Results for 'Anerkennung'

479 found
Order:
  1.  13
    Anerkennung in der Ökonomie.Lisa Herzog - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 391-396.
    Der Beitrag diskutiert den Zusammenhang von Anerkennung und Ökonomie, indem zunächst auf Adam Smiths anerkennungstheoretische Deutung menschlichen Eigeninteresses eingegangen wird, die in der späteren ökonomischen Theoriebildung jedoch verlorengegangen ist. Anschließend werden Stränge der aktuelleren Wirtschaftstheorie, die Anklänge an Anerkennungsthemen haben, sowie Axel Honneths Diskussion von Märkten aus der Perspektive sozialer Freiheit dargestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Anerkennung: personal - sozial - transsozial.Uwe Gerber & Lukas Ohly (eds.) - 2021 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4. Anerkennung und moralische Verpflichtung.Axel Honneth - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):25 - 41.
    Im Ausgang von den Differenzierungen, die bereits der junge Hegel an dem Begriff der Anerkennung vorgenommen hat, unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, die Skizze eines moralphilosophischen Programms in ersten Zügen zu umreißen. Dabei soll in einem ersten, gewissermaßen negativen Schritt der Zusammenhang von Moral und Anerkennung dadurch vorgeführt werden, daß als der Kern moralischer Verletzungen die Erfahrung analysiert wird, in bestimmten Aspekten der eigenen Selbstbeziehung nicht anerkannt oder respektiert zu werden. Im Ausgang von dieser Beobachtung führt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  5.  10
    Anerkennung in der Theologie.Risto Saarinen - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 413-418.
    Die lateinischen Verben agnoscere, recognoscere beleuchten die Theologie der Anerkennung. Seit der pseudoklementinischen Schrift Recognitiones werden sie für die Schilderung von religiösen Phänomenen wie Konversion, relationale Selbstbestimmung und existenziale Statusveränderung des Gegenstandes gebraucht. Das deutsche Wort „Anerkennung“ erhält programmatische theologische Bedeutung bei J. J. Spalding um 1797.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte.Axel Honneth - 2018 - Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  7.  34
    Anerkennung.Heikki Ikäheimo - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  8. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie.Ludwig Siep - unknown
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  9.  9
    Anerkennung und Zeit.Gottfried Schweiger - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):209-229.
    Recognition as a social-theoretical and ethical-normative concept has been widely discussed in recent years. This paper explores recognition as a temporal phenomenon, focusing on the duration of recognition and the timing of recognition. The aim is to show that the consideration of this temporal dimension of recognition is important for both its social-theoretical and ethical-normative function.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  38
    Anerkennung als Kampf um Repräsentation Hegel lesen mit Simone de Beauvoir und Frantz Fanon.Patricia Purtschert - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):923-933.
    Ausgangspunkt des Artikels sind Simone de Beauvoirs und Frantz Fanons Interpretation eines Schlüsseltextes moderner Anerkennungstheorien, Hegels Herr-und-Knecht-Passage. Beide Aneignungsversuche geraten allerdings in eine Krise, die, so wird gezeigt, das konstitutive Verhältnis von Subjektivierung und Darstellung betrifft. Mit Bezug auf die Theorien von Gayatri Chakravorty Spivak und Judith Butler wird infolgedessen dargelegt, dass der Zugang zum Bereich der Repräsentation als Vorbedingung von Anerkennung gedacht und derart in eine Anerkennungstheorie miteinbezogen werden muss.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  9
    Anerkennung und absolute Religion: Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften.Thomas M. Schmidt - 1997 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Das Werk untersucht die religionsphilosophischen Motive, die mit der Entstehung von Hegels Theorie der Anerkennung verknupft sind. Sie zeigt, wie sich Gesellschaftstheorie und Religionsphilosophie in den fruhen Schriften Hegels verschranken und die Entwicklung der dialektischen Logik vorantreiben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  10
    Anerkennung vs. negative Freiheit.Joel Anderson - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 71-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Reicht Anerkennung? Über Mucken der marxschen Marktkritik.Christoph Henning - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 159-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Anerkennung in der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 331-341.
    Innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hatten anerkennungsbezogene Überlegungen lange Zeit eine randständige Existenz. Geprägt wurde die Arbeit der Schule zunächst durch marxistische Theoreme und später durch Theorien der sozialen Evolution, die vor allem auf Fragen der kommunikativen Rationalisierung und der systemischen Steuerung bezogen waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass sowohl Max Horkheimer als auch Jürgen Habermas weitreichende anerkennungsbezogene Überlegungen entwickelt haben. Diese Überlegungen werden in den ersten beiden Hauptteilen der vorliegenden Untersuchung erörtert. Im Anschluss daran wird die von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Anerkennung und Sozialontologie.Titus Stahl - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer.
    In verschiedenen philosophischen Traditionen findet sich die These, dass Haltungen der Anerkennung eine zentrale Rolle für die Existenz von sozialen Institutionen spielen. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über zentrale anerkennungstheoretische Modelle in der Sozialontologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Anerkennung und Armut.Gottfried Schweiger - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 258-263.
    Anerkennung hat sich in den letzten Jahren als ein zentrales Konzept in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie etabliert. Ausgehend von seiner Verwendung bei Fichte und Hegel und insbesondere durch seine Aktualisierung im Werk von Axel Honneth, aber auch bei Denker*innen wie Nancy Fraser oder Charles Taylor, wird Anerkennung zur Analyse und Kritik sozialer Verhältnisse herangezogen. Das Vorhaben, soziale Verhältnisse als Anerkennungsverhältnisse sowie soziale Probleme und Konflikte als Kämpfe um Anerkennung zu verstehen und zu beschreiben, wird er auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  44
    (1 other version)Handbuch Anerkennung.Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.) - 2018 - Springer.
    Includes 70 entries on the theme of recognition, dealing with the concept, the main authors, the history of the theme, its applications, and its presence in various disciplines. The paper version to appear in late 2020. Entries available online first.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  15
    Anerkennung der Kunst – Anerkennung durch Kunst.Alessandro Bertinetto - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 337-350.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Anerkennung als moralische Freiheit: Grundmotive in der Phänomenologie des Geistes.Paul Cobben - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (1):42-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  29
    Anerkennung und Liebe - zwei Quellen des Selbst.Ferdinand Fellmann - 2009 - Idee 70:99-106.
  21.  19
    Anerkennung – Person – Pluralismus: Über Hannah Arendts Begriff des Bösen.Franziska Piper - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 463-476.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    (1 other version)Anerkennung" in der Psychoanalyse.Andreas Wildt - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Anerkennung von Liebesmühe.Iris Marion Young - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  81
    Anerkennung.Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.) - 2009 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    Theorien der "Anerkennung" zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Leistungsstärke aus. In den letzten Jahren haben sie die Forschung auf den Gebieten der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, aber auch auf denen der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowohl thematisch als auch methodisch sehr stark bereichert. Viele dieser Theorien versuchen zudem, Überlegungen, die von klassischen Autoren wie Fichte oder Hegel entwickelt wurden, für die aktuelle Diskussion systematisch fruchtbar zu machen. Dieser Konstellation trägt der vorliegende Band Rechnung. Durch eine Verzahnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und ›sozialer Gewalt‹.Stefan Deines - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 275-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  26
    Anerkennung und Arbeitslosigkeit.Gottfried Schweiger - 2011 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 3 (2):291-310.
    Recognition and UnemploymentThis paper aims to explore the case of unemployment from the perspective of recognition theory as it was conceived by Axel Honneth. In the first part I present a shortened form of recognition theory and afterwards, in the second part, its take on work and labor in modern societies. Finally, the third part elaborates how unemployment can be understood and evaluated from this viewpoint. I argue that unemployment itself is not a form of misrecognition and therefore not moral (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Anerkennung des Historischen in der Lebenserfahrung und der Weg des Denkens bei Descartes.Luis Noussan-Lettry - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Anerkennung als Prinzip staatlicher und zwischenstaatlicher Ordnung.Walter Jaeschke - 2021 - Studia Hegeliana 4:197-202.
    Los conceptos de reconocimiento y de lucha por el reconocimiento han jugado un papel central en la discusión socio-filosófica reciente, particularmente en referemcia a Hegel. No obstante se ha tenido poco en cuenta que Hegel ha elaborado estos conceptos en sus distintas determinaciones, pero que a la vez los ha relativizado conscientemente desde el punto de vista histórico: los procesos de reconocimiento y de lucha por el reconocimiento –en su pleno sentido filosófico- tienen lugar antes de su entrada en la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  13
    Strukturwandel der Anerkennung: Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart.Axel Honneth, Ophelia Lindemann & Stephan Voswinkel (eds.) - 2013 - Campus.
    Anerkennung ist ein Schlüsselbegriff unserer Zeit geworden. Gesellschaftliche Konflikte werden von den Beteiligten als Kämpfe um Anerkennung beschrieben. Unterdrückte und benachteiligte gesellschaftliche Gruppen fordern nicht nur materielle Besserstellung, sondern sie ringen auch um soziale Anerkennung. Indem sie das tun, beziehen sie sich zugleich auf eine normative Ordnung, die regelt, wofür in einer Gesellschaft Anerkennung zugewiesen wird oder wofür man mit Missachtung rechnen muss. Im Band wird die zentrale Gegenwartskategorie vor ihrem historischen Hintergrund erschlossen. Die Autoren beleuchten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  30
    Vernunft und Anerkennung.Andreas Schmidt - 2018 - Fichte-Studien 45:289-305.
    This article is devoted to Fichte’s theory of intersubjectivity in his Foundations of Natural Right (1796/97). I will attribute three theses to Fichte. Firstly, an ontological thesis: To be a free rational being consists of socially ascribing a normative status. Secondly, a transcendental thesis: The conviction that other rational beings exist is a necessary condition for consciousness of oneself as a free rational being. Thirdly, a phenomenological thesis: Recognition of other subjects is immediate, not the result of some argument by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Arbeit, Anerkennung, Emanzipation.Beate Rössler - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  14
    Anerkennung. Zur Tragweite eines Begriffs.Andreas Arndt - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 227-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    Die Anerkennung als Sprechakt.Tomasz Bekrycht - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen.Heikki Ikäheimo - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 163-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Anerkennung und absolute Religion. Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften.Thomas M. Schmidt - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):762-763.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Anerkennung.Christopher F. Zum, Beate RÖSSLER, Iris Marion Young, Christopher F. Zurn & Andreas Wildt - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3):377-478.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  32
    Anerkennung, Umverteilung und Demokratie Dilemmata in Honneths Kritischer Theorie der Gesellschaft.Christopher F. Zurn - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Verkennende Anerkennung: über Identität und Politik.Thomas Bedorf - 2010 - Berlin: Suhrkamp Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  39.  7
    Intersubjektivität und Anerkennung: Hegels Ansatz (1802-07) und seine kritische Auslegung bei Honnet (1992).Maria Soledad Escalante - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Gegenstand der Arbeit ist der bedeutende Begriff der Anerkennung in drei Texten Hegels, dem System der Sittlichkeit (1802-3), der Jenaer Realphilosophie (1805-6) und der Phänomenologie des Geistes (1807). Vor diesem Hintergrund wird dann die kritische Auslegung und Ausarbeitung dieses Begriffes im philosophisch-politischen Denken Axel Honneths dargelegt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Anerkennung über das Europa der Nationen hinaus?Italo Testa - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (3):502-510.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 3 Seiten: 502-510.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  23
    Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin: auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik.Markus Dederich & Martin W. Schnell (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Anerkennung, das Rechte und das Gute.Terry Pinkard - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 125-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Wechselseitige Anerkennung als Grundform der ethischen Gemeinschaft: Ausdruck, Anerkennung und Person in der Philosophie der symbolischen Formen.Sebastian Ullrich - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 299-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Struktur des Begriffs „Anerkennung“.Christoph Halbig - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 29-37.
    Anerkennung wird als dreistellige Relation verstanden: x erkennt y als z an, wobei y seinerseits x als Subjekt anerkennt, das zur Anerkennung fähig und berechtigt ist und eine solche Anerkennung auch beabsichtigt hat. Die so definierte Relation wird dann mit Blick auf die Relata der Beziehung x und y, die Art der Beziehung selbst, die normative Eigenschaft bzw. der Status z, der ihren Gegenstand bildet, die Ontologie dieser Eigenschaft bzw. dieses Status, sowie die Bedingung der Wechselseitigkeit näher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Anerkennung und Verleiblichung. Überlegungen zu Fichtes Materialismus.J. M. Bernstein - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 53-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  28
    Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Kristina Lepold - 2011 - Critical Horizons 14 (1):120-124.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Anerkennung als assoziiertes Leben: Zur Aktualität und Aufgabe von Deweys Vorlesungen in China.Arvi Särkelä & Axel Honneth - 2019 - In Arvi Särkelä & Axel Honneth (eds.), Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20. Suhrkamp. pp. 230-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Anerkennung von Alteritat. [REVIEW]Steffen Herrmann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (1):107-116.
    Buchbesprechung: Steffen K. Herrmann: Anerkennung von Alterität (zu Thomas Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  54
    Hegel, Anerkennung und das Verhältnis von Herr und Knecht.Sebastian Ostritsch - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (3):220-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Anerkennung als eco-ethischer Begriff.Josef Simon - 2011 - Eco-Ethica 1:223-232.
    The overpopulation of the earth and the increasing consumption of its life ressources implies new risks and damages for mankind. The awareness of this facts has turned Ethics, formerly conceived of primarily as one among other philosophical disciplines, into a fundamental one. Ethics has become, in some sense, a “first philosophy”.This has opened new object fields for it. In the past Ethics was mainly concerned with the “good” life and the “good” behavior of the single subject. Now it aims to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 479