Results for 'Armut'

89 found
Order:
  1. Anton Antweiler.Formen der Armut - 1961 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 8:75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  49
    Relative Armut und soziale Wertschätzung.Gottfried Schweiger - 2012 - SATS 13 (1):39--59.
    Zusammenafssung: Dieser Beitrag untersucht das Konzept der relativen Armut, wie es im Rahmen der Europäischen Union politisch festgelegt wurde, im Kontext einer Theorie der Anerkennung. Dabei werden zwei Thesen entwickelt und verteidigt. (1) Die erste These dieses Beitrags lautet, dass relative Armut die Verweigerung sozialer Wertschätzung darstellt. Das heisst, dass mit ihr eine moralische Verletzung und Leid verbunden ist. (2) Die zweite These lautet, dass relative Armut eine soziale Pathologie darstellt. Damit ist gemeint, dass mit ihr nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  8
    Armut in der Philosophie der Neuzeit I.Antonino Falduto - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 94-100.
    Während in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Armut immer mehr ins Zentrum von detaillierten philosophischen Analysen systematischer Natur rückte und die Ausführungen von u. a. John Rawls, Peter Singer, Thomas Pogge, Amartya Sen, Robert Nozick und Martha Nussbaum eine einflussreiche und facettenreiche Diskussion bezeugen, wird die historische Untersuchung der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema in der Neuzeit im Allgemeinen vernachlässigt. Im Wörterbuch der philosophischen Begriffe fehlt der Begriff ›Armut‹. Im neuen Historischen Wörterbuch der Philosophie findet sich kein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Armut in der analytischen Philosophie.Winfried Löffler - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 139-145.
    Die Beziehungen zwischen analytischer Philosophie und Armut sind ein Thema, dessen Existenz und Relevanz sich nicht auf den ersten Blick erschließen: Ein kanonisches Thema analytischer Philosophie ist ›Armut‹ nicht, am ehesten kommt sie noch als Seitenaspekt der Gerechtigkeitsthematik zur Sprache. Wenn Internetrecherchen sehr bald auch David Papineaus Antrittsvorlesung »The Poverty of Analysis« empfehlen, dann scheint es prima facie nicht allzu viel Einschlägiges zu geben. Für die analytische Philosophie – die überdies ihre Schwerpunkte eher im theoretisch-philosophischen Bereich hat – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Armut in der griechisch-römischen antiken Philosophie.Anna Schriefl - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 71-77.
    In der Antike finden sich im Rahmen der politischen Philosophie und Ethik Beobachtungen zum Thema Armut. In der politischen Philosophie gibt es Überlegungen zu sozialen Dynamiken zwischen Arm und Reich, in der Ethik vor allem Diskussionen zur Bedeutung materieller Güter für das gute Leben. Wohltätigkeit oder Hilfspflichten gegenüber Armen spielen in der griechisch-römischen Antike nach gängiger Ansicht keine nennenswerte Rolle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung.Gottfried Schweiger - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 813-825.
    Im Anschluss an Überlegungen von Michael Zichy, dass Armut und Menschenbilder auf dreifache Weise verknüpft sind – (1) sie sind relevant für individuelle Überzeugungen, Gefühle und Handlungen, die Menschen gegenüber armen Menschen haben, (2) sie beeinflussen institutionelle Arrangements und (3) sie wirken auf Menschen in Armut und deren Selbstbild – sollen hier spezifische Aspekte, die für die individuelle, gesellschaftliche und staatliche Wahrnehmung – Charakterisierung – von Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung bedeutsam sind, nachgezeichnet werden. Zunächst geht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Armut und chinesische Philosophie.Philippe Brunozzi - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 190-196.
    Dem Thema Armut wurde in der Forschung zur klassischen chinesischen Philosophie bisher kaum Beachtung geschenkt. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass im klassischen chinesischen Textkorpus keine umfassenden systematischen Auseinandersetzungen mit Armut überliefert sind. Gleichwohl verweisen zahlreiche zentrale theoretische Debatten mehr oder weniger direkt auf das Thema Armut und lassen sich zum Teil erst im Hinblick auf das Problem der Armut besser verstehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Globale Armut.Matthias Hoesch - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 41-48.
    Unter »globaler Armut« wird das Phänomen verstanden, dass Teile der Weltbevölkerung über so wenig Ressourcen verfügen, dass sie ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen können. In der Debatte um globale Armut wird gefragt, wer in globaler Perspektive arm ist; welche Ursachen und welche Folgen diese Armut hat; warum und wie sie bekämpft werden sollte. Die globale Perspektive gibt dabei in drei Hinsichten vor, wie der Armutsbegriff in diesem Kontext zu verstehen ist, und diese drei begrifflichen Festlegungen prägen die gesamte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Armut.Bernd Dennemarck, Bernd Goebel & Tobias Hack (eds.) - 2021
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Ist Armut weiblich?Lilli Kurowski - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):49-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  31
    Armut in der Schweiz.Matthias Neugebauer & Jean-Daniel Strub - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):291-300.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Globale Armut, Klimanotstand und praktische Hoffnung.Mathias Thaler - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (4):622-632.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Armut.Martin Heidegger - 1994 - Heidegger Studies 10:5-11.
  15.  9
    Autonomie und Armut.Alessandro Pinzani - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 264-269.
    Armut hat viele Aspekte, unter denen materielle Entbehrung wohl den offensichtlichsten und allgemein anerkanntesten darstellt. Mit ihr verbunden sind aber andere Sorten von Mangel: an Würde, Selbstvertrauen, Selbstrespekt und auch an Autonomie, wie mehrere Autor*innen schon betont haben. Die Beziehung zwischen individueller Autonomie und Armut wird nichtsdestotrotz von den meisten Sozialprogrammen zur Armutsbekämpfung kaum thematisiert. Ein Grund dafür ist womöglich im Umstand zu finden, dass Autonomie kein leicht zu definierender Begriff ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Bedürfnisse und Armut.Alessandro Pinzani - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 27-33.
    Armut wird allgemein als ein Zustand aufgefasst, in dem die Menschen nicht imstande sind, ihre Grundbedürfnisse zureichend zu befriedigen. Obwohl diese allgemein verbreitete Vorstellung der komplexen, vielseitigen Natur von Armut nicht gerecht wird, kommt ihr eine gewisse Berechtigung insofern zu, dass in Armut lebende Menschen meistens nicht imstande sind, sich adäquat zu ernähren und zu kleiden, oder dass sie prekär wohnen – wenigstens im Vergleich mit anderen Mitgliedern ihrer Gesellschaft. Nichtsdestotrotz steht der Begriff von Bedürfnis kaum im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Die Armut der Aufklärung über die Moral der Weltarmut. Eine metaphilosophische Betrachtung über angewandte Ethik.Andreas Vieth - 2016 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 3 (1):116-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Armut in Ländern der Dritten Welt als wirtschaftsethisches Problem.Hermann Sautter - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):34-50.
    After haring presented statistical data, an ethical framework for analysing the poverty-problem is discussed, using this framework the roots of the poverty-problem are analyzed: poverty causing rules of allocation and of distribution, deficient transfer systems. Basing on this analysis the elements of an anti-poverty strategy are shown.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Schamhafte und schamlose Armut bei Ulrich BräkerBashful and shameless poverty at Ulrich Bräker.Roman Widder - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (2):125-153.
    ZusammenfassungDer Aufsatz untersucht das Verhältnis von Scham und Armut im Werk Ulrich Bräkers: Die Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg ist an der Vorbildlichkeit schamhafter Armut orientiert, ringt jedoch mit der paradoxen Notwendigkeit der schamlosen Inszenierung schamhafter Armut. Die Rede über den Gassenbettel zeichnet sich demgegenüber durch experimentelle Strategien der Beschämung des Publikums mithilfe einer Rhetorik der Evidenz und der Zeugenschaft aus. Die in Bräkers Tagebüchern enthaltene Jauss-Novelle schließlich, die hier erstmals einer genaueren Betrachtung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Gemeinsam gegen Armut?: globale Gerechtigkeit im Gespräch zwischen christlicher, afrikanischer und konfuzianischer Ethik.Andreas Rauhut - 2015 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Armut ist immer noch die grosste Todesursache weltweit. Jahrlich sterben ca. 18 Mio. Menschen an ihren direkten und indirekten Folgen. Christliche Sozialethik will Armutsursachen aufdecken und dazu beitragen, dass diese durch die Etablierung von gerechten globalen Strukturen uberwunden werden. Globale Gerechtigkeit aber muss mehr sein als ein blosses Konstrukt westlicher Ethik. Sie muss als Ergebnis eines kulturubergreifenden Dialogs das bestimmen, was verschiedene Weltanschauungen konsensual als gerecht und zugleich realisierbar erachten. Die Arbeit untersucht in diesem Sinne christliche, afrikanische und konfuzianische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  32
    Die Armut, der Pöbel und der Staat: Über ein vermeintlich ungelöstes Problem der Hegel'schen Philosophie.Zdravko Kobe - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):26-47.
    Rabble, it is commonly argued, indicates one of the very few places in Hegel's system where he produced an inevitable contradiction that he was, however, unable to “sublate.” In this paper, I purport to prove this narrative wrong. Relying on a close reading of Hegel's reasoning in his book and his lectures on the philosophy of right, I first attempt to determine what the problem of rabble consists in: I demonstrate that Hegel was perfectly aware of the mechanism of necessary (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  44
    "Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur": VI. Internationales Seminar eines philosophischen Dialogprogramms.Antonia Kastendiek - 1997 - Die Philosophin 8 (15):123-124.
  23. Kollektive Verantwortung und Armut.Anne Schwenkenbecher - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 326-332.
    Die Frage nach der Verantwortung für globale Armut laesst sich auf mindestens zwei Weisen stellen – als Frage nach der (retrospektiven) Verantwortung für das Auftreten dieses Problems oder als Frage nach der (prospektiven) Verantwortung für dessen Behebung. Dieses Kapitel wird sich vor allem auf die zweite Frage konzentrieren: Inwiefern sollte die Verantwortung, Armut zu bekaempfen, als kollektive Verantwortung verstanden werden? Für viele von uns werden diese Pflichten nur im weiten (schwachen) Sinne kollektiv sein, naemlich in dem Sinne, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Armut als Unrecht: zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat.Ina Schildbach - 2018 - Bielefeld: Transcipt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  41
    Migration und Armut.Frodo Podschwadek - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 354-362.
    Migration und Armut sind eng miteinander verbunden. Für die meisten Migrant*innen ist Armut der Grund, ihre Heimat zu verlassen, um anderswo ein günstigeres wirtschaftliches Umfeld zu finden. Der Internationalen Organisation für Migration zufolge lag die Zahl der sogenannten Arbeitsmigrant*innen im Jahr 2015 weltweit bei 150,3 Millionen, bei einer Gesamtzahl von 247,6 Millionen Migrant* innen. Diese Zahlen erfassen Migrant* innen mit offizieller Arbeitserlaubnis und es ist anzunehmen, dass die Zahl von Arbeitsmigrant*innen ohne legale Dokumente deutlich höher ist.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Globale Armut bekämpfen. Und wie?!? Der Effektive Altruismus.Stefan Riedener - 2021 - In Bernd Dennemarck, Bernd Goebel & Tobias Hack (eds.), Armut. pp. 143-169.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Armut der Geschichte: Zur Frage nach der Vollendung und Verwandlung der Philosophie bei Heidegger.Peter Trawny - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Einleitung: Philosophie und Armut.Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 1-9.
    Die philosophische Forschung zu Fragen der Armut hat seit den 1970er Jahren stark an Quantität und Qualität gewonnen. Dieser Trend ist auch im deutschsprachigen Raum spürbar. Im Fokus der Beschäftigung stehen dabei zumeist Fragen der Ethik und politischen Philosophie, etwa jene nach der individuellen, kollektiven oder institutionellen Verantwortung gegenüber Menschen in Armut oder die Frage, worin das moralische Übel der Armut besteht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Anerkennung und Armut.Gottfried Schweiger - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 258-263.
    Anerkennung hat sich in den letzten Jahren als ein zentrales Konzept in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie etabliert. Ausgehend von seiner Verwendung bei Fichte und Hegel und insbesondere durch seine Aktualisierung im Werk von Axel Honneth, aber auch bei Denker*innen wie Nancy Fraser oder Charles Taylor, wird Anerkennung zur Analyse und Kritik sozialer Verhältnisse herangezogen. Das Vorhaben, soziale Verhältnisse als Anerkennungsverhältnisse sowie soziale Probleme und Konflikte als Kämpfe um Anerkennung zu verstehen und zu beschreiben, wird er auch in den empirisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Handbuch Philosophie Und Armut.Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Die philosophische Forschung zu Fragen der Armut hat zuletzt auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Im Fokus stehen dabei zumeist Fragen der Ethik und politischen Philosophie, etwa jene danach, worin das moralische Übel der Armut besteht oder nach der individuellen, kollektiven und institutionellen Verantwortung gegenüber Menschen in Armut. Die Aktualität der Armutsfrage ist dabei unbestritten sowohl im Hinblick auf ihr globales Ausmaß und die teils verheerenden Folgen für die betroffenen Personen als auch im Hinblick auf das Politikum (...) in entwickelten Wohlfahrtsstaaten. Das Ziel des Handbuchs ist es, den aktuellen Stand der philosophischen Forschung umfassend abzubilden. Dabei werden nicht nur die klassischen Fragestellungen der politischen Philosophie und Ethik behandelt, sondern auch jene aufgegriffen, die bislang weniger intensiv diskutiert wurden. Das betrifft etwa ethische Fragen der Armutsforschung oder die Verhandlung der Armut in den verschiedenen historischen Epochen und Strömungen. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Philosophen zwischen Reichtum und Armut – Sozialer Status und asketischer Anspruch bei Eunapios aus Sardes.Matthias Becker - 2012 - Millennium 9 (1):123-144.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 9 Heft: 1 Seiten: 123-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    Kirche gegen Armut – mehr als gut gemeint?: Eine Tagung in Berlin.Sebastian Kranich - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (1):53-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Das gute Leben und Armut.Michael Reder - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 237-243.
    Die philosophische Frage nach dem guten Leben spielt innerhalb eudämonistischer Ethiken eine zentrale Rolle. Ihren Ursprung hat sie in der Antike. Der Fokus der aristotelischen Frage nach dem guten Leben liegt z. B. auf den Einstellungen und Handlungen der einzelnen Menschen. Es geht ihm dabei um die Reflexion der Möglichkeiten des Individuums für ein gelungenes bzw. gutes Leben. Der tugendhaft handelnde Mensch strebt nach dem Guten und versucht, die Vielfalt von Erfahrungen angemessen mit Vernunft und Emotionalität auszugleichen, um gut leben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Strategien zur Bekämpfung der Armut in der Informationsgesellschaft: Ethische Überlegungen und Fallstudien zu einem Handlungsfeld der europäischen Diakonie.Jürgen Stein - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):267-279.
    Today's multimedia-world gives many opportunities to ignore poverty and to violate the rights of the poor. Therefore some strategies obtain considerable importance which strengthen the observation and the communicative process on matters of poverty and social exclusion. official poverty reports belong to these instruments. Even international programmes to combat poverty might gain considerable communicative relevance. United Nations World Summit on Social Development at Copenhague 1995 should not be underestimated in its potential importance.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Armut unserer Freiheit. Axel Honneth Suhrkamp Verlag, 2020. [REVIEW]Nicholas H. Smith - 2022 - Constellations (Online first):507-509.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  34
    Die Armut der Geschichte. Zur Frage nach der Vollendung und Verwandlung der Philosophie bei Heidegger. Friedrich-Wilhelm von Herrmann zum 65. Geburtstag. [REVIEW]Peter Trawny - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (3):407 - 427.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Die Sichtbarmachung der Armut [Making Poverty Visible].Alexander García Düttmann - unknown
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Klima und Armut.Ivo Wallimann-Helmer - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 347-353.
    Der anthropogene Klimawandel trifft die armen und ärmsten Weltregionen und Bevölkerungsgruppen besonders hart. Weder haben diese in der Vergangenheit viel zum Klimawandel beigetragen, noch ist ihr heutiger Treibhausgasausstoß annähernd so hoch wie derjenige in den entwickelten Industrienationen und einigen Schwellenländern. Benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind den negativen Folgen des Klimawandels zudem häufig besonders stark ausgesetzt. Diese Auswirkungen sind bereits jetzt zu spüren und werden sich in Zukunft noch verstärken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Philosophie und Armut. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang.Gottfried Schweiger - 2012 - Diskurs. Gesellschafts- Und Geisteswissenschaftliche Interventionen 8 (1):66--87.
    In this paper I explore the philosophical debate about poverty. Although there is a significant amount of philosophical research on poverty – especially on world wide and absolute poverty – there is little reflection on what philosophical poverty research could be as a distinct research agenda and also little reflection on certain questions regarding the concept and normative evaluation of poverty. Here, I explore two important questions: What is poverty, which relates to conceptual issues and the definition of poverty. How (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  43
    Armut, Gerechtigkeit und Demokratie: Kommentar zu Thomas W. Pogge: „Eine globale Rohstoffdividende” (Analyse & Kritik 17, 183-208). [REVIEW]Regina Kreide - 1998 - Analyse & Kritik 20 (2):245-262.
    In his article “A Global Resources Dividend” Thomas Pogge argues that all inhabitants of the world have an equal claim to use the world’s natural resources. Pogge suggests a Global Resource Dividend (GRD) which is tobe used for raising the minimum living standard of the world’s poorest people. Pogge’s proposal has been criticized on three different levels. First, it has been objected that from a normative point of view the moral justification of the GRD is not convincing. Second, he has (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Empowerment und Armut.Rebecca Gutwald - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 270-275.
    In ihren Arbeiten zur globalen Gerechtigkeit beschreibt die Philosophin Martha Nussbaum die Geschichte einer jungen indischen Frau namens Vasanti. Vasantis Leben war von Geburt an von sozioökonomischer Knappheit geprägt, die sich negativ auf ihr ihr Wohlergehen auswirkte. Im Gegensatz zu ihren Brüdern, die als männliche Kinder besser behandelt wurden, war Vasanti fortwährend unterernährt und durfte nicht zur Schule gehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Libertarismus und Armut.Ulrich Steinvorth - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 166-172.
    Die englische Wikipedia erklärt ihn als »a collection of political philosophies and movements that uphold liberty as a core principle.« Doch diese Beschreibung trifft auch auf den Liberalismus zu. Den Libertarismus unterscheidet vom Liberalismus etwas, das ihn öffentlichkeitswirksam und in den USA zu einer politischen Partei machte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Askese Und Armut in Der Karäischen Lehre.Simon Szyszman - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (4):379-380.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    "Von der Armut am Geiste": die Geschichtsphilosophie des jungen Lukács.Ulisse Dogà - 2018 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  34
    Utilitarismus und Armut.Lukas Tank - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 152-158.
    Der Utilitarismus ist eine der einflussreichsten Moraltheorien in der Geschichte der westlichen Philosophie und wurde historisch von Autoren wie Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Henry Sidgwick entscheidend geprägt. Er gehört zu den konsequentialistischen Moraltheorien; bewertet die Moralität von Handlungen also ausschließlich über deren Folgen und den Vergleich zu den Folgen anderer möglicher Handlungsoptionen. Allgemein gesprochen besagt der Utilitarismus, dass unser Handeln darauf zielen sollte, den Gesamtnutzen zu maximieren. Diese Forderung wird von verschiedenen Varianten des Utilitarismus unterschiedlich konkretisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Von der Armut am Geiste: A Dialogue by the Young Lukács.Ágnes Heller - 1972 - Philosophical Forum 3 (3):360.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Michi Knect (ed.), Die andere Seite der Stadt: Armut und Ausgrenzung in Berlin.S. Adams - 2000 - Thesis Eleven 63:98-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Resemantisierung und Rekontextualisierung in Nietzsches Dithyrambus Von der Armut des Reichsten.Jann D. Benschneider - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):221-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Teilhabe am Unternehmenserfolg verstärken!: Plädoyer für eine Erneuerung des Themas Mitarbeiterkapitalbeteiligung in der christlichen Sozialethik angesichts der Debatte um Armut und Unterschichten.Jörg Hübner - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (2):134-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Die Sustainable Development Goals und Armut.Elias Moser - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 340-346.
    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen UN hat im September 2015 eine Übereinkunft über die globalen Entwicklungsziele der Periode 2015 bis 2030 getroffen. In der »Agenda 2030« werden insgesamt siebzehn »Sustainable Development Goals« festgehalten. Die Vereinbarung gilt ab 2015 als Ersatz für ihre Vorgängerin, die Agenda 2021 mit ihren »Millennium Development Goals«. Die Intention der Übereinkunft besteht darin, die wirtschaftliche Entwicklung in allen Ländern voranzutreiben und sie gleichzeitig mit sozialen und ökologischen Zielen zu vereinbaren. Die Agenda 2030 beinhaltet somit eine Ausbalancierung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 89