Results for 'Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften'

916 found
Order:
  1. Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, LII.Friedhelm Nicolin & Otto Pöggeler - 1960 - Les Etudes Philosophiques 15 (4):542-542.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    (1 other version)Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830).Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister (eds.) - 1959 - Hamburg,: F. Meiner.
    Dieses von Hegel als Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen konzipierte Werk bietet einen programmatischen Aufriß seines gesamten philosophischen Systems. Es umfaßt die drei Teile: Wissenschaft der Logik, Philosophie der Natur und Philosophie des Geistes. Die 8., um ein Literaturverzeichnis erweiterte Auflage bietet den durchgesehenen Text der 6., nach der Originalausgabe neu herausgegebenen Text mit Anmerkungen von F. Nicolin und O. Pöggeler. Beigegeben sind eine Einleitung, Literaturverzeichnis und Personen- und Sachregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  3.  8
    Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften zum Gebrauche für seine Vorlesungen.Gottlob Ernst Schulze - 1824 - [Bruxelles,: Culture et civilisation.
    Excerpt from Encyklopadie der Philosophischen Wissenschaften zum Gebrauche fur Seine Vorlesungen About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  12
    Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" (1830): ein Kommentar zum Systemgrundriss.Hermann Drüe (ed.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    "Dieser Band zu Hegels 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften' (1830) ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiteren Lesepublikum zu erschliessen. Sie wollen die selbständige Lektüre der meist sehr schwierigen Hegel-Texte nicht durch referierende Darstellung ersetzen, sondern sie gerade ermöglichen - durch textnahe Erläuterungen, systematische Begriffsklärungen und den Aufweis von inhaltlichen Querverbindungen im Riesengebäude des Hegelschen Werkes. Auch die philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen Hegels System entsteht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie: Ergänzungsband Texte Aus Dem Nachlass 1934—1937.Edmund Husserl - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band vereinigt Husserls letzte Nachlaßmanuskripte, die im Zusammenhang mit der Arbeit an der Krisis-Abhandlung in den Jahren 1934 bis 1937 verfaßt wurden. Mit dieser werkgeschichtlichen Edition wird ein Ergänzungsband zu Husserls letztem Werk, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, publiziert in Husserliana VI, vorgelegt. Husserls Arbeitsplan für die Krisis-Abhandlung wurde rekonstruiert und in der `Einleitung des Herausgebers' dargestellt. Die Texte erschließen mit anderen in den Husserliana publizierten Manuskripten Husserls Weg zur Krisis-Abhandlung und deren Fortsetzung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Elisabeth Ströker.
    In seiner letzten Schrift unternimmt Husserl den Versuch, auf dem Wege einer teleologisch-historischen Besinnung auf die Ursprünge unserer kritischen wissenschaftlichen und philosophischen Situation die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umwendung der Philosophie zu begründen. Er geht von seinem Begriff der "Lebenswelt" aus und entwickelt eine auf diesen Zentralbegriff seiner Spätphilosophie gegründete eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  7.  5
    Bibliographie zu Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse": Primär- und Sekundärliteratur 1817-1994.Karen Gloy & Rainer Lambrecht - 1995
    Seit den 70er-Jahren lasst sich ein zunehmendes Interesse an Hegels Enzyklopadie feststellen, das - verstarkt durch die gerade in letzter Zeit wiederentdeckten Hegel'schen Manuskripte und Nachschriften - eine standig steigende Zahl von Einzeluntersuchungen zur Logik, Natur- und Geistesphilosophie zur Folge hatte. Die Bibliographie erfasst vollstandig alle Einzel- und Gesamtausgaben, Ubersetzungen und Sekundarliteratur von 1817 bis heute. Chronologisch geordnet, ermoglicht sie dem Forscher einen leichten Uberblick uber die Literatur und stellt ein Hilfsmittel dar, das Entwicklungen und Trends der Hegel-Interpretation erkennen lasst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  25
    (1 other version)Vermittlung versus Unmittelbarkeit: Die Kritik des Unmittelbaren Wissens in der Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften.Luiz Fernando Barrére Martin - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):130-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Keine Revolution ohne Reformation: Staat und Religion in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften.Günter Zöller - 2017 - Revista Opinião Filosófica 8 (2):21-46.
    Der Beitrag erörtert das diffizile Verhältnis von Staat und Religion in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Systematischer Ausgangspunkt ist die alternative Zuordnung des Themas zur Sphäre des absoluten und der des objektiven Geistes in der ersten bzw. zweiten Fassung der Berliner Enzyklopädie. Der Beitrag will zeigen, daß die doppelte systematische Verortung der Verhältnisbestimmung von Staat und Religion in der Berliner Enzyklopädie Hegels komplexe Einschätzung des modernen Staates als von der modernen Religion sowohl getrennt als auch (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Prinzipien der Logik, Encyclopädie des philosophischen Wissenschaften, Erster Band : Logik.Louis Couturat, W. Windelband & Arnold Ruge - 1913 - Revue de Métaphysique et de Morale 21 (4):14-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Prinzipien der Logik. Aus Encyclopädie der Philosophischen Wissenschaften.Wilhelm Windelband - 1913
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  14
    Hegels Theorie des subjektiven Geistes in der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse".Lothar Eley (ed.) - 1990 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: L. Eley: Vorwort - K. Dusing: Endliche und absolute Subjektivitat - H. F. Fulda: Idee und vereinzeltes Subjekt in Hegels Enzyklopadie - U. Rameil: Die Phanomenologie des Geistes in Hegels Nurnberger Propadeutik - B. Tuschling: Hegels Philosophie des Geistes nach Erdmann (1827/28) - G. Schmidt: Die zweite Phanomenologie des Geistes als philosophiehistorische Kritik - M. J. Petry: Vernunft und Anschauung in Hegels Kantkritik - U. Claesges: Zum Problem der enzyklopadischen Phanomenologie - L. Siep: Leiblichkeit, Selbstgefuhl und Personalitat in Hegels (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  19
    Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Untersuchung des Selbstverständnisses der praktischen Wissenschaften, wie es sich im 13. und 14. Jahrhundert im Umkreis der Höheren Fakultäten der Universität sowie insbesondere innerhalb der Philosophie artikuliert. Die Frage nach der Wissenschaftsfähigkeit des überlieferten juristischen und medizinischen Wissens sowie jene nach dem wissenschaftlichen Anspruch der Praktischen Philosophie, insbesondere der philosophischen Ethik, und der Theologie, verstanden als einer "scientia practica", beschreiben die Herausforderung, mit der sich die hier behandelten Autoren und Texte des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Philosophia Naturalis Archiv Für Naturphilosphie Und Die Philosophischen Grenzgebiete der Exakten Wissenschaften Und Wissenschaftsgeschichte ; Bd. 1. --.Anneliese Maier - 1950
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Ralf Moritz, Hui Shi und die Entwicklung des philosophischen Denkens im alten China. Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients 12. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut fur alte Geschichte und Archäologie. Berlin, Akademie-Verlag, 1973,203 pp. [REVIEW]Timoteus Pokora - 1978 - Journal of Chinese Philosophy 5 (1):97-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  31
    (1 other version)Worin besteht die Überlegenheit der Enzyklopädie der ersten Ausgabe?Tsuyoshi Kurosaki - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):98-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    (1 other version)Der Anfang der Wissenschaft und ihre Voraussetzungslosigkeit. Die Vorgeschichte der Kritik am unmittelbaren Wissen in der Enzyklopädie.Misa Sanada - 2019 - Hegel-Jahrbuch 2019 (1):52-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Die philosophischen Grundlagen der Wissenschaften.W. H. Sheldon - 1908 - Philosophical Review 17:97.
  19.  3
    Die philosophischen grundlagen der wissenschaften.Max Bernhard Weinstein - 1906 - Leipzig und Berlin,: B. G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Bedeutung der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis. Drei mit dem Richard Avenarius-Preis ausgezeichnete Arbeiten.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 335-377.
    Durch die Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es möglich geworden, drei Arbeiten der Öffentlichkeit zu übergeben, die im Juni 1936 mit dem „Richard Avenarius-Preis“ ausgezeichnet worden sind. Die unterzeichnete Kommission, die stiftungsgemäß von der Akademie eingesetzt wird, hatte im Jahre 1934 eine Preisaufgabe ausgeschrieben, deren Wortlaut folgender war: „Welche Konsequenzen haben die Quantentheorie und die Feldtheorie der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis?“ Nicht weniger als 17 Arbeiten wurden bis zu dem gestellten Termin eingereicht. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Neidüberwindung als Problem der philosophischen Lebenskunst.Ulrich Diehl - 2010 - In B. Harress (ed.), neid. Darstellung un Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Der Neid wirft als Thema der philosophischen und psychologischen Reflexion eine ganze Reihe von Fragen auf, die theoretischer Natur sind. Dazu gehören die Frage nach der Analyse des alltagspsychologischen Neidbegriffes, die damit verbundene Frage nach der Abgrenzung des psychologischen Phänomens des Neides im Verhältnis zu verwandten Emotionen, wie z.B. Eifersucht, Habgier, Ehrgeiz, Wetteifer, Geiz, etc., die Frage nach dem Wesen des Neides als einem reflexartigen und unkontrollierbaren Affekt, als einer dauerhaften und unbewussten Stimmung, als einem momentanen, intentionalen und bewussten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Kritische Ausgabe / Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Orientalische Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1993 - Meiner Verlag.
    Hegels Konzeption der Philosophiegeschichtsschreibung als eigenständige Form philosophischer Erkenntnis hat entscheidend dazu beigetragen, die Philosophiegeschichte als Disziplin innerhalb der philosophischen Wissenschaften zu etablieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Die Idee der Phänomenologie.Hanne Jacobs - 2017 - In Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.), Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 125-134.
    Betrachtet man die Geschichte des Begriffs ‚Phänomenologie‘, ist nicht auf den ersten Blick klar, was darunter zu verstehen ist. Wie Schuhmann (1984 ) herausgearbeitet hat, tritt dieser Begriff in der Philosophiegeschichte auf, noch lange bevor Edmund Husserl sich ihn zu Eigen machte, um sein eigenes philosophisches Projekt zu beschreiben. Auch hinderte Husserls Versuch, diesen Begriff für die Beschreibung seines eigenen einmaligen Projekts zu beanspruchen, seine Zeitgenossen (z.B. Pfänder, Reinach, Stein) keineswegs daran, denselben Begriff ebenfalls zur Beschreibung ihrer jeweiligen Projekte und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  19
    Die philosophische Anthropologie und die moralische Funktion des Gewissens in der Philosophie Hegels.Misa Sanada - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):340-344.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Die Bibliosphäre der antiken Wissenschaft (außerhalb von Alexandria): Ein erster Überblick.Reviel Netz - 2011 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (3):239-269.
    ZusammenfassungDer Artikel stellt die Methodik zur Erforschung einer „Bibliosphäre“ vor, also der Gesamtheit der literarischen Dokumente einer bestimmten Kultur. In diesem Fall geht es um die Bibliosphäre der Antike, und hierbei insbesondere um deren wissenschaftlich-philosophischen Bereich. Es wird die Auffassung vertreten, dass wir die Inhalte von Werken durch ihre Position in der Bibliosphäre begreifen können. Der Gegensatz zwischen Mathematik und Literatur wird detailliert dargestellt und der Übergangscharakter der Medizin hervorgehoben.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    (1 other version)Auf dem Weg zur Vollendung seiner politischen Philosophie. Hegels Lehre vom objektiven Geist im System seiner philosophischen Enzyklopädien.Stefan Mertens - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):67-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Die Philosophie und die Wissenschaften.Vittorio Hösle - 1999 - C.H.Beck.
    Die Verbindung wissenschaftshistorischer und wissenschaftstheoretischer Fragestellungen macht die Eigenart dieses Buches aus. Ohne zwar eine ausgearbeitete philosophische Theorie der Wissenschaften zu sein, nimmt es in sieben Studien konkret Stellung zu philosophischen Voraussetzungen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und zur Bedeutung von deren Ergebnissen für die Idee der Philosophie..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.G. W. F. Hegel, F. Nicolin & O. Pöggeler - 1830 - Tijdschrift Voor Filosofie 22 (1):130-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  29.  7
    Grundlagen einer transzendental-philosophischen Systematik: die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterschiedlichen Entwicklung, die die systematische Philosophie bis heute in Österreich und in Deutschland genommen hat ; Vorträge auf der Gemeinschaftsveranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 8. und 9. März 1991 in Mainz.Bernd Dörflinger - 1992 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    "Vortrèage von Bernd Dèorflinger... [et al.] auf der Gemeinschaftsveranstaltung der èOsterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 8. und 9. Mèarz 1991 in Mainz.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.W. Bonsiepen, H. Lucas & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (3):614-614.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  31.  2
    Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik: Mit einem Anhang "Das Phänomen der Orthogonalität" und mit einem Fragment aus dem Nachlass "Die Metamorphose der Zahl".Gotthard Günther - 2013 - Hamburg,: Meiner, F.
    Mit seinem epochalen Werk »Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik« (1959) legte Gotthard Günther (1900–1984) den Grundstein für eine radikal neue Form der philosophischen Betrachtung der ontologischen Einheit des Universums, deren Richtigkeit heute (auch unabhängig von Günther und in der Regel auf ungleich niedrigerem Niveau) von den Wissenschaften bestätigt wird (so z.B. in der Chaos-Forschung). Gegen die klassische (aristotelische) Logik, die nur zweiwertige Entscheidungen für verbindlich hält (eine Behauptung ist entweder wahr oder falsch), zeigt Günther auf, daß die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  30
    (1 other version)Der Zusammenhang des Verstandes und der Vernunft innerhalb Hegels zweiter Stellung des Gedankens zur Objektivität.Veronika Klauser - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):59-66.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Encyclopädie der Philosophischen Wissenschaften Im Grundrisse. Zum Gebrauch Seiner Vorlesungen.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1830 - Oswald (C. F. Winter).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  34.  47
    (1 other version)"Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In J. Müller J. Kertscher (ed.), Lebensform und Praxisform. Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung der Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. (1 other version)Die Dialektik des Gewissens in der Jacobi-Rezension und in der Heidelberger Enzyklopädie.Emanuele Cafagna - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):667-676.
    Der letzte Teil der ‚Moralität‘ in der Enyzklopädie der philosophischen Wissenschaften behandelt das ‚Gewissen‘ als eine dialektische Instanz. Die Bestimmung dieser Dialektik als Äußerung des ‚Objektiven Geistes‘ stellt eine Neuheit in Hegels Denken dar. Mein Beitrag will die Relevanz der Heidelberger Schriften Hegels für die Genese dieser Theorie verdeutlichen. Zu diesem Zweck wird die Rezension zum dritten Band der jacobischen Werke zusammen mit der ersten Ausgabe der Enzyklopädie in Betracht gezogen. Die entsprechende Analyse soll zeigen, dass die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte.Wilhelm Traugott Krug - 1969 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: Frommann .
    Excerpt from Allgemeines Handwörterbuch der Philosophischen Wissenschaften Nebst Ihrer Literatur und Geschichte Nfcfl'oc bet %ilofopln'e an bet univafitdt an 269n mb sum: bet Ginil= 88(tbientloxcns. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37. Die Phänomenologie des Geistes als die Geburtsstätte der "kleinen Logik": Eine systematische Lektüre der ersten fünf Kapitel.Paul Cobben - 2025 - Boston: Brill.
    In a meticulous commentary on the first five chapters of the Phenomenology of Spirit, which is carried out paragraph by paragraph, the logical structure of this work is analyzed. The book elaborates how this logical structure is made explicit in the (shorter) logic of the Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. This opens up access to two of Hegel's central works in a special way. First of all, it becomes clear in what way the Phenomenology of Spirit is a key (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    (2 other versions)einstein's Die philosophischen Grundlagen der Wissenschaften[REVIEW]William Ernest Hocking - 1907 - Journal of Philosophy 4 (13):359.
  39.  15
    Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie.Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.) - 2019 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Hegels Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften, deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kampfen. Der Frage freilich nach den systematischen Grunden, aus denen Hegel dem Enzyklopadie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja fur ihn Philosophie wesentlich Enzyklopadie sein musste, wird eher selten nachgegangen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primar von der Enzyklopadie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    (1 other version)Verinnerlichung und Intensivierung als Momente der daseinslogischen Methode.Anne Becker - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):75-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Pluralität der Perspektiven und Einheit der Wahrheit im Werk von G.W. Leibniz: Beiträge zu seinem philosophischen, theologischen und politischen Denken.Friedrich Beiderbeck & Stephan Waldhoff (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz war der vielleicht letzte europäische Denker, der das Wissen und den gelehrten Diskurs seiner Zeit noch überblicken konnte. Dabei leitete ihn die Überzeugung, dass die Wahrheit erst in der Pluralität der Perspektiven erfahrbar werde. Dieses ebenso spannungsreiche wie produktive Verhältnis von Einheit und Pluralität erkunden die Autoren der Beiträge auf drei im Leibnizschen Werk eng miteinander verbundenen Gebieten: der Philosophie, der Theologie und dem politischen Denken. Ausgehend von den philosophischen Grundlagen wird die Theologie in Leibniz' Gesamtkonzept (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  72
    Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Band I: Erkenntnistheorie.Dirk Hartmann - 2020 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    The time of „philosophical systems“ seems to be definitively over since Kant and Hegel. On this background, the publication of the work „Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss“ (New System of Philosophical Sciences in Ground Plan) is a truly spectacular philosophical event: Dirk Hartmann deliberately follows Hegel‘s „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse“ of 1817 in the title of his work, in order to make clear the intention and claim of his opus magnum: In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Einführung in die moderne logik.Goswin Uphues - 1913 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.
    Wer die Entwicklung der philosophischen Forschung der letzten zehn Jahre mit aufmerksamem Blicke verfolgte, dem konnte es nicht entgehen, dass in der Auffassung des Verhältnisses von Psychologie und Logik eine Wandlung eintrat oder sich wenigstens anbahnte. Anfangs hatte es den Anschein, als ob die Psychologie die Stellung einer ersten und herrschenden Disciplin erhalten sollte. Das Erkennen und Denken sind doch Bewusstseinsthatsachen und anderseits Voraussetzungen aller Wissenschaften und somit auch der Philosophie. Was lag näher, als die Wissenschaft von den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   146 citations  
  45.  47
    (1 other version)Philosophy and Experience: A significant difference between the first and the last versions of Hegel’s Encyclopedia.Emmanuel Renault - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):32-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  28
    (1 other version)The productivity of abstraction. Cognition and particular sciences between the 1817 and the 1830 Encyclopedia.Agnese Di Riccio - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):44-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    (1 other version)L’embryon du système. Le prélude du projet encyclopédique de 1808/09.Leonardo Mattana Ereño - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):91-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    (1 other version)Hegel and the viability of philosophy.Danilo Manca - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):83-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  41
    (1 other version)Thinking in the Form of an Encyclopedia.Angelica Nuzzo - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):19-31.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  46
    (1 other version)Hegel’s En-cyclo-pedia: A circular approach to system.Sıla Özkara - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):105-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 916