Results for 'Österreich'

141 found
Order:
  1.  21
    Roboter in der Betreuung alter Menschen: Stellungnahme der Bioethikkommission.Bioethikkommission Beim Bundeskanzleramt Österreich - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):355-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Forschung an humanen embryonalen Stammzellen.Österreich Bioethikkommission Beim Bundeskanzleramt - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):343-346.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Unsere Adresse: ethos open hands.Konto Deutschland & Konto Österreich - 2007 - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology 1 (79):8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. „Ars in artificiale “–Das musikalische Kunstwerk als zeitliche Darstellung von Unzeitlichem.Johannes Leopold Mayer & Österreich Baden - forthcoming - Augustinus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Stellungnahme der Bioethikkommission zu Gen- und Genomtests im Internet.Österreich Bioethikkommission Beim Bundeskanzleramt - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):419-432.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Namen-und Ortsregister.Abraham von Friesach, Theodor W. Adorno, Adso von Montier-en-Der, Ælward Ded, Ulli Aigel, Albertus Magnus, Albrecht Ii, Herzog von Österreich Albrecht Iv, Graf von Görz Albrecht Iii & Alexander der Große - unknown - Augustinus 252 (489):498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Österreich in der Polnischen Diplomatie in den Jahren 1965–1968 aus der Perspektive des Aussenministeriums der VR Polen.Agnieszka Kisztelińska-Węgrzyńska - 2016 - International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18 (1):33-52.
    The German problem dominated among the priorities of the Polish diplomacy after 1960. The stalemate was broken by the visit of the Prime Minister Józef Cyrankiewicz in Vienna in September 1965. Józef Cyrankiewicz’s visit in Austria highlighted new possibilities in Austrian-Polish relations. The old policy of Minister Adam Rapacki had been conceived in a difficult period and had no impact on the international environment. The article aims to characterises of the conditions for developing Polish-Austrian relations in the late 60s. The (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Kant in Österreich.Stephan Klingner - 2022 - Con-Textos Kantianos 15:337-343.
    _Buchbesprechung von: Meer, Rudolf/Motta, Giuseppe (Hg.), _Kant in Österreich. Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus_ (Meinong Studies 12), Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, 978-3-11-074728-7._.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Die Österreicher zu Verstehen… Österreichs Beziehung zur Frage der EU-Erweiterung.Barbara Ratecka - 2016 - International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18 (1):71-84.
    May 1, 2004 is a joyful day for the Polish society. Poland became a member of the European-Union! The Austrians did not enjoy the admission of the 10 countries of Central and Eastern Europe to the EU. At that time only 38% of Austrians were satisfied with EU membership. Before the enlargement of the Union Austria suggested a seven-year grace period for citizens from new member states who wish to work in the area of the EU and the protection period (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus.Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Philosophie in Österreich 1996.Alfred Schramm (ed.) - 1996 - Hölder-Pichler-Tempsky.
    Dieser Sammelband von Vorträgen des IV. Kongesses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (1996) bietet einen hervorragenden Überblick über das breite Spektrum der gegenwärtig in Österreich betriebenen Philosophie. Ergänzende Aufsätze von amerikanischen, englischen, deutschen, ungarischen und kroatischen Autoren machen den Band zu einem repräsentativen Querschnitt der vorherrschenden Forschungsbestrebungen in der Gegenwartsphilosophie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Österreich.Franzisca Weder - 2010 - In Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 498--518.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Meine letzten Wünsche für Österreich.Franz Brentano - 1895 - J.G. Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  14.  20
    Menschenrechtsbildung in Österreich Schulisches Bildungswesen: institutionelle Verankerung und nichtstaathcher Sektor/ngos.Marion Wisinger, Werner Wintersteiner, Elisabeth Turek, Dieter Schindlauer, Caroline Paar & Constanze Kren - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):292-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Die Herausbildung von Nationalstaaten und territoriale Religionsgeschichten: Analysen zur Schweiz und Österreich.Martin Baumann & Karsten Lehmann - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):172-208.
    Zusammenfassung Der Artikel argumentiert, dass die Fokussierung religionswissenschaftlicher Forschungen auf religiöse Gegenwartskulturen von einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bedingungen von Nationalstaatlichkeit profitieren kann. Zwar setzten sich zahlreiche Studien mit den staatlichen und politischen Kontextbedingungen von Religionsgeschichte auseinander, doch fehlen dabei auffallend häufig Bezüge zu den aktuellen historischen und politikwissenschaftlichen Konzepten von Nation und Nationalstaat. In Anlehnung an die Historiker Florian Bieber, Christian Jansen und Henning Borggräfe definieren wir den Begriff der Nation als ein Narrativ, auf das sich Mitglieder einer Gemeinschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Zur Tötung unheilbar Leidender. Ein Überblick über die Rechtslage in den Beneluxstaaten, Österreich, Deutschland und gemäÿ der Europäischen Menschenrechtskonvention, aus rechtsethischer Sicht dargestellt und kommentiert.Rolf Rüdiger Schlegl - 2011 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (24):19-51.
    Seit Jahrzehnten wird das Thema Sterbehilfe (wobei dieser Ausdruck im folgenden synonym mit `Euthanasie' verwendet wird) kontroversiell diskutiert, speziell soweit die Tötung unheilbar Leidender betronen ist. Ethische und rechtliche Fragen überschneiden sich dabei in komplexer Weise, und so wie es für den Juristen schwierig ist, mit der philosophischen Analyse dieser Thematik Schritt zu halten, ist es für den Philosophen schwierig, die aktuellen und in mancherlei Hinsicht stark divergierenden rechtlichen Regelungen zur Sterbehilfe innerhalb verschiedener Staaten und Gemeinschaften noch zu überblicken. Das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Patientenverfügung in Österreich: Skizze eines Vergleichs Österreich – Deutschland.Elmar Biermann - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 635-644.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Die Aufklärung in Österreich: Ignaz von Born und Seine Zeit.George Strong - 1992 - History of European Ideas 14 (3):455-456.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Rechtstheorie in Osterreich: Hans Kelsen und die Wiener rechtstheoretische Schule in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.G. Wielinger - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):365-396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Österreich und der Heilige Stuhl vom Ende des spanischen Erbfolgekrieges bis zum Tod Papst Klemens' XI. (J714-1721). [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1968 - Augustinianum 8 (2):409-410.
  21.  7
    Kernphysik, Forschungsreaktoren Und Atomenergie: Transnationale Wissensströme Und Das Scheitern Einer Innovation in Österreich.Christian Forstner - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Transformation der Kernphysik aus dem akademischen Labor über die Großforschung hin zum gescheiterten großtechnologischen Projekt war eng verknüpft mit der Implementierung transnationaler Wissensströme. Christian Forstner zeigt am Beispiel Österreichs, wie Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft interagieren müssen, um erfolgreiche Innovation möglich zu machen. Zunächst analysiert er die frühe Radioaktivitätsforschung bis zur Kernspaltung und dem NS-Forschungsverbund Uranverein. Anschließend folgt der Weg von den österreichischen Forschungsreaktoren im Rahmen des US-amerikanischen Atoms for Peace-Programms bis hin zum Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf, das nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  27
    Die gegenwärtige situation der wissenschaftstheorie in österreich.Gerhard Zecha - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):284-292.
    Dieser Bericht schildert die derzeitige Lage der Wissenschaftstheorie an den österreichischen Universitäten in Wien, Salzburg , Graz und Innsbruck. Da es in Österreich noch kaum Lehrstühle für Wissenschaftstheorie gibt, werden hauptsächlich jene Professoren, Dozenten und Assistenten besprochen, die unter anderem auch mit Arbeiten über wissenschaftslogische Themen an die Öffentlichkeit treten. Entsprechend muß die angeschlossene Bibliographie gesehen werden, die nicht Gesamtschriftenverzeichnisse der genannten Philosophen bietet, sondern lediglich Arbeiten wissenschaftstheoretischen bzw. logischen Inhalts.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  4
    Aussenpolitische Dokumente der Republik Österreich, 1918-1938 (ADÖ): Im Schatten von Saint-Germain.Bernd Gall - 1993 - Bonn,: L. Röhrscheid.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  47
    Rudolph IV. von Osterreich, I.Rudolph IV. von Osterreich, II.Philip E. Mosely & Ernst Karl Winter - 1937 - Philosophical Review 46 (4):441.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Die Stellung Österreichs und der Schweiz zur Schaffung des Europäischen Binnenmarktes eine Vergleichende Analyse.Michał Tomczyk - 2016 - International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18 (1):53-70.
    This article examines, in a comparative perspective, the integration policy of the two, in many respects, very similar, neutral states, with particular emphasis on the period after the signing of the Single European Act. Despite the converging political and economic objectives, the decisions of both countries were determined by different economic and political conditions. For Austria, the integration processes were perceived as an important step, towards reconstruction of the economy, the abolition of trade barriers with the most important economic partner. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Bernleithner, Kirchenhistorischer Atlas von Österreich[REVIEW]J. -J. Gavigan - 1968 - Augustinianum 8 (3):573-574.
  28.  13
    Ernst Fürlinger: Moscheebaukonflikte in Österreich: Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter, Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 7 , 580 S., ISBN 978-3-8471-0153–6, € 74,99. [REVIEW]Lukas Pokorny - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):162-164.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 162-164.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Zu slawischen Anleihen im österreichischen Deutsch und deren Lemmatisierung in „Duden. Deutsches Universalwörterbuch” und „Duden. Wie sagt man in Österreich?”.Rafał Marek - 2014 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 10.
    This article presents Slavic loanwords in the Austrian variant of the German language. Its aim is twofold: it discusses words of Polish, Slovakian, Czech, Serbo­-Croatian, and Slovenian origin in the Austrian variant of German, as well as stressing the multicultural history of Austria and its influence on vocabulary. The analysis will not only deal with the meaning and etymology of particular words, but will also scrutinize their description in the “Duden” dictionaries: “Deutsches Universalwörterbuch” and “Duden. Wie sagt man in (...)?”. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Philosophie in Österreich – mit fremdem Blick. [REVIEW]Mădălina Diaconu - 2014 - Polylog 31:93-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Widerspruchslösung zur Regelung von Organentnahmen in Österreich aus der Sicht eines Transplantationschirurgen.Raimund Margreiter - 1992 - Ethik in der Medizin 4 (4):185-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Einfluss des Josephinismus auf das Judentum Österreich.Kurt Schubert - 1972 - Kairos (misc) 14 (1-4):81-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Philosophie in Aktion: Demokratie - Rassismus - Österreich.Silvia Stoller, Elisabeth Nemeth & Gerhard Unterthurner (eds.) - 2000 - Wien: Turia + Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Hantsch, H., Die Geschichte Österreichs. [REVIEW]F. Miksch - 1964 - Augustinianum 4 (1):236-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    Wissenschaftstheorie in Österreich seit den 1990er Jahren im internationalen Vergleich: Eine Bestandsaufnahme. [REVIEW]Friedrich Stadler - 2012 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 43 (1):137-185.
    Based on two previous reports (1970 and 1993), the development of philosophy of science in Austria (covering the history and sociology of the sciences) since 1991 is described and analyzed with regard to its manifestation and institutionalization at the universities (mostly placed at the departments of philosophy in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, and Vienna). Some extra-university societies and institutes are included as well as related journals and book series in this research field, which has changed significantly within the last (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36. Positivische Philosophie in Osterreich. Nachwort zum Gespräch mit Heinrich Neider in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1. [REVIEW]H. Rutte - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):43-56.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Reclams Kunstführer Österreich, Baudenkmäler. Band. I: Wien, Nieder-und Oberösterreich, Burgenland; Band II, Salzburg, Tirol, Voralberg, Kärnten, Steiermark. Bearbeitet von K. Oettinger, R. Wagner-Rieger, F. Fuhrmann, A. Schmeller, L. Luchner, K. Ginhart, E. Heinzle, H. Riehl. [REVIEW]D. Koenig - 1963 - Augustinianum 3 (1):243-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Wodka, Josef, Kirche in Österreich[REVIEW]F. Rennhofer - 1961 - Augustinianum 1 (2):407-408.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  55
    Die entwicklung der wissenschaftstheorie in österreich 1971–1990.Gerhard Schurz & Georg J. W. Dorn - 1993 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 24 (2):315 - 347.
    Our report and bibliography concentrate on research in the philosophy of science carried out in Austria within the last 20 years. The term 'philosophy of science' is here to be understood in the broad sense of 'Wissenschaftstheorie', that is, syntactics, semantics and pragmatics of the natural sciences and of the humanities, including law. After a general introduction to the philosophy of science scene in Austria, we report about those institutions in Austria at which relevant research has been conducted, starting with (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  5
    Dozenten-„Evaluierung“ und die Universität: Partizipation und Rechenschaft in den Demokratien der USA, Großbritanniens und Österreichs.John Borneman - 2009 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog. Akademie Verlag. pp. 253-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Svante Arrhenius' Beziehungen zu österreichischen Gelehrten: Briefe aus Österreich an Svante Arrhenius Alois Kernbauer.Eric Elliott - 1991 - Isis 82 (1):161-162.
  42.  4
    Rechtsschutz gegen gerichtliche Säumnis und Gehörsverletzungen in Österreich.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Einleitung zur Menschenrechtsbildung in Deutschland und Österreich.Elisabeth Turek & Nils Rosemann - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):280-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung: Gottfried van Swieten als Reformator d. österreich. Unterrichtswesens 1781-1791.Ernst Wangermann - 1978 - München: Oldenbourg.
  45. Drei Weise aus dem alten Osterreich: Friedrich August von Hayek, Karl Raimund Popper, Hans Kelsen Unwissenheit als Grund von Freiheit und Toleranz.Manfried Welan - 2007 - In Ewa Czerwińska-Schupp (ed.), Values and Norms in the Age of Globalization. Peter Lang. pp. 1--30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  25
    Alexandra-Kyriaki WASSILIOU/Werner SEIBT, Die byzantinischen Bleisiegel in Österreich. 2. Teil: Zentral- und Provinzialverwaltung. Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik, 2. [REVIEW]Olga Karagiorgou - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):694-702.
    The publication of the Byzantine lead seals kept in Austrian collections is one of the many projects initiated by the late Prof. Herbert Hunger under the auspices of the Kommission for Byzantinistik of the Austrian Academy of Sciences. The project is anticipated to be completed in three volumes, the first one of which appeared in Vienna in 1977 (henceforward Österreich I) and was dedicated to seals belonging to members of the imperial family and palace officials. The volume under review (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ehe zwischen Katholiken und Muslimen, ISBN 978-3-7000-0660-2 (Osterreich); ISBN 978-3-8258-9363-7 (Deutschland).E. Freitag & R. Sebott - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):159.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Die christlichen Kirchen in gemeinsamer Verantwortung: Das Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.Ulrich H. J. Körtner - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):211-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Beispiele für Zusammenarbeit und Geschäftsbeziehungen Zwischen… Energieunternehmen aus Österreich und Deutschland in den Jahren 2008–2013.Maciej Paszyn - 2016 - International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18 (1):85-100.
    The aim of this article is to present the collaboration between companies in the energy sector in Austria and Germany. During the financial crisis 2008–2012, Austrian energy companies became important partners of German firms supplying Germany with the energy necessary for industries and households. In addition, companies from Austria and Germany participated in the first phase of construction of the pipeline Nabucco. Thanks to manage capital of Austrian and German companies, they may now jointly pursue the objective of expansion in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Das Grundrecht auf Existenzsicherung für Asylsuchende - ein Blick auf das Versorgungssystem in Österreich: Die Bedeutung der Flüchtlingskonvention für Asylsuchende.Andrea Sölkner - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):243-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 141