Results for 'Ästhetik '

937 found
Order:
  1.  30
    Ästhetik Des Reinen Gefühls.Hermann Cohen (ed.) - 0192 - Wentworth Press.
    t. 1. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik.--t. 2. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste und an ihrer Geschichte; 26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  17
    Ästhetik: Psychologie des schönen und der Kunst.Theodor Lipps - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3.  63
    Die ästhetik Oskar beckers.Hans Rainer Sepp - 1998 - Axiomathes 9 (1-2):105-116.
  4.  8
    Ästhetik.Nicolai Hartmann - 1953 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ästhetik" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  13
    Die Ästhetik des Subjekts.Raphael Beer - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  49
    Grundzüge der Ästhetik.Franz Brentano - 1959 - Bern,: Francke. Edited by Franziska Mayer.
    Brentanos Schriften zur Ästhetik schließen eng an das Grundprinzip der Logik und Ethik, die unmittelbare Einsicht in die Richtigkeit eines Urteils bzw. einer Gemütstätigkeit an: Auch das Schöne wird mit unmittelbarer Evidenz als liebenswert erfahren und einsichtig vom Unschönen unterschieden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  7.  13
    Ruinen-Ästhetik: Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart.Kevin Bücking - 2023 - transcript Verlag.
    Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Eine Ästhetik der Grenze als maßvolles Gutes und Schwelle zum Anderen — die Praxis der Freundschaft bei Ivan Illich.Isabella Bruckner - 2018 - Disputatio Philosophica 19 (1):3-16.
    In the course of his critique on institutions and modern society, the historian and philosopher Ivan Illich seeks to understand how the conception of limitation has changed from antiquity to modernity. Illich speaks about the fading of an aesthetic of proportionality and complementarity, which has framed the perception of beings as well as that of space and time. Within this aesthetic, the experience of fundamental otherness was a constitutive element. The article illustrates Illich’s historical analysis and points out its significance (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Einführung in die philosophische Ästhetik.Maria Elisabeth Reicher - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Dieses Buch ist eine bewusst systematisch orientierte Einführung in die grundlegendsten Fragen der philosophischen Ästhetik. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Philosophie, aber auch an interessierte Laien und Vertreter/innen anderer Disziplinen. Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels machen es auch für das Selbststudium geeignet. Aus dem Inhalt: I. Was ist philosophische Ästhetik? – Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik – Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik – Die Fragen der philosophischen Ästhetik – Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  20
    Ästhetik und Freiheit: Hölderlins Idee von Schönheit, Sittlichkeit u. Geschichte in d. Frühzeit.Friedrich Strack - 1976 - de Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  50
    Ästhetik und Politik von der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre aus.Carla Amadio - 1997 - Fichte-Studien 11:99-112.
    In der Schrift Geist und Buchstab in der Philosophie stellt sich Fichte die Frage, was der Geist sei, und referiert die von Schiller zu diesem Problem eingenommene Position. Schillers Antwort auf die Frage, warum einige Werke uns mehr anziehen als andere, stellt Fichte jedoch nicht völlig zufrieden. Für Schiller kommt die Mitteilbarkeit des Werkes aus seinem allgemeinen Sein, wobei Verallgemeinerung das Opfern des Einzelnen bedeutet, um zum Gemeinsinn der Menschheit zu gelangen. Dagegen spielt für die Position Fichtes das Verständnis der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    (1 other version)Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western.Thomas Borgstedt - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):117-135.
    Motive des Todes und der Vanitas kennzeichnen den Italo-Western auf markante Art, was ihn sowohl vom klassischen Hollywood-Western als auch von den deutschen Karl May-Verfilmungen deutlich unterscheidet. Das Genre erfährt in den italienischen Western eine umfassende Adaptation an die katholisch-mediterrane Kultur Italiens. Neben ihrer spezifischen Ikonographie betrifft dies auch die Hervorhebung der Zeitlichkeit als filmisches Darstellungsmittel und eine spezifische negative Anthropologie und Naturauffassung mit quasi-barocken Zügen. Die Zitation und Verwendung dieser traditionellen Elemente dient aber nicht nur der Kritik des amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  81
    » Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen «.Thomas Loer - 1993 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 36:154-170.
    Angesichts des Ausstellungsbetriebs, bei dem das, dem eine Ausstellung doch dienen soll: das Kunstwerk und sein Betrachter, immer mehr zur Staffage der Selbstinszenierung bedeutungsschwangerer Ausstellungsräume gerät, und angesichts einer von nahezu allen Wissenschaften, die mit Kunst sich beschäftigen, vollzogenen Verabschiedung des Kunstwerks als sinnvoller Kategorie, von einer Ästhetik im Ausgang vom Werk noch zu reden, scheint, gelinde gesagt, anachronistisch. Überall ist es offensichtlich und die entsprechenden Theorien sanktionieren es: Kunst ist, was das öffentliche Gerede und die Kaufkraft der Finanzfachleute dazu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: In den Grundzügen Dargestellt (Classic Reprint).Max Dessoir - 2015 - Forgotten Books.
    Excerpt from Asthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: In den Grundzugen Dargestellt Dies Buch ist eigentlich schon seit zwei Jahren fertig. Hemmungen und Ablenkungen haben die Veroffentlichung bis heute hintangehalten. Inzwischen sind einige Systeme der Asthetik und sehr viele Einzeluntersuchungen hervorgetreten. Sie wurden mit dem lebhaftesten Gefuhl der Erlcenntlichkeit benutzt, soweit der schon ge spannte Rahmen es erlaubte; aber gemalz dem Charakter dieser Darstellung, die nur Grundzuge bietet, habe ich es vermieden, mich des naheren mit den zufallig jungsten und gerade jetzt bekanntesten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Sprachanalytische Ästhetik.Werner Strube - 1981 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  24
    Ästhetik.Franz von Kutschera - 1988 - New York: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ästhetik" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Ästhetik und Poetik des Selbst.Tatjana Noemi Tömmel - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Im Zentrum der Ästhetik und Kulturtheorie des nahezu vergessenen jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid (1762-1832) steht das Verhältnis von moralischem und ästhetischem Fortschritt. Dieser Aufsatz stellt drei komplementäre Theorien Bendavids vor, denen zufolge ästhetische Phänomene Moralität befördern: Erstens behauptet Bendavid, dass die ästhetische Selbsterfahrung auch die Einfühlung in andere Menschen ermögliche und deshalb zu deren Anerkennung einen entscheidenden Beitrag leiste. Zweitens geht er davon aus, dass der Ästhetiker sich nicht nur theoretisch erkennt, sondern auch praktisch-autopoietisch bestimmt. Zugleich Künstler und Kunstwerk, verwirklicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Ästhetik und Spiel Formen der Kontingenz in der pluralen Realität.Fiktion als Realitätsverdoppelung - 2010 - In Manuela Pietrass & Rüdiger Funiok (eds.), Mensch Und Medien: Philosophische Und Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Vs Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Ästhetik und Kunstphilosophie: von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen.Monika Betzler & Julian Nida-rümelin (eds.) - 2012 - Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Der transzendentale Idealismus und die Idealität von Raum und Zeit. Eine 'lückenlose' Interpretation von Kants Beweis in der "Transzendentalen Ästhetik".Marcus Willaschek - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):537-564.
    In der "Transzendentalen Ästhetik" der KrV will Kant zeigen, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und daher keine Eigenschaften der Dinge an sich sind. Es scheint jedoch, als übersehe er dabei die Möglichkeit, daß Raum und Zeit Anschauungsformen und zugleich Eigenschaften der Dinge an sich sein könnten. Dagegen soll hier gezeigt werden, daß Kants Beweis durchaus schlüssig ist. Dabei kommt es zunächst darauf an, die genaue Struktur des Kantischen Beweises zu verstehen. Darauf folgt eine Diskussion der Kantischen Begriffe Anschauung sowie Form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  22. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik.Mădălina Diaconu - 2003 - Polylog.
    Der Aufsatz von Mâdâlina Diaconu thematisiert in grundsätzlicher Weise die Möglichkeiten und Dimensionen einer interkulturellen Ästhetik auch in methodischer Hinsicht. Sie verbindet ihre Überlegungen mit Reflexionen zum Begriff der Kultur und der Möglichkeit des »Inter« im Rahmen der Inter-kulturalität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Asthetik als Aisthetik.Sun Lee - 2008 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 47:257-279.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Andere Ästhetik: Grundlagen – Fragen – Perspektiven.Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer & Anna Pawlak (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  30
    Kants Ästhetik Im Zeitalter der Photographie: Analysen Zwischen Sprache Und Bild.Ulrich Richtmeyer - 2009 - Transcript Verlag.
    Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen und phänomenologischen Analysen zum ästhetischen Urteil konfrontiert. Dabei erweist sich gerade die Schnittstelle zwischen Bild und öffentlicher Sprache als das entscheidende Initial ästhetischer Wahrnehmungen und unverbrauchter Diskurse. Die interdisziplinäre Studie begründet somit erstmalig den Status ästhetischer Interjektionen in der photographischen Kultur.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Hegels Ästhetik. Stationen der Transformation der Berliner Vorlesungen zur Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):132-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Streitbare Ästhetik: Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789.Norbert Christian Wolf - 2001 - de Gruyter.
    Die Studie bemüht sich um eine Rekonstruktion des ästhetischen Denkens Goethes bis zur Weimarer Klassik. Im Untersuchungsgebiet zeichnen sich schon sehr früh Tendenzen zur Autonomisierung der Kunst- und Literaturtheorie ab. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes werden paradigmatische theoretische Schriften einer intertextuellen Mikroanalyse unterzogen und zugleich sowohl mit den unmittelbaren Entstehungsumständen und künstlerischen Bezugspunkten, als auch v.a. mit ihren europäischen Kontexten in Beziehung gesetzt. Die Spezifik wie auch die Exemplarität der nicht-systematischen Ästhetik Goethes sind somit vor einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen.Annemarie Gethmann-Siefert - 1992 - Hegel-Studien 26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  18
    Ästhetik des Erscheinens.Martin Seel - 2003
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  31. 2006: Ästhetik Und Philosophie der Kunst / Aesthetics and Philosophy of Art.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.) - 2007 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  57
    Ein husserlmanuskript über ästhetik.Gabriele Scaramuzza & Karl Schuhmann - 1990 - Husserl Studies 7 (3):165-177.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  33.  38
    Asthetik des friedens. Dasein als mitsein - Ein Dialog mit Franz Rosenzweig, oder: Was kann denken noch heissen?Ricardo Timm De Souza - 2004 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 50 (2):400-406.
    O autor, em uma abordagem do conjunto da obra de Rosenzweig à luz tanto dos grandes desafios filosóficos contemporâneos como da dialética entre distância e proximidade que sua específica posição possibilita, apresenta, desde a ideia geral de um pensamento que se rearticula em torno ao tema da paz, alguns dos elementos que permitem a concepção filosófica de um “pensamento pacífico”, ou “pensamento ético”, naquela obra e além dela, no sentido de uma “estética da paz”.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  7
    Kunstwissenschaft versus ästhetik : the historians' revolt against aesthetics.Richard Woodfield - 2008 - In Francis Halsall, Julia Alejandra Jansen & Tony O'Connor (eds.), Rediscovering Aesthetics: Transdisciplinary Voices from Art History, Philosophy, and Art Practice. Stanford, Calif.: Stanford University Press. pp. 19-33.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Antike Ästhetik.Wilhelm Perpeet - 1988 - Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  17
    Nichtmenschliche Ästhetik: Kuratieren jenseits des Menschlichen.Jessica Ullrich (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Band verbindet aktuelle Diskurse um nichtmenschliche oder mehr-als-menschliche Akteure in ästhetischen Prozessen mit der derzeit virulenten Debatte um "Care" bzw. Fürsorgeethik in der Kunst. Gefragt wird nach den Bedingungen, Modi und Konsequenzen einer nichtmenschlichen Ästhetik und danach, in welcher Form Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroben, Bakterien, Maschinen oder künstliche Intelligenzen im Rahmen von Kunstwerken handeln. Die Beiträge beleuchten, wie Künstler*innen mit nichtmenschlichen Entitäten im Rahmen von performativen oder installativen Kunstwerken interagieren und wie sie füreinander sorgen und füreinander verantwortlich sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ästhetik und Ethik.Íngrid Vendrell-Ferran - forthcoming - In Jochen Briesen, Christoph Demmerling & Lisa Katharin Schmalzried (eds.), Handbuch Philosophische Ästhetik. Schwabe.
    Seit ungefähr Mitte der 90er-Jahre und bis heute wird der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ethik hauptsächlich in der angloamerikanischen und der angelsächsischen analytischen Ästhetik besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In der Einleitung des Bandes Aesthetics and Ethics. Essays at the Intersection (1998), der eine der ersten Publikationen über das Thema ist, macht Levinson deutlich, dass das Buch das Ziel hat, Debatten der Ästhetik und Ethik zu verbinden, die während der vergangenen 30 Jahre isoliert behandelt worden sind (Levinson 1998, 1). (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Kants Ästhetik in Ihrer Entwicklung.Paul Menzer - 1952 - Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin / Klasse für Gesellschaftswissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40. Schellings Ästhetik in der Überlieferung von Henry Crabb Robinson.Ernst Behler - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (1):133-83.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Ästhetik des Neuen und Philosophie des Schönen.Katharina Comoth - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (2):327-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  31
    Hegels Ästhetik als System des Klassizismus.Helmut Kuhn - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40 (1):90-105.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Ästhetik Und Ethik Nach Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Experimentelle Ästhetik.Ludger Schwarte - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2):14-24.
    My contribution begins with the observation that aesthetics has been conceived since Baumgarten on the basis of experimental procedures. Rather than, in the veine of Fechner’s works, taking the experimental methods of the natural sciences as a measure for the »science of sensual knowledge and representation« (Baumgarten) or for the working on the limits of sense, I try to analyze more attentively the genuine forms of aesthetical experimentation. With Adorno, one can differentiate between three historical phases of aesthetic experimentation. Lyotard (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ästhetik des Medialen Widerstands: Zur Medienstruktur von Wissen und Kunst um 1900.Georg Bayerle - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (2):45-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ästhetik und sozialistische Praxis.E. John - 1963 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (1):80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Experimentelle Ästhetik (Matthias Neuber/Regina Schidel).Günther Kebeck & Henning Schroll - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Asthetik.Helmut Kuhn & Albert Gorland - 1939 - Philosophical Review 48 (1):89.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    (2 other versions)3. Ästhetik des kulinarischen Geschmacksurteils.Harald Lemke - 2007 - In Die Kunst des Essens: Eine Ästhetik des Kulinarischen Geschmacks. Transcript Verlag. pp. 151-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. objektive Ästhetik.Johannes Volkelt - 1917 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 12:385-424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 937