisme in de traditionele ethiek?A. G. M. van Melsen - 1966 - Bijdragen 27 (2):267-277.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Scientia transcendens: Die formale Bestimmung von Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit.Ludger Honnefelder - 2013 - Meiner, F.
    Die Tradition der Metaphysik, auf die sich die Neuzeit bezieht verdankt ihre Physiognomie den systematischen Ansätzen, die den nach Aristoteles „zweiten“ Anfang der Metaphysik im 13. Jhd. Bestimmen. Der Zusammenhang, der die mittelalterliche Metaphysik mit der neuzeitlichen Metaphysik und Metaphysikkritik verbindet, ist jedoch immer noch zu wenig erforscht. Die vorliegende Untersuchung greift den einflußreichsten der mittelalterlichen Ansätze, den des Johannes Duns Scotus, auf und verfolgt seine Rezeption und Transformation über Francisco Suárez und Christian Wolff zu Immanuel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  8
    Evolution und Naturfinalität: traditionelle Naturphilosophie gegenüber moderner Evolutionstheorie.Horst Seidl - 2008 - New York: Georg Olms Verlag.
    There is a broad public interest in the current discussion about evolution and creation, a discussion led mainly by scientists on the one hand and theologians on the other. The scientists argue for the evolution of the cosmos and nature without a creator, while the theologians defend the idea of creation. However, the perspective of natural philosophy is largely missing from the debate. Since this is no longer represented in contemporary philosophical trends, this study revives it from the aristotelian-thomist tradition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    David Lewis: Metaphysik Und Analyse.Wolfgang Schwarz - 2009 - Paderborn: Mentis-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35.  43
    Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis.Helen Hubs Parkhurst - 1923 - Philosophical Review 32 (2):231-234.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36.  20
    Der chinesische Traumwald: Traditionelle Theorien des Traumes und seiner Deutung im Spiegel der ming-zeitlichen Anthologie Meng-lin hsüan-chiehDer chinesische Traumwald: Traditionelle Theorien des Traumes und seiner Deutung im Spiegel der ming-zeitlichen Anthologie Meng-lin hsuan-chieh.Donald Harper & Michael Lackner - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (1):159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Normativität Als Metaphysik: Brandom Und Die Performanz der Philosophiegeschichte.Thomas Hanke - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt. Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    Reformversuche protestantischer Metaphysik im Zeitalter des Rationalismus.Ulrich Gottfried Leinsle - 1988 - Augsburg: MaroVerlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39. Ontologie oder Metaphysik: Die Diskussion über den Gegenstand der Metaphysik im 13. und 14. Jahrhundert Texte und Untersuchungen, 2 erw. Auflage, Bibliotheca I une série d’études, publiées sous la responsabilité de la direction des Recherches de Théologie et Philosophie médiévales.Albert Zimmerman - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  43
    Das Ärgernis der Philosophie: Metaphysik in Adornos "Negativer Dialektik".Mario Schärli & Marc Nicolas Sommer (eds.) - 2019 - Tübingen, Deutschland: Mohr Siebeck.
    Metaphysics is, as Adorno once notes, the nuisance of philosophy. On the one hand, metaphysics is the reasons of philosophy's existence; on the other hand, it is nearly impossible to characterise metaphysics precisely. This tension is reflected with reference to the contemporary political and cultural situation in Adorno's "Meditations on Metaphysics", the last part of his opus magnum *Negative Dialectics*. The essays in this volume are devoted to different facets of Adorno's examination of metaphysics. They do, however, not only concern (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Subjektivität Und Metaphysik Festschrift Für Wolfgang Cramer.Dieter Henrich, Wolfgang Cramer & Hans Wagner - 1966 - Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  42
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar.Otfried Höffe (ed.) - 1989 - Frankfurt [am Main]: Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  18
    Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": Interpretation und Kommentar.Friedrich Kaulbach - 1988 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Bela Zalai und die Metaphysik des reinen Seins.Barry Smith - 1994 - Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung 5:59–68.
    Between 1910 und 1915 the Hungarian philosopher Béla Zalai (1882-1915) developed his “comparative metaphysics of systems”, which had a significant influence on both the young Georg Lukács and also on Karl Mannheim. Through an analysis of Zalai’s approach to metaphysics, we show how he served to mediate between the realist Austrian philosophy of Meinong and of the early Husserl on the one side, and the German (idealistic, Kantian) philosophy then dominant in Hungary.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Einleitung zu: Schwerpunkt: „Kritische Metaphysik“.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):74-75.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  51
    Die „Grundfrage“ in der Metaphysik Des Mittelalters.Albert Zimmermann - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1):141-156.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Hoe de traditionele laatkomer een modelleerling werd.Petra Meier - 2013 - Res Publica 55 (2):264-266.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zum Wandel der Metaphysik nach ihrem Ende.Thomas Buchheim - 1990 - Philosophische Rundschau 37:197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  13
    Die Entstehung der Metaphysik – Zur Rekonstruktion eines Denkwegs.Emil Angehrn - 2016 - In Gerhard Krieger (ed.), Die "Metaphysik" des Aristoteles Im Mittelalter: Rezeption Und Transformation. De Gruyter. pp. 23-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  28
    Rückkehr zur Metaphysik?Frank Aschoff - 1994 - Fichte-Studien 6:345-354.
1 — 50 / 926