Results for 'Geschichtswissenschaft und Kulturwissenschaft in Deutschland und Israel'

971 found
Order:
  1.  12
    Kleine Erfolge und große Hindernisse bei der Gründung einer deutschen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem.Günter Oesterle - 2017 - Naharaim 11 (1-2):89-102.
    Name der Zeitschrift: Naharaim Jahrgang: 11 Heft: 1-2 Seiten: 89-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Der häretische Imperativ: Überlegungen zur theologischen Dialektik der Kulturwissenschaft in Deutschland.Christoph Schmidt - 2000 - Tübingen: ISSN.
    Das Buch beschreibt die Transformation des Diskurses der Kulturwissenschaft, der seit seinem Entstehen um die Jahrhundertwende auch die deutsch-jüdische Interkulturalität retten sollte, in einem Diskurs der politischen Theologie (Carl Schmitt und Gerschom Scholem), über den sich der katastrophale Trennungsprozess beider Kulturen vollstreckt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Janusz Korczak in Theorie und Praxis: Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption.Silvia Ungermann & Konrad Brendler (eds.) - 2004 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Autorinnen und Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Israel und Kanada legen in den Beiträgen dieses Bandes ihre neuesten Forschungsergebnisse vor. Im ersten Teil nähern sie sich unter spezifischen Fragestellungen der Person und dem Werk Janusz Korczaks. Der zweite Teil befasst sich mit seiner erzieherischen Praxis und zeigt, welche Elemente der Pädagogik Korczaks in der gegenwärtigen Erziehungspraxis von entscheidender Bedeutung sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Medizinethik und Kultur: Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden.Bert Gordijn & H. Ten Have (eds.) - 2000 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    If one compares the development of modern medical ethics in Germany with those in the Netherlands, what stands out are the cultural and intellectual differences between the two countries. Dealing with the problems involved in limiting medical treatment, the authors show the differing and the common standards and values on which the discussion of this is based in both countries. Three examples, active termination of life, the do-not-resuscitate order and pain management, which are examined from an historical, legal, philosophical and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen.Ludger M. Hermanns - 2022 - Psyche 76 (8):671-706.
    Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  7
    Religion und Philosophie: perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp & Thomas Schlag (eds.) - 2017 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Uberlegungen von deutschen, franzosischen und schweizerischen Religionspadagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Landern, die sich durch vielfaltige Bezeichnungen der Facher (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexitat der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Landern nahelegen wurde. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland.Peter Weingart, Kurt Bayertz & Robert N. Proctor - 1989 - Journal of the History of Biology 22 (3):501-505.
  8.  8
    Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Königliche Friedenswahrung in Deutschland und Frankreich im Mittelalter.Reinhold Kaiser - 1983 - Frühmittelalterliche Studien 17 (1):55-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland.Florian Bruns - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 19--31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute: Beiträge zur Standortbestimmung.Robert Alexy, Ralf Dreier & Ulfrid Neumann (eds.) - 1991 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Erscheint anlasslich des 15. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung fur Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) vom 18. bis 24. August 1991 in Gottingen und enthalt eine Selbstdarstellung der deutschen Sektion der IVR. Die Autoren berichten uber ihre eigene theoretische Position oder uber neuere Diskussionszusammenhange, die ihnen wichtig erscheinen. Aus dem Inhalt: K. Adomeit: Menschenrechte und Rechtsphilosophie u H. Albert: Erkenntnis, Recht und soziale Ordnung u R. Alexy: Idee und Struktur eines vernunftigen Rechtssystems u O. Ballweg: Analytische Rhetorik als juristische Grundlagenforschung u R. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte.Thomas Walach - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Religion und Familie in Deutschland.Christof Wolf - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):53-71.
    The first two sections of this article describe central developments in the areas of religion and family in Germany. These developments are interpreted as expressions of more general processes of social differentiation and modernization in the third section. The fourth section investigates how many and which children come into contact with church and religion today. It turns out that only a minority of children is introduced to religion. Especially less well-to-do children have little contact to the church. The fifth section (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Wissenschaftsgeschichte in Rezensionen.Gerd Roellecke - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Zwischen 1992 und 2008 erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 133 Buchbesprechungen aus der Feder von Gerd Roellecke, der 2011 verstarb. Die in diesem Band nachgedruckte Auswahl bietet ein Panorama wissenschaftlicher Erkenntnisse, philosophischer Gedanken und politischer Standpunkte im Spiegel der pointierten Urteile Roelleckes. Den zeithistorischen Hintergrund bildet die Neuorientierung Deutschlands und Europas in den Jahren zwischen Wiedervereinigung und globaler Finanzkrise. Der Mannheimer Staatsrechtslehrer pruft Bucher aus allen Fachern, die sich im weitesten Sinne mit der Verfassung des sozialen Lebens beschaftigen, von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Gewissen und soziale Kontrolle in Deutschland und Japan.Anke Wiegand-Kanzaki & Shinʼichi Minamiōji (eds.) - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse.Martin Klüners - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Das Verstehen der Intention menschlicher Handlungen - und damit eine im Kern psychologische Dimension - bildet die Erkenntnisgrundlage der Geschichtswissenschaft. Die nicht-intendierten Folgen menschlichen Handelns hingegen sind das Kardinalproblem der Geschichtsphilosophie, die nach dem Sinn, mitunter auch nach dem Ziel der Geschichte fragt. Die Anthropologie schliesslich sucht anzugeben, was den Menschen jenseits seiner Geschichte ausmacht. Der unhistorische Charakter der Anthropologie einerseits sowie das unvollstandige Menschenbild traditioneller Geschichtsphilosophien andererseits schienen eine gegenseitige Verstandigung bislang auszuschliessen.Die Psychoanalyse, an der Schnittstelle von Natur- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Ethik in Deutschland und Lateinamerika heute. Akte der Ersten Germano-Iberoamerikanischen Ethik-Tage. Hrsg. von Raul Fornet Betancourt und Celina A. Lértora Mendoza. [REVIEW]Mario Casañas - 1989 - Revue Philosophique De Louvain 87 (76):668-668.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Theosophie und Religionsgeschichte in Deutschland: Johann Friedrich Kleuker.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2004 - In Politische Theologie der Gegenaufklärung: De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader. Akademie Verlag. pp. 81-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich, 1870-1945 =.Alain Chatriot & Dieter Gosewinkel (eds.) - 2006 - München: R. Oldenbourg.
    Der Staat ist ein zentraler geschichts- und sozialwissenschaftlicher Topos in Deutschland wie in Frankreich. In der vergleichenden Forschung zu beiden Landern taucht er hingegen so gut wie nicht auf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland: Ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte. Carsten Klingemann.Paul Weindling - 1989 - Isis 80 (4):742-744.
  20.  18
    Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit.Frank Becker - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):232-250.
    During the Nazi era, the Protestant Church in Germany was challenged by the so-called church struggle between the German Christian Movement and the Confessing Church. This article interprets the church struggle in a new way by taking up concepts from Niklas Luhmann’s Systems Theory and ambiguity research. It becomes clear that the church struggle was ultimately about the fundamental problem of the relationship between the religious and political system.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur.Jutta Eming & Michael Dallapiazza (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
    Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar grossen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der Humanismus, sein Wesen und Wandel in Deutschland.Helmut Prang - 1947 - Bamberg,: Meisenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Soziale Milieus, Habitus- und Lebensführungstypen in Deutschland.Christian Schneickert - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (2):185-206.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  36
    Das Problem von Staatsräson und Kriegführung in Deutschland bis zum Jahr 1917.Heinz Kraft - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):289-318.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Terror und der Krieg gegen ihn: Öffentliche Reflexionen.Georg Meggle (ed.) - 2003 - Mentis.
    Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Seelsorge Im Islam: Theorie Und Praxis in Deutschland.Cemil Şahinöz - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Cemil Şahinöz liefert eine wissenschaftliche und theologische Grundlage für den Begriff der islamischen Seelsorge und entwickelt darüber hinaus ein Konzept über die Arbeit der Seelsorge für die Gruppe der Muslime in Deutschland. Der Autor analysiert mehrere Seelsorgedisziplinen, macht eine breite Bestandsaufnahme, interviewt Seelsorger und Ausbilder islamischer Seelsorger und untersucht islamische Seelsorgekonzepte in anderen Ländern. Die islamische Theologie und die historische Entwicklung der Seelsorge innerhalb der muslimischen Gemeinschaften standen für die Erarbeitung seines Konzepts im Fokus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  40
    Kinder- und Jugendsport in einer geschichteten Gesellschaft? Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes in Deutschland.Katrin Albert & Tina Nobis - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):63-92.
    Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass die deutsche Gesellschaft als eine geschichtete Gesellschaft beschrieben werden kann, verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu schichtspezifischen Einfärbungen der Sportengagements von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei zeigt sich, dass in einem Teil der vorliegenden Publikationen auf die Darlegung theoretischer Annahmen verzichtet wird und dass die gewählten Methoden zur Datenerfassung und -auswertung wie auch die Komplexität der Interpretationsansätze als heterogen einzuschätzen sind. Die vorliegenden empirischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland.K. Leiringhausen - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):120-120.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland in den 80er Jahren.Lngrid Lukatis - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):303-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Aufklärung und Fortschrittsdenken in Deutschland 1750-1850: von Kant und Lessing bis Heine und Feuerbach.Josef Rattner - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Gerhard Danzer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die Formen der Philosophie in Deutschland und Frankreich =.Anne Baillot & Charlotte Coulombeau (eds.) - 2007 - [S.l.]: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  32
    Tradition und Zeitgeist in einer Estherrolle aus der Zeit Friedrich des Großen.Israel Lehmann - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1-2):135-142.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    Ein Seismograph der Disziplin Interkulturelle Kommunikation. Rezension von: Anne Schreiter, Deutsch- Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China.Klaus P. Hansen - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (1):165-170.
    Article Ein Seismograph der Disziplin Interkulturelle Kommunikation. Rezension von: Anne Schreiter, Deutsch- Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China was published on March 1, 2016 in the journal Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (volume 2, issue 1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland.O. F. Gruppe - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Substanzbegriff und Energieproblem in der modernen Physik.Walter Israel, Robert Mayer, Hermann von Helmholtz & Max Planck - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (4):630-631.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  13
    Ethik in Politik und Verwaltung: Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA.Nathalie Behnke - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Problem der Sicherung von”Ethics in Public Service“ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit gedrungen. Bemühungen und Diskussionen um ethische Regeln und Standards haben dementsprechend Konjunktur. In diesem Buch werden Erklärungsfaktoren für die Einführung von Ethik-Maßnahmen in einem theoretischen Konzept systematisch zusammengeführt. Anhand eines dreistufigen Modells der Nachfrage nach Normen, ihrer Funktionen und des Angebots an verfügbaren Normen wird untersucht, warum und mit welcher Zielsetzung welche Ethik-Maßnahmen wann und wo eingeführt wurden. Grundlegende theoretische Annahme ist, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Problemfelder der Menschenwürdedebatte in Deutschland und Europa und die Ensembletheorie der Menschenwürde.Eric Hilgendorf - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (4):258-271.
    Despite decades of detailed work on legal doctrine, significant basic confusion is still evident in the concept of »human dignity« according to article 1 of the German constitution. This confusion threatens to carry over into the guarantee of human rights at the level of the European Union. Thus, it is necessary to subject the concept to methodological inspection. This is the undertaking of this article. The most important result consists in the recommendation, not to seek »the« right interpretation of »human (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. George Herbert Mead und die Ursprünge der Soziologie in Deutschland und Amerika.Friedrich H. Tenbruck - 1985 - In Hans Joas (ed.), Das Problem der Intersubjektivität: neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland Entwicklung, Stand und zukünftige Aufgaben eines Forschungsbereiches.Ingrid Lukatis - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):306-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Thesen zu Ökonomie und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen in Deutschland.Karl-H. Wehkamp - 2010 - In Hartmut Remmers & Helen Kohlen (eds.), Bioethics, care and gender: Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück. pp. 251--257.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Einleitung zur Menschenrechtsbildung in Deutschland und Österreich.Elisabeth Turek & Nils Rosemann - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):280-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Konstruktionen individueller und kollektiver Identität.Eberhard Bons & Karin Finsterbusch (eds.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Die Heftroman-Leserinnen und -Leser in Deutschland. Beiträge zur Erfassung popularkulturaler Phänomene.Volker Schlögell & Walter Nutz - 1991 - Communications 16 (2):133-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Peter Weingart, Jürgen Kroll, Kurt Bayertz.Sheila Weiss - 1990 - Isis 81 (2):384-386.
  45.  25
    Mikuláš Teich, Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800–1914: Ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte. Vienna: Böhlau, 2000. Pp. 353. ISBN 3-205-99239-3. DM 69·80. [REVIEW]Jonathan Harwood - 2001 - British Journal for the History of Science 34 (4):453-481.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  30
    Mikuláš Teich. Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800–1914: Ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte. 355 pp., illus., tables, index. Vienna: Böhlau Verlag, 2000. [REVIEW]Brigitte Hoppe - 2003 - Isis 94 (1):175-176.
  47.  12
    Die entwicklung der Zahn-, mund- und kieferheilkunde in deutschland unter dem einfluss der berliner universität.Ewald Harndt - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 322-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Gesellschaftliche und politische Auswirkungen der Modernismuskrise in Deutschland.Norbert Trippen - 1982 - In Albrecht Langner (ed.), Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland. Paderborn: Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Moralpolitik in Deutschland: staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich.Christoph Knill, Stephan Heichel, Caroline Preidel & Kerstin Nebel (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Descartes und Bergson. Französischer Rationalismus und Irrationalismus in Deutschland.Herbert Cysarz - 1969 - Schopenhauer Jahrbuch:38-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 971