Results for 'Felix Von Cube'

928 found
Order:
  1.  21
    Demanding and encouraging. Education, what for?Félix Von Cube - 1985 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 12:71.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Education in an open society.Felix Von Cube - 1983 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 5:93.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Über die Realität der von W. Herschel beriehteten Beobachtungen der Ringe des Uranus.Felix von Schmeidler - 1988 - Centaurus 31 (2):126-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  32
    Is the Motor System Necessary for Processing Action and Abstract Emotion Words? Evidence from Focal Brain Lesions.Felix R. Dreyer, Dietmar Frey, Sophie Arana, Sarah von Saldern, Thomas Picht, Peter Vajkoczy & Friedemann Pulvermüller - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  5.  27
    Gamma and Beta Oscillations in Human MEG Encode the Contents of Vibrotactile Working Memory.Alexander H. von Lautz, Jan Herding, Simon Ludwig, Till Nierhaus, Burkhard Maess, Arno Villringer & Felix Blankenburg - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  6.  7
    Elementarteilchen, ein überblick über experiment und theorie.Felix von Grütter - 1950 - Dialectica 4 (4):331-339.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Scientific autobiography and other papers: with a memorial address on Max Planck.Max Planck & Max Theodor Felix von Laue - 1949 - Philosophical Library.
    In this fascinating autobiography from one of the foremost geniuses of twentieth-century physics, Max Planck tells the story of his life, his aims, and his thinking. Published posthumously, the papers in this volume were written for the general reader and make accessible Planck's scientific theories as well as his philosophical ideals, including his thoughts on ethics and morals.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Psychiatrie am Scheideweg.Felix von Mendelssohn - 1974 - München: Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  37
    (1 other version)Ethics and Religion.John Seeley, Felix Adler, W. M. Salter, Henry Sidgwick, G. Von Gizycki & Bernard Bosanquet - 1900 - Philosophical Review 9 (6):659.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Kuberka, Felix. Kants Lehre von der Sinnlichkeit. [REVIEW]Felix Kuberka - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
  11.  8
    Von der Qual zur Wohltat.Felix Grollmann - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (4):329-346.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Lehre von der Wiedergeburt und das musikalische Drama.Felix Weingartner - 1895 - Leipzig: Lipsius & Tischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Hegel: Von der gefeierten bis zur gefürchteten Revolutiojn.Félix Duque - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 227-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Lehre von dem Ganzen. Seele, Gemeinschaft und das Göttliche. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen.Felix Krueger - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (1):147-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Erzählungen von Leben und Tod: Das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit Plutarchs Biographie Catos des Jüngeren.Felix John - 2019 - Millennium 16 (1):25-46.
    While a narratological reading of the Gospels is relatively well accepted, their characterisation as parts of the genre of ancient biography was much antagonised in former times. Although things have changed thanks to seminal monographs on the problem from the second half of the 20th century and to continuing work, some questions remain open. Therefore, a narratological comparison of Gospels with concrete representatives of the ancient bios could possibly help to clarify the relations between both. In what follows, the oldest (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    28. Zur erflärung einer stelle des Stephanus von Byzanz und des Nonnos.Felix Liebrecht - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 19 (1-4):582-585.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Marching in bloody sandals and the imagined non-empire. Wilhelm von Humboldt, Johann Gottfried Herder, and Karl Friedrich Schinkel on the Roman Empire, classical antiquity, and the German future.Felix Saure - 2018 - In Wouter Bracke, Jan Nelis & Jan De Maeyer (eds.), Renovatio, inventio, absentia imperii: from the Roman Empire to contemporary imperialism. Bruxelles: Academia Belgica.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Diskussion um die falsche "Consolatio" von 1583 im Kontext des Ciceronianismus.Felix Mundt - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Braucht die Mathematik eine Grundlegung?: ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik.Felix Mühlhölzer - 2010 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Fur Wittgenstein haben als 'grundlegend' gedachte mathematische Bemuhungen, wie sie sich in den logizistischen Systemen Freges und Russells, der Mengentheorie und der nach Konsistenzbeweisen fur solche Systeme suchenden Beweistheorie Hilberts zeigen, keineswegs einen nennenswerten grundlegenden Charakter, sondern es handelt sich bei ihnen um normale Stucke Mathematik wie andere auch. Im Teil III der Bemerkungen uber die Grundlagen der Mathematik entwickelt er seine Kritik an jenen Grundlegungsanspruchen in vielfaltigster Weise, und dieser Kommentar zeichnet seine Gedankengange in all ihren Verastelungen nach. Dabei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  4
    Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?: der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung: eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen.Felix Fleckenstein - 2017 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Der Autor untersucht, inwieweit es gemeinsame Argumente bei Carl Schmitt und dem «Feindstrafrecht» (Günther Jakobs) gibt. Zugleich arbeitet er die diametrale Position Hans Kelsens heraus und nutzt sie als Basis für eine Kritik. Dabei wird die Rolle des Bundesverfassungsgerichts ebenso betrachtet wie die Strafgesetzgebung und Rechtsprechung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Paul Felix Lazarsfeld.Paul Felix Lazarsfeld - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 275.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Alexander von Humboldt. Band II: Vom Reisewerk zum Kosmos. Hanno Beck.Felix Wassermann - 1963 - Isis 54 (3):430-431.
  23.  55
    „Seltsame Frage. –“– Eine Interpretation von PU § 263.Felix Mühlhölzer - 2014 - Wittgenstein-Studien 5 (1).
    Name der Zeitschrift: Wittgenstein-Studien Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 145-162.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  30
    Realität und Tätigkeit im ersten Teil von Fichtes Grundlage, beurteilt aus der Sicht Whiteheads.Felix Krämer - 1993 - Fichte-Studien 5:83-92.
  25.  11
    Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen: Zur Soziologie depressiver Erkrankungen im Spitzensport.Felix Kühnle - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (3):251-278.
    Zusammenfassung Zur therapeutischen Versorgung depressiver Athleten kooperieren die Vereine und Verbände im Spitzensport häufig mit Psychotherapeuten. Der vorliegende Beitrag analysiert die komplexen Sinnvorgaben therapeutischer Kommunikation zur Behandlung depressiver Spitzensportler mit Hilfe der neueren soziologischen Systemtheorie. Die freiwerdenden Erkenntnisse werden unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Kontextbedingungen in Sportorganisationen reflektiert. Aus Sicht der Sportvereine und -verbände erweist sich die psychotherapeutische Intervention bisweilen als ambivalenter Problemlösungsversuch: Indem Psychotherapeuten systemfremde Logiken einbringen und mit inkongruenten Perspektiven arbeiten, um den Leidensdruck des betroffenen Athleten zu beheben, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  21
    Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra.Felix Christen - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):49-69.
    Poetry in lieu of thinking. Reflections on the genesis of song in the third part of Nietzsche’s Zarathustra. The chapter Von der grossen Sehnsucht opens the final section of Nietzscheʼs Also sprach Zarathustra with a speech in which Zarathustra invites his soul to sing and in which he starts to sing himself. Based on Nietzscheʼs own late interpretation in Ecce homo, this article focuses on the narrative coherence and poetic logic of the chapter Von der grossen Sehnsucht. While the address (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Theorie der Nachhaltigkeit: rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel.Felix Ekardt - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  13
    Leib und Geschlecht: philosophische Perspektiven von Nietzsche bis Merleau-Ponty und phänomenologisch-systematischer Aufriss.Felix Hammer - 1974 - Bonn: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    3. Enunziation von Autorschaft in wissenschaftlichen Texten.Felix Steiner - 2009 - In Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die philosophischen Grundprobleme der Lehre von der Strafrechtsschuld.Felix Kaufmann - 1929 - Wien,: F. Deuticke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Triunitas: Die Trinitätsspekulation des Nikolaus von Kues.Felix Resch - 2014 - Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  89
    Short proofs of normalization for the simply- typed λ-calculus, permutative conversions and Gödel's T.Felix Joachimski & Ralph Matthes - 2003 - Archive for Mathematical Logic 42 (1):59-87.
    Inductive characterizations of the sets of terms, the subset of strongly normalizing terms and normal forms are studied in order to reprove weak and strong normalization for the simply-typed λ-calculus and for an extension by sum types with permutative conversions. The analogous treatment of a new system with generalized applications inspired by generalized elimination rules in natural deduction, advocated by von Plato, shows the flexibility of the approach which does not use the strong computability/candidate style à la Tait and Girard. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  33.  17
    Vergangenheitsverhältnisse: Ein Korrektiv zum Paradigma des »kollektiven Gedächtnisses« mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie.Felix Denschlag - 2017 - transcript Verlag.
    Ist Identität eine Funktion des Gedächtnisses? Mithilfe von Walter Benjamins Erfahrungstheorie kritisiert Felix Denschlag die Theorie des »kollektiven Gedächtnisses« von Maurice Halbwachs sowie Jan und Aleida Assmann und ergänzt sie im Sinne einer Theorie der Vergangenheitsverhältnisse. Der Identitätsbegriff wird - gegenüber der Konstruktion einer bruchlosen Kontinuität - als »kontinuierliche Diskontinuität« begriffen und dem willentlich verfügbaren Gedächtnis wird ein weit darüber hinaus gehender Bereich einer »schöpferischen Unordnung« entgegensetzt. Auf diese Weise lässt sich das individuelle Erfahrungsmoment gegenüber der intersubjektiv verfügbaren und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Lehre von dem Ganzen: Seele, Gemeinschaft und das Göttliche.Felix Krueger - 1948 - Bern,: H. Huber.
    Inhaltsübersicht: Vorbemerkung, Einleitung, 1. Reale und ideale Ganzheit, 2. Ideengeschichtliches, 3. Methodik, 4. Erlebnisganzheit, 5. Seelische Struktur, 6. Gemeinschaft und Kultur, Bibliographie, Bibliographische Notiz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Gedenkschrift z. 100. Wiederkehr seines TodestagesAlexander von HumboldtGespracheA. von Humboldts.Felix Wassermann - 1960 - Isis 51 (2):220-221.
  36. The Quest for System-Theoretical Medicine in the COVID-19 Era.Felix Tretter, Olaf Wolkenhauer, Michael Meyer-Hermann, Johannes W. Dietrich, Sara Green, James Marcum & Wolfram Weckwerth - 2021 - Frontiers in Medicine 8:640974.
    Precision medicine and molecular systems medicine (MSM) are highly utilized and successful approaches to improve understanding, diagnosis, and treatment of many diseases from bench-to-bedside. Especially in the COVID-19 pandemic, molecular techniques and biotechnological innovation have proven to be of utmost importance for rapid developments in disease diagnostics and treatment, including DNA and RNA sequencing technology, treatment with drugs and natural products and vaccine development. The COVID-19 crisis, however, has also demonstrated the need for systemic thinking and transdisciplinarity and the limits (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  16
    Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie.Felix Kühnle - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (2):153-183.
    ZusammenfassungDie Forschung über Depressionen im Spitzensport wird bislang von Sportpsychologinnen und Sportpsychiatern dominiert. Gesellschaftstheoretische Perspektiven, die über die soziale Konstruiertheit des Gegenstands aufklären, sind demgegenüber deutlich unterrepräsentiert. Unter Rückgriff auf die soziologische Systemtheorie entwickelt der vorliegende Beitrag verschiedene Sichtweisen auf das gesellschaftliche Reden über die Depression im Spitzensport. Auf diesem Weg wird nicht nur der Beobachtungsrelativität des Phänomens Rechnung getragen. Vor allem werden die Unschärfen, blinden Flecken und Reflexionsdefizite offengelegt, die mit dem weitgehenden Fehlen komplex gebauter Theorien im gesellschaftlichen Diskurs (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  55
    (1 other version)Perspektiven einer Wissenschaftsethik im Dialog mit Francis Bacon.Felix Hammer - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):1-15.
    Während "Logik der Forschung" als Wissenschaftstheorie sich längst etabliert hat, steht eine ebenso notwendige "Ethik der Forschung" als Wissenschaftsmoral noch aus. Dazu liefert die kritische Auseinandersetzung mit Francis Bacon wichtige Bausteine: Allgemeines Menschheitswohl als letztes Ziel aller Forschung; Betonung des unabhängigen Selbstdenkens; Forschertugenden wie Wahrhaftigkeit, Hoffnung, Demut, Menschenliebe; Anerkennung von sittlichen Grenzen des Wissens. Hingegen ist zugunsten einer engagierten Eigenverantwortlichkeit der Wissenschaftler vor Bacons Unterwürfigkeit gegenüber der Staatsgewalt zu warnen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  34
    Materiale Phänomenologie und „Deutscher Krieg“: Zum Briefwechsel von Max Scheler und Siegfried Kracauer.Felix Hempe & Nicholas Coomann - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6):972-988.
    Max Scheler and Siegfried Kracauer met during World War I and remained in correspondence until the early phase of the Weimar Republic. The two exchanged ideas and plans, and at times Kracauer sent his early essays for Scheler’s comments on and recommendations for publishing them. The correspondence brings to light some revealing philosophical similarities between the two authors: both Scheler and Kracauer were interested in material phenomenology, the philosophy of emotions, formal sociology; moreover, they also enthusiastically supported the German war. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Dichtung und Philosophie des Frühen Griechentums. Eine Geschichte der Griechischen Literatur von Homer bis Pindar. [REVIEW]Felix M. Cleve - 1952 - Journal of Philosophy 49 (9):307-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Hegel: la odisea del espíritu.Félix Duque (ed.) - 2010 - Madrid: Círculo de Bellas Artes.
    Hegel. La Odisea del Espíritu reúne la totalidad de las conferencias pronunciadas en el congreso homónimo que, coordinado por Félix Duque, se celebró en el Círculo de Bellas Artes y la Universidad Autónoma de Madrid entre el 28 de mayo y el 1 de junio de 2007 con motivo del segundo centenario de la publicación de "La Fenomenología del Espíritu". El congreso reunió a los mayores especialistas en la obra del pensador alemán y el resultado es una aportación de primer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    The Computational Complexity of Choice Sets.Felix Brandt, Felix Fischer & Paul Harrenstein - 2009 - Mathematical Logic Quarterly 55 (4):444-459.
    Social choice rules are often evaluated and compared by inquiring whether they satisfy certain desirable criteria such as the Condorcet criterion, which states that an alternative should always be chosen when more than half of the voters prefer it over any other alternative. Many of these criteria can be formulated in terms of choice sets that single out reasonable alternatives based on the preferences of the voters. In this paper, we consider choice sets whose definition merely relies on the pairwise (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  24
    Die Frage nach dem Unbedingten: Gott als genuines Thema der Philosophie: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ.Josef Schmidt, Felix Resch & Martin Klinkosch (eds.) - 2016 - Dresden: Text & Dialog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Werte, Güter und Zwecke in Kants Moralphilosophie.Felix Maiwald - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:266-268.
    _Buchbesprechung von: Horn, Christoph/dos Santos, Robinson (Hg.), _Kant’s Theory of Value _(Kantstudien-Ergänzungshefte 219)_, _Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2022, 292 pp. ISBN 978-3-11-079598-1._.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Körperlichkeit im theurgischen Neuplatonismus: Immanente Pforten zur Transzendenz.Felix Herkert - 2023 - De Gruyter.
    Der Band nimmt gewisse, mit dem Begriff Theurgie assoziierte Wandlungen innerhalb des spätantiken Neuplatonismus in den Blick. Theurgie wird vor allem als Suche nach immanenten Medien zur Verkörperung göttlicher Kräfte verstanden. Entgegen dem häufig kolportierten Bild vom weltflüchtigen Platonismus zielt die von Iamblichos und seinen Nachfolgern verfochtene Philosophie, so die Grundthese, auf Integration der körperlich-materiellen Wirklichkeitsebenen ab und das Endziel der Philosophie wird stärker unter dem Gesichtspunkt einer positiven Teilhabe am demiurgisch-kosmogonischen Werk begriffen. Diese Aufwertung von Körperlichkeit wird anhand verschiedener (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Über Rationalität in der Religion.Felix Hammer - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:610-616.
    Ausgehend von den religionspsychologischen Positionen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs wird eine dreifache Rationalität von Religion auf gezeigt:1. Die objektive Rationalität religiöser Lehre in Pr5mmigk.it und Theologie.2. Die subjektive Rationalität religiöser Erfahrung im Kult.3. Die Grundrationalität eines Sinnvertrauens. Sie erseheint rein in der Religion, trägt aber auoh Philosophie und Binzelwissdnschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Dargestellte Autorschaftrepresentations of Authorship. The Concept and Subject of the Author in Academic Texts: Autorkonzept Und Autorsubjekt in Wissenschaftlichen Texten.Felix Steiner - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die sprachliche Ausblendung des Autorsubjekts ist prägendes Merkmal der Wissenschaftskommunikation, gleichzeitig indiziert aber jeder Wissenschaftstext durch seinen argumentativen Duktus, durch die individuelle Wahl der sprachlichen Mittel und durch explizite Teiltexte wie Vorwörter unweigerlich ein Autorsubjekt, dem der Text zugeschrieben wird. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Autor auf diesem Hintergrund als aspektreiche Konstruktion im Text zu beschreiben. Damit verbindet sich das Ziel, den Autorbegriff, der bis jetzt vor allem in der literaturtheoretischen Diskussion eine zentrale Rolle spielte, in die Diskussion (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Carl Schmitts Reichsordnung: Strategie Für Einen Europäischen Großraum.Felix Blindow - 1999 - De Gruyter.
    Carl Schmitt hat in seiner Schrift 'Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte' von 1939 versucht, dem Reichsbegriff zu einer völkerrechtlichen Renaissance zu verhelfen. 'Reich' ist bei ihm gedacht als Kern einer europäischen Hegemonialordnung. Die Präsentation dieser Konzeption hat im nationalsozialistischen Deutschland sofort eine lebhafte Debatte ausgelöst. Der Verfasser versucht, sie nachzuzeichnen, wobei auf bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem umfangreichen Nachlass Carl Schmitts zurückgegriffen wird. Der Autor weist auch auf die Parallelen zwischen Schmitts Konzeption vom 'totalen Staat' und jene vom (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  11
    Plautus' frivolaria und die wortgeschichte Von sororiare und frat(e)r(cul)are.Jan Felix Gaertner - 2003 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 147 (2):245-253.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  38
    The impact of current developments in the neurosciences on the concept of psychiatric diseases.Felix Thiele & Barbara Hawellek - 2008 - Poiesis and Praxis 6 (1-2):1-2.
    The impact of current developments in the neurosciences on the concept of psychiatric diseases Content Type Journal Article DOI 10.1007/s10202-008-0054-2 Authors Felix Thiele, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler Germany Barbara Hawellek, Universität Bonn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bonn Germany Journal Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science Online ISSN 1615-6617 Print ISSN 1615-6609 Journal Volume Volume 6 Journal Issue Volume 6, Numbers 1-2.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 928