Results for 'Erkennen'

532 found
Order:
  1. Einige bemerkungen zu wittgensteins „ober gewissheit'.Nicht-Identitat von Vorstellen & Erkennen Fiir Sokrates - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zur Kritik des Empirismus am Beispiel der Philosophie David Humes.H. H. Handeln Und Erkennen Hoppe - 1976 - Bern & Frankfurt..
  3.  12
    (1 other version)Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks.Roman Ingarden - 1968 - Tübingen,: Niemeyer. Edited by Rolf Fieguth & Edward M. Swiderski.
    "Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks" ist zuerst (poln. 1937) als erkenntnistheoretisches - und geringfügig populäreres - Pendant zur ontologischen Theorie "Das literarische Kunstwerk" (1931) angelegt. In der deutschen Fassung (Erstpublikation 1968) wird es zum gedankenreichen literaturphilosophischen Alterswerk. Wie schon "Der Streit um die Existenz der Welt" (Erstpublikation 1947/48), so ist auch "Vom Erkennen" als Antwort auf Krieg, Völkermord und Totalitarismen zu lesen, im Sinne des Beharrens auf den Fundamenten der humanen Existenz. Dem "Ende der Ontologie" setzt Roman Ingarden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  4.  10
    Erkennen Und Leben.Rudolf Eucken - 1912 - Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkennen und Leben" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  59
    (1 other version)Erleben, Erkennen, Metaphysik.Moritz Schlick - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):146-158.
  6.  5
    Erkennen und Wissen nach Gregor von Rimini: ein Beitrag zur Geschichte der Erkenntnistheorie des Nominalismus.Joseph Würsdörfer - 1917 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Erkennen und Wissen nach Gregor von Rimini: Ein Beitrag zur Geschichte der Erkenntnistheorie des Nominalismus Krebs engelbert, Theologie und Wissenschaft nach der Lehre der Hoch scholastik (beitrage XI, 3 Munchen 1912. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Erkennen, Werten, Handeln.Margarete Eberhardt - 1950 - Hamburg,: R. Meiner.
    [1] Das Werten.--[2] Das Erkennen.--[3] Das Handeln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Wir erkennen uns als den anderen ähnlich. Die biologische Evolution der Freiheitsintuition.Eckart Voland - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):739-749.
    In Einklang und in Verlängerung der „Social Brain Hypothesis” wird hier das Argument entfaltet, dass die Freiheitsintuition evolutionär im Zuge der sozialen Evolution der Primaten entstanden ist. Der Hauptselektionsdruck lastete auf der Fähigkeit, soziales Wissen über andere zu generieren, um Sozialpartner in ihren Verhaltenstendenzen berechenbar zu machen und die eigene Verhaltensproduktion strategisch vorteilhaft darauf einstellen zu können. In der sozialen Evolution der Primaten wurde deshalb ein Fremdverstehen prämiert und nicht etwa eine zunehmende Fähigkeit zur Selbsterkenntnis. Die Intuition des freien Willens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie.Humberto R. Maturana & Wolfram K. Köck - 1985 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Der Mensch ist fähig zu erkennen. Diese Fähigkeit setzt allerdings seine bio logische Integrität (Ganzheit, Unversehrtheit) voraus. Der Mensch kann außerdem erkennen, daß er erkennt. Erkennen (Kognition) als basale psychologische und somit biologische Funktion steuert seine Handhabung der Welt, und Wissen gibt seinen Handlungen Sicherheit. Objektives Wissen scheint möglich, und die Welt erscheint dadurch planvoll und vorhersagbar. Und doch ist Wissen als Erfahrung etwas Persönliches und Privates, das nicht übertragen werden kann. Das, was man für übertragbar hält, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  23
    Dasein : Erkennen Und Handeln: Heidegger Im Phänomenologischen Kontext.Carl Friedrich Gethmann - 1993 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  12.  6
    Vom Erkennen des Literarischen Kunstwerks.Roman Ingarden.Eva Schaper - 1970 - Journal of the British Society for Phenomenology 1 (3):82-84.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Erkennen und Leben.Rudolf Eucken - 1913 - Philosophical Review 22:339.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Erkennen und Machen: Luhmann und Boghossian über Tatsachen-Konstruktivismus.Stephan Zimmermann - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. Akademie Verlag. pp. 131-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Historisches Erkennen als Fremderfahrung bei Simmel.Fellmann F. - 1977 - Archiv für Geschichte der Philosophie 59 (1):56-72.
  16. Das ‚Erkennen als solches '.Christoph Halbig - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Erkennen und seine Prinzipien bei Aristoteles. Auseinandersetzung mit Grundtendenzen der neuesten Forschung zur Aristotelischen Erkenntnistheorie.Christian Pietsch - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):97-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Erkennen - Handeln - Fuehlen. Die Formen des Selbstbewusstseins bei Kant.Birgit Recki - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (6):887.
  19. Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks.Eberhard Winterhager - 1983 - In Gerd Wolandt (ed.), Kunst und Kunstforschung: Beiträge zur Ästhetik. Bonn: Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Erfahren und Erkennen: Hegels Theorie der Wirklichkeit.Dina Emundts - 2012 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    "Erfahrung" ist fur Hegel ein Begriff, dem eine zentrale Bedeutung fur die Frage nach der Moglichkeit von Erkenntnis zukommt. Was ist fur Hegel "Erfahrung"? In diesem Buch wird durch die Beantwortung dieser Frage eine neue Interpretation von Hegels grundlegenden philosophischen Thesen gegeben. In einer Analyse der ersten vier Kapitel der "Phanomenologie des Geistes" werden methodische, erkenntnistheoretische und ontologische Aspekte von Hegels Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Hegels Methode stellt eine Alternative zu Kants transzendentaler Methode dar. Nach Hegel mussen philosophische Thesen durch Analysen von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  5
    Reduktives Erkennen: e. methodolog. Unters. am Beispiel d. Psychologie.Ralf Erlenkämper - 1976 - Basel: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Verstehen, erkennen und geist.Paul Ferdinand Linke - 1936 - Leipzig,: Akademische verlagsgesellschaft m.b.h..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Erleben und Erkennen.Kuno Lorenz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):271-282.
    Schlicks Erkenntnistheore ist semiotisch: Erkennen heißt wissen, daß zwei Begriffe (d.s. Bezeichnungsfunktionen von etwas Wirklichem, z.B. von Lauten) denselben Gegenstand bezeichnen. Dazu muß ein Gegenstand als ein Inbegriff seiner eriebten und von Konstatierungen (d.s. Ausdrücke von Erlebnissen) begleiteten Merkmale verstanden werden. Die Inbegriffbüdung (konvers zu Reichenbachs *-Operation einer Umwandlung von Ausdrücken der Dingsprache in solche der Ereignissprache) läßt sich mereologisch rekonstruieren; dabei zeigt sich eine enge methodologische Verwandtschaft mit der Analyse des Erkenntnisprozesses in Peirce' Pragmatismus.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Unser Erkennen: vom gegebenen zum transzendenten u. unendlichen Sein.Anton Pechhacker - 1979 - Wien: VWGÖ, Verband d. Wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Erkennen und Erwägen.Georg Schmid - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):289-305.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Erkennen - Handeln - Bewähren: Phänomenologie und Pragmatismus.Michael Gabel & Matthias Müller (eds.) - 2015 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Erkennen und Erleben. Ein Beitrag zu Schopenhauers Erlösungslehre.Jan Garewicz - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch 70:75-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Erkennen und Zeit.Wilhelm Grebe - 1933 - Philosophical Review 42:91.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Des Erkennen in transendentalistischer und philosophiewissenschaftlicher Erorterung, 1923.Herman Hagenwald - 1924 - Kwartalnik Filozoficzny 2 (4):502-511.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Erkennen und Werten sind interpretatorisch.Hans Lenk - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Erleben und Erkennen.Kuno Lorenz - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):271-282.
    Schlicks Erkenntnistheore ist semiotisch: Erkennen heißt wissen, daß zwei Begriffe (d.s. Bezeichnungsfunktionen von etwas Wirklichem, z.B. von Lauten) denselben Gegenstand bezeichnen. Dazu muß ein Gegenstand als ein Inbegriff seiner eriebten und von Konstatierungen (d.s. Ausdrücke von Erlebnissen) begleiteten Merkmale verstanden werden. Die Inbegriffbüdung (konvers zu Reichenbachs *-Operation einer Umwandlung von Ausdrücken der Dingsprache in solche der Ereignissprache) läßt sich mereologisch rekonstruieren; dabei zeigt sich eine enge methodologische Verwandtschaft mit der Analyse des Erkenntnisprozesses in Peirce' Pragmatismus.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Erkennen und Handeln: John McDowells Naturalismus der zweiten Natur.Hannes Ole Matthiessen - 2017 - In Martin Hähnel (ed.), Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer. pp. 144-153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Konnaturales Erkennen und vorstellendes Denken. Eine phänomenologische Deutung der Erkenntnislehre des Thomas von Aquin.J. Rivera - 1968 - Tijdschrift Voor Filosofie 30 (2):407-407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Konnaturales Erkennen und vorstellendes Denken.Jorge Rivera - 1967 - Freiburg, München,: Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  50
    Denken - Erkennen - Metaphysik nach Thomas von Aquin.Dominik Schmidig - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:133-152.
  36.  7
    Erkennen versus Anerkennen.Volker Schürmann - 2003 - In Muße. Transcript Verlag. pp. 22-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Unbekanntes Erkennen.Ernst Rüppel - 1971 - Würzburg: Triltsch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Erkennen und Leben: philosophische Beiträge zum Lebensbezug menschlicher Erkenntnis.Horst Seidl & Nikos Augeles (eds.) - 2002 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Ganzheitliches Erkennen und heilsgeschichtliche Offenbarung.Wolfgang Speyer - 2015 - Philotheos 15:3-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. > Sehen Erkennen<: Die Erschiessung Kaiser Maximilians und Die Eisenbahn von Edouard Manet.Michael Lüthy - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  44
    Glauben, Wissen und Erkennen.Wolfgang Stegmüller - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (4):509 - 549.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  8
    Sehen – Erkennen – Vermitteln: Ein Plädoyer für mehr Kreativität in Forschung und Lehre.Wilhelm Krull - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 265-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    II. Kapitel. Vom Erkennen.Otto Braun - 1912 - In Grundriß Einer Philosophie des Schaffens Als Kulturphilosophie: Einführung in Die Philosophie Als Weltanschauungslehre. De Gruyter. pp. 30-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Erkennen und Denken. Zur Struktur und Geschichte des transzendentalen Verfahrens in der Philosophie.Hermann Krings - 1979 - Philosophisches Jahrbuch 86 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  27
    (1 other version)Kennen und erkennen.Heinrich Rickert - 1934 - Kant Studien 39 (1-3):139-155.
  46.  9
    Die Fundierung des Erkennens im "Verstehen" in Heideggers Sein und Zeit und danach.Celestine Chibueze Uzondu - 2007 - New York: Lang.
    Fur Descartes galt die Erkenntnistheorie als <I>prima philosophia. Mit der beruhmten Formel <I>cogito ergo sum erhob er das denkende Selbstbewusstsein zum <I>fundamentum inconcussum et primum veritatis. Diesen Primat der Erkenntnistheorie in der Neuzeit stellt Heidegger mit seinem ontologischen Ansatz in <I>Sein und Zeit in Frage. Das menschliche Erkennen ist fur ihn nicht etwas Ursprungliches, sondern etwas Abgeleitetes. Es setzt das <I>Verstehen voraus, das gemeinsam mit <I>Befindlichkeit und <I>Rede die ursprungliche Erschlossenheit des Daseins ausmacht. Spater sieht Heidegger, dass der Entwurf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  46
    Erkennen und Handeln. Descartes' Ideal eines rationalen Willens.Daniel Dohrn - 2006 - Dissertation, Lmu Muenchen
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Erkennen als Handeln: von der konstruktiven Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie.Peter Janich - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Natur und mathematisches Erkennen: Vorlesungen, gehalten 1919-1920 in Göttingen.David Hilbert - 1992 - Boston: Birkhäuser. Edited by Paul Bernays & David E. Rowe.
    Erster Teil Die übliche Auffassung von der Mathematik und ihre Widerlegung.- 1 Die Rolle von Anschauung und Erfahrung.- 2 Die Rolle der Voraussetzungen.- 3 Die Nichtuntrüglichkeit des mathematischen Schliessens.- Zweiter Teil Die landläufige Auffassung von der Physik und ihre Berichtigung.- 4 Physikalische Begriffsbildungen.- 5 Die Gesetze der Physik und ewige Naturgesetze.- 6 Die Beziehung zwischen Theorie und Experiment.- Dritter Teil Fragen philosophischen Charakters.- 7 Physikalische Gesetzlichkeit und Kausalität.- 8 Naturgeschehen und Wahrscheinlichkeit.- 9 Die Rolle von idealen Gebilden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  50. Unbekanntes Erkennen.Ernst Rüppel - 1971 - Würzburg: Triltsch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 532