Results for 'Ende'

966 found
Order:
  1. Kenneth L. Miner.English Inflectional Endings & Unordered Rules - 1974 - Foundations of Language 12:339.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Young Lawyer of the Year.W. End-Of-LaW - 2005 - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
    "End-Of-Law week drinkS @ ACT Magistrates Court: Friday 20 May 2005." Ethos: Official Publication of the Law Society of the Australian Capital Territory, (198), pp. 24.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Der Konstruktionsbegriff im Umkreis des deutschen Idealismus.Helga Ende - 1973 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  65
    Forgoing Treatment at the End of Life in 6 European Countries.Georg Bosshard, Tore Nilstun, Johan Bilsen, Michael Norup, Guido Miccinesi, Johannes J. M. van Delden, Karin Faisst, Agnes van der Heide & for the European End-of-Life - 2005 - JAMA Internal Medicine 165 (4):401-407.
    Modern medicine provides unprecedented opportunities in diagnostics and treatment. However, in some situations at the end of a patient’s life, many physicians refrain from using all possible measures to prolong life. We studied the incidence of different types of treatment withheld or withdrawn in 6 European countries and analyzed the main background characteristics.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  5
    Existentielle Handlungen im Strafrecht.Heinrich End - 1959 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  56
    Own-race and own-age biases facilitate visual awareness of faces under interocular suppression.Timo Stein, Albert End & Philipp Sterzer - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  7.  11
    Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst.Klaus Vieweg, Francesca Iannelli & Federico Vercellone (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Hegels These vom Ende der Kunst beinhaltet nicht die Todesanzeige für die Kunst. Im Gegenteil: Es handelt sich für Hegel um den Anfang der Entfaltung freier Kunst in der Moderne.0Hegels These vom Ende der Kunst hat zusammen mit dem Topos vom Ende der Geschichte grosse Entrüstung ausgelöst. In beiden Fällen führte die unzulässige Identifikation vom Ende mit Untergang und Tod zu einem massiven, bis heute wirksamen Missverständnis. Der Mythos von einem Untergang der Kunst in Hegels Ästhetik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Effect of applying a treatment threshold in a population. An example of pulmonary tuberculosis in Rwanda.Jef Van den Ende, Julie Mugabekazi, Juan Moreira, Eric Seryange, Paulin Basinga, Zeno Bisoffi, Joris Menten & Marleen Boelaert - 2010 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 16 (3):499-508.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  37
    (2 other versions)Das ende der 'evolution Wider willen'?, I.Helmut Dahm - 1970 - Studies in East European Thought 10 (1):13-34.
  10. Der Satz vom Ende der Kunst : Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Silke Desi - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Bridging the gap between clinical practice and diagnostic clinical epidemiology: pilot experiences with a didactic model based on a logarithmic scale.J. van den Ende, Z. Bisoffi, H. van Puymbroek, Patrick van der Stuyft, A. vAn Gompel, Anselme Derese, L. Lynen, J. Moreira & Paj Janssen - 2007 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 13 (3):374-380.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Das Ende der Demokratie?: Effekte der Digitalisierung Aus Rechtlicher, Politologischer Und Psychologischer Sicht.Volker Boehme-Neßler - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Das Ende der Geschichte und der bürgerliche Rechtsstaat: Hegel-Kojève-Fukuyama.Henk de Berg - 2007 - Tübingen: Francke.
  14.  10
    Ende des Christusbildes?: Ein Diskussionsbeitrag.G. Rombald - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):182-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  43
    (1 other version)Ende oder Wende der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie?Dirk Koppelberg - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):364-400.
    My concern in what follows is to give a comparative report on some important lectures held at the Hegel-Kongreß 1981 in Stuttgart. In discussing the views of Quine, Hacking, Davidson, Putnam and Habermas I want to confront them with some details of Rorty's recent critique of our philosophical tradition. At last I try to give a tentative answer whether there is an end or a turning-point for current analytical philosophy.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  15
    Das Ende des Menschen?: Wege durch und aus dem Transhumanismus.Ariane Eichenberg & Christiane Haid (eds.) - 2020 - Dornach: Verlag am Goetheanum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Abschließende Betrachtungen.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 163-165.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    D. Kwon, Das Ende der Kunst.Ludovicus De Vos - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66:601-602.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Erneuerungsversuch und Ende der Sowjetphilosophie in der Spätphase der Perestroika.Seong-Paik Lee - 1998 - Wiesbaden: Harrassowitz.
  21. Komponieren am Ende der Zeiten : Überlegungen zum musikalischen Ereignis-Begriff am Beispiel von Bernd Alois Zimmermanns ekklesiastischer Aktion.Laurenz Lütteken - 2003 - In Thomas Rathmann (ed.), Ereignis: Konzeption eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur. Köln: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Hegel und das Ende der Geschichte.Reinhart Klemens Maurer - 1980 - München: K. Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. "Ein Text ohne Ende für den Denkenden": zum Verhältnis von Philosophie und Kulturkritik im frühen Werk Friedrich Nietzsches.Rüdiger Schmidt-Grépály - 1982 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Am Anfang und Ende des Lebens: Grundfragen medizinischer Ethik.Stephan Ernst - 2020 - Freiburg: Herder.
    Ethische Grundfragen der Medizin gehoren zu den zentralen Themen der Theologischen Ethik. Einen Schwerpunkt bilden dabei die brisanten Fragen nach einem verantwortlichen Umgang mit den medizinischen Moglichkeiten am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, z. B. Pranatal- und Praimplantationsdiagnostik, Genome Editing, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe und Assistierter Suizid. Stephan Ernst bietet hier kompetente Handlungsorientierung. Er greift das Prinzip der Verhaltnismassigkeit als zentrales Kriterium ethischer Entscheidungen auf, das in der Praxis verantwortlichen Handelns von Arzten und Pflegern immer schon leitend ist. So wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Das ‚Ende der Kunst‘ als Da-capo-Arie: Forster und Hegel über antike, mittelalterliche und moderne Kunst.Dimitri Liebsch - 2014 - In Jure Zovko, Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Gebrochene Schönheit: Hegels Ästhetik - Kontexte Und Rezeptionen. Boston: De Gruyter. pp. 101-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das ende der Geschichte bei Francis Fukuyama: Zur Problematik seines philosophischen Ansatzes.Kurt Mager - 2003 - Perspektiven der Philosophie 29:207-227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Tod, Ende, Auflösung der Kunst?Francesca Iannelli - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1):17-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  5
    Das Ende: Figuren einer Denkform.Karlheinz Stierle & Rainer Warning (eds.) - 1996 - München: Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Verantwortung--Ende oder Wandlungen einer Vorstellung?: Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft: (29. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg).Karl-Wilhelm Merks (ed.) - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ende der Metaphysik?Max Müller - 1964 - Philosophisches Jahrbuch 72 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Das Ende der Wehrpflicht und die Stunde der Freiwilligendienste: Ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel.Eberhard Pausch - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (2):133-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Das Ende der Kritik.Ulrich Schödlbauer & Joachim Vahland (eds.) - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Das Ende der Zeit: Mythos und Methaphorik als Fundamente einer Hermeneutik biblischer Eschatologie.Thomas Schmidt - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Einführung in die europäische Ethnologie.Helga Ende - 1973 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Anfang und Ende des Lebens-wie fliessend sind die Grenzen ärztlichen Handelns?K. Demmer - 1996 - Gregorianum 77 (2):287-307.
    La théologie morale est en recherche continue de son interlocuteur philosophique et scientifique : elle se distingue par l'ouverture de son esprit. L'interdisciplinarité se présente sous la forme d'un programme de pensée. Il s'agit d'établir grâce à elle un dialogue constructif avec les sciences médicales. C'est l'interdisciplinarité qui assume une forme concrète dans les situations clefs de l'humaine existence. Confronté aux données de la biologie moléculaire et de la médecine, le théologien se doit de différencier, de moderniser et de développer (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Anfang und Ende des Lebens als normatives Problem.Hermann Lübbe - 1988 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    XXXVI. Ueber das ende der Dreissig in Athen und einige damit zusammenhängende fragen.Rudolf Rauchenstein - 1855 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 10 (1-4):591-607.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Nietzsche und das Ende der Emanzipation.Günter Rohrmoser - 1971 - Freiburg,: Rombach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Das Ende der Eindeutigkeit: zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne.Barbara Boisits & Peter Stachel (eds.) - 2000 - Wien: Passagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Am Ende der Literaturtheorie?: neun Beiträge zur Einführung und Diskussion.Torsten Hitz & Angela Stock (eds.) - 1995 - Münster: LIT Verlag Münster.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Ende und Anfang einer Ära der Landauer-Forschung.Sebastian Venske - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (2):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Ende und Vollendung: Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung).Jan A. Aertsen & Martin Pickavé (eds.) - 2002 - De Gruyter.
    In the Middle Ages more than in other periods, eschatology informed the way people understood humankind and the world. The papers in the present volume are devoted to the complexity and interconnectivty of the eschatological orientation of the Middle Ages. Central topics are questions of the influence and formation of eschatological themes in philosophy and the significance of ideas of the final end in medieval political thought. In addition, there is a consideration of further themes from history, theology, art and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Ende der Neuzeit.Peter Fonk - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Bernhard Irrgang (eds.), Am Ende der Neuzeit?: die Forderung eines fundamentalen Wertwandels und ihre Probleme: Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der "Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V." und des Kolloquiums "Technologie und Wertwandel". Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  33
    Das Ende der Kunst bei Hegel und die Rezeption der Hegelschen Ästhetik im 20. Jahrhundert.Charalampos Krallis - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1):40-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Ende des Proletariats als Anfang der Revolution.Ernst Lohoff - 1991 - Krisis 10:83.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    »Ende gut, alles gut«?: Überlegungen zum Verhältnis von Utilitarismus und christlicher Ethik.Stefan Grotefeld - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (2):104-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  28
    Das Ende der (Natur-)Geschichte?: Von der Funktionsform zur Systemform.Mathias Gutmann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):768-785.
    Evolution seems tobe a perfect example of a historical process: It began with the earliest “living” units, progressed to massive diversity and disparity, and resulted in our recent lifeworld, the subject-matter of the evolutionary biologist. Yet some irritation remains considering the logical grammar of “history”, as it seems to introduce non-functional aspects into evolutionary theory – which is often addressed as contingency in evolutionary biology. But even reducing the “historical” aspect of evolutionary biology to a functional understanding of lifeworld, we (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Das Ende der Toleranz? Ein Versuch über die Geschichte des Toleranzbegriffs.Gerald Härtung - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 353-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Die These vom ‚Ende der Kunst‘ als Herausforderung der ästhetischen Reflexion: Zur Transformation des Hegelschen Kunstbegriffs bei Hotho und Ruge.Bernadette Collenberg-Plotnikov - 2014 - In Jure Zovko, Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.), Gebrochene Schönheit: Hegels Ästhetik - Kontexte Und Rezeptionen. Boston: De Gruyter. pp. 79-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966