Results for 'Ewige Wiederkehr'

310 found
Order:
  1. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen – Friedrich Nietzsche und die Quantenkosmologie.Rüdiger Vaas - 2018 - In Unendlichkeit, Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach. Bornheim: Verlag Kurt Roessler. pp. 47-56.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. Friedrich Nietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und ihre anthropologischen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aber auch als naturwissenschaftliche Hypothese formuliert. Nachdem das physikalische Weltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu Nietzsches Lebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderen Prämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansion und Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Wahrheit, ewige Wiederkehr, Wille zur Macht: Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers.Benedikt Maria Trappen - 2020 - München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  40
    Die ewige Wiederkehr der Griechen.David R. Lachterman - 1991 - International Studies in Philosophy 23 (2):83-101.
  4. Die ewige Wiederkehr des Gleichen bei Schopenhauer und Nietzsche in Schopenhauer und Nietzsche: Wurzeln gegenwärtiger Vernunftkritik.Wolfgang Weimer - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:44-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Die ewige Wiederkehr und der Wille zur Macht:: eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung über das Verhältnis der beiden 'Grundlehren' in ausgewählten Nietzsche-Interpretationen, 1894-1936.Jan Kerkmann - 2019 - Baden-Baden: Tectum Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die ewige Wiederkehr des Naturrechts.Heinrich Albert Rommen - 1936 - München,: J. Kösel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ewige Wiederkehr oder unendlicher Fortschritt: Die Apokatastasisfrage bei Leibniz.Michel Fichant - 1991 - Studia Leibnitiana 23 (2):133-150.
    A la fin de sa vie, en 1715‚ Leibniz rédige, en marge d'entretiens et de sa correspondances avec Adam Theobald Overbeck, l'opuscule intitulé ' Αποκατάσταστς πάντων. II y examine hypothetiquement une version originate de l'argument en faveur de l'Eternel Retour des mêmes cycles periodiques dans l'histoire des Etats ou des individus. Cette version est la suite et le développement de la preuve que Leibniz avait examinee en 1693 dans De l'Horizon de la Doctrine humaine‚ pour etablir le caractére fini de (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  16
    Die ewige Wiederkehr des Naturrechts. [REVIEW]Franz Neumann - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (2):458-459.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Übermensch und ewige Wiederkehr: Nietzsches Chiffren der Transformation.Jutta Georg - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Für Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahung, die eine der Transformation ist, sind die Relationen zwischen dem Übermenschen und der ewigen Wiederkehr von enormer Bedeutung. Um diese herauszuarbeiten, untersucht die Studie die nietzscheanischen Menschentypen? ausgehend von der These, dass es Nietzsche immer um den schaffenden Menschen geht? vom 'Heerdenthier' bis zum Übermenschen, sodass die mit ihnen verbundenen Dispositive (Metaphysik, Religion, Moral, Philosophie und Kunst) in Nietzsches Evaluation transparent werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Nihilismus als ewige Wiederkehr des Gleichen.Mihailo Djurić - 1984 - In Mihailo Đuric & Josef Simon (eds.), Zur Aktualität Nietzsches. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Übermensch und ewige wiederkehr.Osman Choque-Aliaga - 2023 - Prometeica - Revista De Filosofía Y Ciencias 27:171-174.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Friedrich Nietzsche, die ewige Wiederkehr des Leidens: Selbstverwirklichung und Freiheit als Problem seiner Ästhetik und Metaphysik.Reinhard Knodt - 1987 - Bonn: Bouvier.
  13. Ach, dass ich doch erst befreiter wäre | Wahrheit, ewige wiederkehr, wille zur macht.Osman Choque - 2023 - Prometeica - Revista De Filosofía Y Ciencias 28:136-139.
    Reseña de Benedikt Maria Trappen, Ach, dass ich doch erst Befreiter wäre. Friedrich Nietzsche. Eine Lebensgeschichte in Briefen, München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2020, p. 144. Benedikt Maria Trappen, Wahrheit, Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht: Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers, München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2020, p. 120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    (1 other version)Nietzsche: Die Dynamik der Willen Zur Macht Und Die Ewige Wiederkehr.Günter Abel - 1984 - New York: De Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The book (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  15.  22
    Dionysischer Pantheismus. Nietzsches Lenzer Heide-Text über den europäischen Nihilismus und die ewige Wiederkehr/-kunft.Michael Skowron - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  30
    „Das Neue und Immergleiche“. Benjamin, Nietzsche und die ewige Wiederkehr.Marco Brusotti - 2017 - Nietzsche Studien 46 (1):254-283.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 254-283.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Vom Gesicht und Räthsel : die ewige Wiederkehr und die Schatten Gottes.Selena Pastorino - 2014 - In Murat Ates (ed.), Nietzsches Zarathustra auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. (1 other version)Nietzsche: Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr.[author unknown] - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (2):327-332.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19. Rommen, Heinrich, Die ewige Wiederkehr des Naturrechts. [REVIEW]F. Neumann - 1937 - Studies in Philosophy and Social Science 6:458.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche.Sebastian Kaufmann - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):272-313.
    Will to Power, Eternal Recurrence, and the Being of Entities. Heidegger’s “Aus-einander-setzung” with Nietzsche. The article examines the internal dynamics of Heidegger’s influential interpretation of Nietzsche, focusing on his lectures written between 1936 and 1942, which form the basis for Heidegger’s two-volume book Nietzsche, first published in 1961. Speaking of Heidegger’s interpretation of Nietzsche is potentially misleading, however, since Heidegger gave a series of different interpretations that contradict one another in some essential points. In the first two lectures from 1936/37, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  29
    (1 other version)Nietzsche contra ‚selbsterhaltung'. Steigerung der macht und ewige wiederkehr.Günter Abel - 1981 - Nietzsche Studien 10 (1):367.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  7
    III. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 2. „Die ewige Wiederkehr des Neuen“: Revitalisierungsdiskurse im Zeichen des „Lebens“. [REVIEW]Gerhard Kaiser - 2008 - In Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus. Akademie Verlag. pp. 199-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Nietzsche contra 'Selbsterhaltung'. Steigerung der Macht und Ewige Wiederkehr: Diskussion.Ernst Behler - 1981 - Nietzsche Studien 10:385.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Nietzsche: Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr[REVIEW]George J. Stack - 1986 - Review of Metaphysics 40 (1):107-108.
    This long, detailed study focuses on the physical theoretical basis of the dynamic theory of wills-to-power and the meaning of eternal recurrence in relation to it. Abel follows Müller-Lauter in his conception of actuality as an unceasing rhythmic and experimenting process of creation. However, his treatment of eternal recurrence is one that gives priority to it independent of its association with the idea of the "beyond-man.".
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedankeʻ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 371-390.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. FriedrichNietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und vor allem ihre anthropologi-schen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aberauch als physikalische Hypothese formuliert. Nachdem das physikalischeWeltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu NietzschesLebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderenPrämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansionund Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil siemit der Urknall-Hypothese kaum (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Apollos Wiederkehr.Ilse Nina Bulhof - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Augustinus interpretiert als erster Denker in der zum Christentum be kehrten Welt das Geschehen auf Erden als sinnvolle Geschichte mit der Absicht, dem zentralen Dogma von Inkarnation und Erl6sung gerecht zu werden. Die Bibel beschreibt den Anfang der Welt und spricht auch von ihrem Ende. Die Zeit dazwischen umfasst nach Augustinus' Auffassung die Geschichte vom Slindenfall, von der Er- 16sung durch Christus und vom Wachsen der christlichen Gemeinschaft bis zu Christi erwarteter Wiederkehr. Christi Leben auf Erden ist flir Augustinus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Problem wiecznego powrotu w filozofii Fryderyka Nietzschego.Paweł Pieniążek - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 5:179-201.
    Die ewige Wiederkehr gehört zu den meist unklaren Fragen in der Philosophie von Friedrich Nietzsche. Die Idee der ewigen Wiederkunft wird von mir als ein integraler Teil seiner Philosophie angesehen, da meines Erachtens ist das die grundsätzliche Kategorie, die das Ganze jener Philosophie begreifen laßt. Am Beispiel konkreter Interpretationen werden dann genannt und kritisch betrachtet drei Interpretationsweisen der Idee der ewigen Wiederkehr, die sich in der Geschichte der Rezeption der Philosophie Nietzsches finden lassen: die ewige (...) im stoischen Sinne als Wiederkehr der "identischen Fälle, die ewige Wiederkunft im ethischen Sinne als Postulat der Wirkung und die ewige Wiederkunft im dionysischen Sinne - als Prinzip und Charakteristik des Werdens. Ich spreche für die "dionysische" Interpretation aus, da sie mit den Voraussetzungen und mit der ursprünglichen Fassung der Philosophie von F. Nietzsche am meisten übereinstimmt. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2010 - Nietzscheforschung 17 (1):1-348.
    Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‘letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der,Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‘Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‘Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag. Was lag näher, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra.Volker Gerhardt (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Friedrich Nietzsche hielt seine philosophische Dichtung "Also sprach Zarathustra" für so wichtig, daß er glaubte, mit diesem Buch werde eine neue Zeitrechnung beginnen. Die im Stil eines "neuen Evangeliums" vorgetragene Vision eröffnet einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches Werk, denn hinter der Maske des wiederbelebten persischen Propheten spricht Nietzsche vieles aus, was in seinen aphoristischen und essayistischen Schriften nur angedeutet ist. Diese Dichtung kann als Kommentar zu den philosophischen Prosatexten Nietzsches gelesen werden. Im vorliegenden Band wird der Handlungsfaden des "Zarathustra" verfolgt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  8
    »Hat Man Mich Verstanden?«: Nietzsche: Philosophieren in Metaphern.Jutta Georg - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Buch stellt Nietzsches Metaphern – durch die sich seine Philosophie überhaupt erst entfaltet – vor und zur Diskussion. Über seine Metaphern dekonstruiert Nietzsche das abendländische Denken. Seine Philosophie, sein Denken und Schreiben sind ohne seine Metaphorik – der Wille zur Macht, der Leib, das Dionysische, die Musik, Amor fati, die „grosse Gesundheit“, die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch etc. – nicht zu erfassen. Sie stehen für seine Kritik am begrifflichen Denken und an der Vernunft, an der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. What Zarathustra Whispers.Gabriel Zamosc - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1):231-266.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 231-266. -/- Abstract: In this essay I defend my interpretation of the unheard words that Zarathustra whispers into Life’s ear in “The Other Dance Song” and that have long kept commentators puzzled. I argue that what Zarathustra whispers is that he knows that Life is pregnant with his child. Zarathustra’s ability to make Life pregnant depends on his overcoming of Eternal Recurrence which threatens to strangle him with disgust of human beings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  59
    On Law and Justice. [REVIEW]M. B. Crowe - 1960 - Philosophical Studies (Dublin) 10 (10):248-251.
    It is a commonplace to observe that the idea of natural law has polarised contemporary legal philosophy; jurists who are not for it are against it. More than once in its long history, going back to the very origins of philosophy in Western Europe, the natural law has been in eclipse, but it has invariably survived and, as one of its severest critics, Bergbohm, was forced to admit, the funeral orations pronounced over it have proved to be premature. In the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  43
    L'éternel retour et la pensée de la mort.Marc Crépon - 2005 - Les Etudes Philosophiques 73 (2):193.
    Dans « L’éternel retour et la pensée de la mort », la pensée nietzschéenne de la mort est interrogée dans l’horizon de sa promesse. Il s’agit de mettre en évidence comment la « prophétie » de l’éternel retour, si elle existe, n’est rien d’autre que l’annonce d’un autre rapport à la mort – d’une autre façon, plus qu’humaine, d’affronter simultanément l’expérience de la finitude et l’épreuve du deuil.In der folgenden Ueberlegung über « Ewige Wiederkiehr und Denken über den Tod (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Hijacking Global Feminism: Feminists, the Catholic Church, and the Family Planning Debacle in Peru.Christina Ewig - 2006 - Feminist Studies 32 (3):632.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  50
    Patrick sériot: Structure et totalité. Les origines intellectuelLes du structuralisme en europe centrale et orientale.Stefan Wiederkehr - 2001 - Studies in East European Thought 53 (4):339-342.
  36.  18
    René-Just Haüys Strukturtheorie der Kristalle.Karl Heinrich Wiederkehr - 1977 - Centaurus 21 (3-4):278-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz.Eugen Ewig - 1968 - Frühmittelalterliche Studien 2 (1):67-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Studien zur merowingischen Dynastie.Eugen Ewig - 1974 - Frühmittelalterliche Studien 8 (1):15-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  52
    Der eurasismus AlS erbe N. ja. danilevskijs? Bemerkungen zu einem topos der forschung.Stefan Wiederkehr - 2000 - Studies in East European Thought 52 (1-2):119-150.
    N. Ya. Danilevsky is often mentioned as one of the predecessors of the Eurasian movement without the spheres of similarity and difference being clearly defined. This paper shows that both Danilevsky's theory of cultural-historical types and Eurasianism can be interpreted as philosophies of history based on anti-Darwinian models of thought. However, the idea of convergence through contiguity which constitutes the geographical, linguistic, and cultural unity of Eurasia is not found in Danilevsky. War against Europe as a unifying bond in Danilevsky's (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  15
    Der permanente Dammbruch.Santiago Ewig - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):43-51.
    In diesem Beitrag wird versucht, eine formale Kritik der Begründungen zu leisten, die die beiden Neuropathologen Otmar Wiestler und Oliver Brüstle für die Notwendigkeit und ethische Zulässigkeit der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen im Rahmen verschiedener Beiträge geliefert haben. Es zeigt sich, dass 1. die ethische Güterabwägung mit außergewöhnlichen Behandlungsaussichten arbeitet, deren Evidenz nicht allgemein einsichtig bzw. akzeptiert ist; 2. die ethischen Entscheidungen im Rahmen der Güterabwägung erkennbar den Forderungen folgen, die sich aus der eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellung ergeben; und 3. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  29
    Belief in school meritocracy as a system-justifying tool for low status students.Virginie Wiederkehr, Virginie Bonnot, Silvia Krauth-Gruber & Céline Darnon - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Das Weiterwirken der Haüyschen Idee von der Polyedergestalt der Moleküle in der Chemie, die Umgestaltung der Haüyschen Strukturtheorie durch Seeber und Delafosse, und Bravais' Entdeckung der Gittertypen.Karl Heinrich Wiederkehr - 1979 - Centaurus 22 (3):177-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    René-Just Haüys Konzeption vom individuellen integrierenden Molekül, ihre Widerlegung, und seine Ansichten über kristallbildende Kräfte.Karl Heinrich Wiederkehr - 1978 - Centaurus 22 (2):131-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Die erste photographische Aufzeichnung erdmagnetischer Pulsationen.Wilfried Schröder & Karl Heinrich Wiederkehr - 2001 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 9 (1):15-28.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische KörperpolitikenIntersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken. [REVIEW]Stefan Wiederkehr - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (2):217-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  33
    Über Beiträge geophysikalischer Forschungen zum Umbruch der klassischen zur modernen Physik vor 100 Jahren.Wilfried Schröder & Karl-Heinrich Wiederkehr - 2000 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 8 (1):1-10.
    In 1897 physicists took the first e/m measurements at electrons, the consequence was a revival of the atomistic ideas in physics. The researches in geophysics also contributed to the construction of the modern physics. Four examples are dealt with this essay. 1) In 1899 J. J. Thomson was able to carry out the first direct determination of elementary electric charge with the help of the conformity with the natural laws at the formation of fog, found by C. T. R. Wilson. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Ein bisher unveröffentlichter Brief von Rudolf Kohlrausch and Andreas v. Ettingshausen von 1854, das Kohlrausch-Weber-Experiment von 1854/55 und die Lichtgeschwindigkeit in Wilhelm Webers Elektrodynamik. [REVIEW]Karl Heinrich Wiederkehr - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (3):129-145.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Die ewige Wiederkunft wissenschaftlich betrachtet. Oskar Beckers Nietzscheinterpretation im Kontext.Michael Stöltzner - 2014 - In D. Ginev (ed.), The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology. New York: Springer. pp. 113--135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  13
    Die Wiederkehr des Verdrängten.Michael J. Diamond - 2023 - Psyche 77 (1):1-48.
    Nach Freuds anfänglichen Überlegungen hat die Verdrängung die Dissoziation als die primäre Abwehrreaktion auf ein schweres Trauma eher ersetzt als ergänzt. Dabei ist es zu einem unnötigen Schisma zwischen Traumatheorien und dem Mainstream der Psychoanalyse gekommen. Um die Rolle der Dissoziation in primitiven psychischen Zuständen wieder in den Blick zu bekommen, ist ein Verständnis der triadischen Natur des Traumas nötig, die die Faktoren der Triebökonomie, des strukturellen Konflikts und Defizits sowie der Objektbeziehung umfasst. Die Behandlungstechnik erfordert eine Beschäftigung mit verdrängten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  91
    Die Wiederkehr des Problems in seiner Lösung. Zu Rahel Jaeggis Kritik von Lebensformen.Thomas Khurana - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):117-132.
    Der Begriff der Lebensform spielt eine ebenso zentrale wie vielgestaltige Rolle in der Philosophie der Gegenwart. Er dient einerseits dazu, auf die menschliche Lebensform als den Grund und Horizont aller Normativität zu verweisen, wie er andererseits dazu verwendet wird, die Vielfalt möglicher besonderer Lebensweisen zu fassen. Bemerkenswerterweise kommen die beiden Extrempunkte des Verwendungsspektrums dabei in einer entscheidenden Hinsicht überein: Lebensformen scheinen sich der Kritik zu entziehen – entweder, weil sie zu fundamental sind, um begründet oder mit Gründen infrage gestellt zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 310