Results for 'Autorschaft'

34 found
Order:
  1.  11
    Plurale Autorschaft: Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne.Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer & Angelika Zirker (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit den Ästhetiken pluraler Autorschaft. Der Band zielt darauf, plurale Autorschaft in der Vormoderne als Koordinate einer Anderen Ästhetik zu erschließen und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren. Dabei fokussiert der Band zwei Leitfragen: Welche Formen pluraler Autorschaft gibt es in der Vormoderne, und wie werden diese gemeinschaftlichen Schaffensprozesse ästhetischer Akte und Artefakte reflektiert? Wie wirken sich gemeinschaftliche Schaffensprozesse auf die ästhetische Faktur sowie die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Zweite Autorschaft: Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" und "Dionysos-Dithyramben".Christoph König - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Dreifache Vernunft : "Homer und die klassiche Philologie" -- Gedankenfiguren : "Also sprach Zarathustra" -- Diagnose, Sprache, Tradition : Forschungstopoi -- Idiomatik : "Dionysos-Dithyramben".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Autorschaft bei Petrus Damiani. Eremitische Inspiration und ihre Vermittlung im Brief.Hartmut Beyer - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):187-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Autorschaft vor der Geburt des Autors Martin Opitz’ Schafferey von der Nimf en Hercinie (1630) als ‚Autor-Poiesis‘.Hans Kräh - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (4):532-552.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Plurale Autorschaft von Mensch und Künstlicher Intelligenz?David Lauer - 2023 - Literatur in Wissenschaft Und Unterricht 2023 (2):245-266.
    This paper (in German) discusses the question of what is going on when large language models (LLMs) produce meaningful text in reaction to human prompts. Can LLMs be understood as authors or producers of speech acts? I argue that this question has to be answered in the negative, for two reasons. First, due to their lack of semantic understanding, LLMs do not understand what they are saying and hence literally do not know what they are (linguistically) doing. Since the agent’s (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Autorschaft als Skandal Matthäus — Pasolini — Stadler.Martina Wagner-Egelhaaf - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (4):585-615.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Autorschaft.Popp Judith-Frederike - 2021 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb. pp. 19-36.
    In this paper, an overview is presented over the complex phenomenon of artistic authorship against the background of its historical, medial and social conditions before discussing some thoughts about the similarities and differences of artistic and aesthetic authorship as well as their implications for conceptions of subjectivity.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Vorüberlegungen: Autorschaft und Wissenschaft.Felix Steiner - 2009 - In Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  53
    Werk und Autorschaft. Eine Ontologie der Kunst.Maria Elisabeth Reicher - 2019 - Paderborn: Mentis.
    In this book, a general type ontology of works is defended and developed in detail. A wide concept of “work” is used here, such that “work” roughly corresponds to “artefact”. Though the focus is on works of art, the theory is meant to be applicable, in principle, to works of science and technology and to everyday items of all sorts as well. Among others, the following questions are discussed: To what ontological category or categories do works belong? Is there a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  7
    Assoziation und Autorschaft: Gottfried Benns Rönne- und Pameelen-Texte und die Psychologien Theodor Ziehens und Semi Meyers.Marcus Hahn - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (2):245-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges.Volker Mergenthaler - 2017 - In Lutz Hagestedt & Andrea Benedetti (eds.), Totalität Als Faszination: Systematisierung des Heterogenen Im Werk Ernst Jüngers. De Gruyter. pp. 205-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    (1 other version)Erklärung betr. meine Autorschaft an der Philosophie des Als Ob.H. Vaihinger - 1911 - Société Française de Philosophie, Bulletin 16:521.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    XVIII. Die Autorschaft Tibulls an den Elegien 2–6 des IV. Buches.Rudolf Zimmermann - 1928 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 83 (1-4):406-424.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Sprachliche Kennzeichen jeremianischer Autorschaft.Reinhard G. Kratz & Hans M. Barstad - 2009 - In Reinhard G. Kratz & Hans M. Barstad (eds.), Prophecy in the Book of Jeremiah. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    VI. Aufbau, Autorschaft und Datierung der ersten peripatetischen Doxographie bei Stobaios.Philip Schmitz - 2014 - In "Cato Peripateticus" - Stoische Und Peripatetische Ethik Im Dialog: Cic. "Fin." 3 Und der Aristotelismus des Ersten Jh. V. Chr. De Gruyter. pp. 201-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    1. Autor und Autorschaft.Felix Steiner - 2009 - In Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    3. Enunziation von Autorschaft in wissenschaftlichen Texten.Felix Steiner - 2009 - In Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Wer spricht, wenn wir sprechen? Überlegungen zum Problem der Autorschaft.Tilman Borsche - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (3):37-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Die jeweiligen Eigenheiten der Neuplatoniker David und Elias und die umstrittene Autorschaft des Kommentars zur Kategorienschrift.Christoph Helmig - 2018 - In Benedikt Strobel (ed.), Die Kunst der Philosophischen Exegese Bei den Spätantiken Platon- Und Aristoteles-Kommentatoren. Boston: De Gruyter. pp. 277-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Narrator absconditus oder Der Ich-Erzähler als „verschwundener Kerl“ Von der erzählten Utopie zu utopischer Autorschaft in Grimmelshausens ‚Simplicianischen Schrifften‘.Nicola Kaminski - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (3):367-394.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg.Daniel Schlager, Katharina Zeppezauer-Wachauer & Friedrich Michael Dimpel - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):71-90.
    Short epics in Middle High German are a challenge for author attribution procedures as they involve dealing with short texts, incomplete normalisation, and generic tests. Firstly, the paper discusses optimisation methods using basic form and grammar tags extracted from the ‘Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank’ (Middle High German Conceptual Database). As part of this, an evaluation test with normalised Middle High German texts is carried out where 20 texts with known authorship are used as ‘guessing texts’ and a further 19 works of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Politische und religiöse auctoritas:: Die Legitimation von Autorschaft in der neulateinischen Literatur.Karl Enenkel - 2012 - Frühmittelalterliche Studien 46 (1):343-368.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 343-368.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    2. Vom Ende gelehrter Autorität und dem Anfang wissenschaftlicher Autorschaft.Felix Steiner - 2009 - In Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Sabrina Wagner: Aufklärer der Gegenwart. Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilja Trojanow, Uwe Tellkamp, Göttingen: Wallstein 2015, 343 S. [REVIEW]Helmut Peitsch - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (4):380-383.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre.Alexander Aichele - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen des (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Der byzantinische Zwölfsilber in Joannes Geometres' Metaphrase der Oden.Marc de Groote - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):73-81.
    Im Jahre 1886 erregte I. Hilberg großes Aufsehen, als er in einem Artikel über die Autorschaft des Christus patiens auf die verschiedene Behandlung der dichrona bei den Jambographen der byzantinischen Epoche hinwies – die bis heute herrschende Anschauung geht dahin, dass α, ι und υ bei den byzantinischen Jambographen ausnahmslos mittelzeitig sind – und, je nach der absoluten Korrektheit in der Versifikation, sowohl was die Quantität als was die Zäsuren betraf, die Autoren in drei Gruppen meinte einreihen zu können: (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Beobachtete BegeisterungObserved Enthusiasm.Annika Hildebrandt - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):23-41.
    ZusammenfassungDieser Beitrag untersucht die Beziehung zwischen dem Geniediskurs und der Faszination für ungelehrte Autorschaft im 18. Jahrhundert. Literaturgeschichtlich erschließt er Konstellationen, in denen die Hallische Aufklärung am Beispiel der Dichterinnen Anna Dorothea Lange und Anna Louisa Karsch das Schreiben von Ungelehrten studierte und so Konzepte des Naturgenies vorbereitete. Systematisch hinterfragt er das Modell einer autonomen Rede, indem er diese Versuche auf Sprechmodelle der religiösen Inspiration zurückführt, in denen der inspirierte Status stets durch eine externe Instanz zugeschrieben werden musste.This paper (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter.Volker Leppin & Samuel J. Raiser (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität hinterfragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten.Felix Steiner - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die sprachliche Ausblendung des Autorsubjekts ist prägendes Merkmal der Wissenschaftskommunikation, gleichzeitig indiziert aber jeder Wissenschaftstext durch seinen argumentativen Duktus, durch die individuelle Wahl der sprachlichen Mittel und durch explizite Teiltexte wie Vorwörter unweigerlich ein Autorsubjekt, dem der Text zugeschrieben wird. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Autor auf diesem Hintergrund als aspektreiche Konstruktion im Text zu beschreiben. Damit verbindet sich das Ziel, den Autorbegriff, der bis jetzt vor allem in der literaturtheoretischen Diskussion eine zentrale Rolle spielte, in die Diskussion (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    "Metacriticus bonae spei": Johann Georg Hamanns "Fliegender Brief": Einführung, Text und Kommentar.Reiner Wild - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang. Edited by Johann Georg Hamann.
    Hamanns letztes Werk wird hier begriffen als Selbstdeutung und bewusster Abschluss der Autorschaft. Hamann formuliert in diesem Text seinen prophetischen Anspruch, mit dem er der Philosophie seiner Zeit entgegentrat. Die Basis dieses Anspruchs, Hamanns figurales Denken, erweist sich als Zentrum seines Denkens überhaupt. Daraus ergibt sich auch eine differenzierte Einschätzung seiner Aufklärungskritik. Im «Anhang» wird eine neue Edition des «Fliegenden Briefes» mit kritischem Apparat und Kommentar geboten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    Kolleghefte, Kollegnachschriften Und Protokolle: Probleme Und Aufgaben der Philosophischen Edition.Jörn Bohr (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    (1 other version)Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):139-156.
    "Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt. Studies in 18th century (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Die Zeitlosigkeit der Existenz und das Vergehen der Zeit.Erwin Tegtmeier - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 141-150.
    In diesem Beitrag wird versucht, die ethische Dimension des Existenzbegriffs, wie sie mit dem Ausdruck ‚authentisch sein‘ angesprochen wird, näher zu bestimmen. Während in Bezug auf Artefakte Authentizität gemeinhin als Echtheit hinsichtlich einer feststellbaren Autorschaft konzipiert wird, erweist sich die Authentizität von Personen und ihren Handlungsweisen als Ergebnis eines zusätzlichen eigenständigen Aktes der Aneignung. Personale Authentizität zeigt sich damit als Ausdrucksform real existierender Autonomie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):29-41.
    Political Liberty is presently under stress for different reasons, two of them are: the erosion of civic culture and the policies chosen to restrict Covid-19. In this article I develop an account of political liberty that is bound to core concepts of humanistic anthropology and metaphysical freedom (I). On this conceptual basis I discuss two actual challenges of political liberty: cancel culture (II) and anti-pandemic state measures (III).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark