Results for 'Evaluierung'

10 found
Order:
  1.  5
    Dozenten-„Evaluierung“ und die Universität: Partizipation und Rechenschaft in den Demokratien der USA, Großbritanniens und Österreichs.John Borneman - 2009 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Erziehung Und Demokratie: Europäische, Muslimisch Und Arabische Länder Im Dialog. Akademie Verlag. pp. 253-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zur zeitlichen Evaluierung von Phasenverben. Das Problem der „leeren Mitte" oder: Wie viele Intervalle braucht die Semantik von Phasenverben.Volkmar Engerer - 2010 - Hermes: Journal of Language and Communication Studies 44:153-167.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Die Befristung und Evaluierung von Sicherheitsgesetzen: ein wirksames Instrument des Menschenrechtsschutzes und der Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien?Ruth Weinzierl - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):93-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse.Glen O. Gabbard - 2024 - Psyche 78 (5):377-397.
    Der Autor blickt auf seine dreißigjährige Erfahrung mit der Behandlung, Evaluierung und Konsultation in mehr als 300 Fällen sexueller Grenzverletzungen zurück. Er schildert, dass seine ehedem optimistische Beurteilung der Möglichkeit, solche Übergriffe zu verhindern, angesichts der durchgängigen Selbsttäuschung von Analytikern und Therapeuten einer eher pessimistischen Sicht gewichen ist. Seine Einsichten in die Idiosynkrasien der Über-Ich-Aktivität und in die Fähigkeit, ethische Erwägungen anders zu beurteilen, wenn sie nicht auf andere, sondern auf sich selbst bezogen werden, haben ihn bewogen, seine einstmalige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Raum und Zeit in der globalisierten Welt.Béla Mester - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):131-139.
    In der umfangreichen Literatur zur Globalisierung gehen die Autoren gemeinhin von der These aus, dass die Konzepte von ‘Raum’, ‘Zeit’ und ‘Selbst’ in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des Globalisierungsprozesses eine drastische Veränderung durchgemacht haben. Der vorliegende Text bietet eine Analyse verschiedener zur Debatte stehender Themen, wobei die genannten Begriffe metaphorisch gebraucht werden. Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die berühmten von Manuel Castells eingeführten Begriffe ‘Raum der Ströme’ und ‘zeitlose Zeit’ sowie auf den eher klassischen Terminus des ‘Selbstverlusts’ bei (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Referenztheorien in der analytischen Philosophie.Wulf Kellerwessel - 1995
    Diese Arbeit setzt sich mit dem Problem der Referenz auseinander, wie es im Rahmen der Analytischen Philosophie diskutiert wird. Sie versteht sich als eine Bestandsaufnahme, Typisierung, Kritik und Evaluierung der wichtigsten sprachanalytischen Referenztheorien von Frege, Russell, Geach, Ryle, Strawson, Searle, Wittgenstein, Ziff, Quine, Donnellan, Kripke, Putnam und Katz. Schwierigkeiten der einzelnen Ansatze werden benannt, und der Autor versucht, ihnen durch eine Synthese ihrer Vorzuge zu begegnen. This study deals with the problem of reference as it is discussed within the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  12
    Recent Contributions to Dilthey’s Philosophy of the Human Sciences.Hans-Ulrich Lessing, Rudolf A. Makkreel & Riccardo Pozzo (eds.) - 2011 - Frommann-holzboog Verlag.
    Die Geisteswissenschaften zu verstehen, was sie sind und was sie erreichen konnen, ist heute, hundert Jahre nach Diltheys Tod, eine genauso wichtige Aufgabe wie zu dessen Lebzeiten. Diltheys Argumente und seine Position einer umfassenden philosophischen Grundlegung der Geisteswissenschaften sind auch heute noch von Bedeutung. Seine Verteidigung der Autonomie der geistigen Welt angesichts der positivistischen Herrschaftsanspruche liefert wichtige Gesichtspunkte fur die Evaluierung geisteswissenschaftlicher Forschung. Zum 100. Todestag Diltheys zeigen zehn renommierte Forscher anhand zweier Themengebiete - 'Dilthey and Kant' sowie 'Dilthey (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  79
    Narrative Philosophiedidaktik.Maria Muck - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):59-64.
    Die Wesenszüge der modernen philosophischen Didaktik beruhen auf theoretischen Grundlagen. Doch es besteht eine Kluft zwischen Theorie und Praxis, die weder von Rehfus noch von Martens überbrückt wurde. Martens definiert die Philosophen als Experten einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinde. Der Dialog mit den Schülern, als eine systematisch unternommene pragmatische Wende, liege im Bereich der Philosophie. Philosophische Didaktik sei beides, Erkenntnis und Fähigkeit zur gemeinsamen Selbstbestimmung. Trotzdem bleibt die oben genannte dialogische Partnerschaft ein postuliertes Konstrukt. Rehfus bestätigt mit seiner Einstellung das Gleiche, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    Persönlich bedeutsam, intrinsisch wertvoll und objektiv gut? Entwurf einer hybriden Theorie des ‚Sinns im Leben‘.Katja Stoppenbrink - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):119–150.
    Unter ‚Sinn im Leben‘ verstehe ich einen persönlichen, intrinsischen Wert für einen Akteur A. Die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende doppelte Intuition, dass ein SL nur subjektiv aufgefasst werden kann, zugleich aber objektiv ‚gut‘ ist, wird von Susan Wolf als ein Argument zugunsten einer ‚hybriden‘ subjektiv-objektiven Theorie des SL vorgebracht. Sie bringt ihr Verständnis von SL auf die mittlerweile sehr bekannte Formel „meaning in life arises when subjective attraction meets objective attractiveness“. In meinem Beitrag verteidige ich eine Variante eines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention.Ansgar Thiel, Luisa Dörnenburg, Felix Kühnle & Jochen Mayer - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):189-214.
    ZusammenfassungDie Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung, welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark