42 found
Order:
Disambiguations
Henning Ottmann [68]H. Ottmann [3]
  1.  26
    Philosophie und Politik bei Nietzsche.Henning Ottmann - 1987 - New York: De Gruyter.
    Mit dieser überarbeiteten Neuauflage wird das Standardwerk endlich wieder verfügbar. Die Ausgabe ist bereichert durch ein Vorwort und einen Essay Nietzsches politische Philosophie in der philosophischen und politischen Diskussion der Gegenwart und eine Übersicht über die neuere Nietzsche-Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2.  15
    Individuum und Gemeinschaft bei Hegel.Henning Ottmann - 1977 - New York: Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  33
    Anti-Lukács, eine kritik der Nietzsche-kritik Von Georg Lukács.Henning Ottmann - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):570-586.
  4.  11
    1.1 Die Selbstüberschätzung des Philosophen und der Philosophie.Henning Ottmann - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 19-22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Liberale, republikanische, deliberative Demokratie.Henning Ottmann - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):315-325.
    Das Modell der „Deliberativen Demokratie”, wie es Jürgen Habermas entwickelt hat, erhebt den Anspruch, das Modell der liberalen und republikanischen Demokratie in sich vereinen zu können, ohne die Nachteile dieser Demokratietypen an sich zu haben. Diese Synthetisierung der Demokratietypen wird als defizient aufgewiesen. Sie scheitert zum einen daran, dass Habermas vor allem von der republikanischen Demokratie ein Zerrbild zeichnet, in das wesentliche Elemente dieses Demokratietypus erst gar nicht eingehen. Zum anderen ist sie zum Scheitern verurteilt, weil Habermas übertriebene Idealisierungen an (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. (1 other version)L'esprit des lettres.Henning Ottmann - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):101-107.
    Joachim Ritter, ainsi que d’autres auteurs, ont tenté de justifier les sciences humaines à l’aide de la théorie de la « compensation ». Selon lui, les lettres compensent les pertes et les risques engendrés par la progression de la modernisation. La théorie de la compensation semble offrir une justification aux lettres par rapport à la dynamique du monde moderne. Ce qui prima facie paraît intéressant dans une époque où le triomphe des sciences naturelles et de la technologie est manifeste, alors (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts.Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.) - 1990 - München: De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. [Anados] Festschrift Für Helmut Kuhn.Rupert Hofmann, Jörg Jantzen, Helmut Kuhn & Henning Ottmann - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes.Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.) - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Wir leben unter Bedingungen einer Wiederkehr der Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Jede Religionsphilosophie habe nach dem „Tode Gottes“ anzusetzen; denn die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie die Religion in die eigene Bewegung des Geistes mit einbezieht. Aufhebung und Bewahrung sind demnach die noblen Insignien des Begreifens, die die komplementäre Verschränkung von Philosophie und Religion von ihrem Innersten her durchmessen. In dem hier anzuzeigenden ersten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  33
    Philosophy and Globalization I/Philosophie und Globalisierung I.Mislav Kukoč, Henning Ottmann, Zagorka Golubović, Arto Mutanen, Jin-Woo Lee, Dragica Vujadinović, Tomaž Grušovnik, Béla Mester, Helena Motoh & Jana Rošker - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Theorie Und Praxis Festschrift Für Nikolaus Lobkowicz Zum 65. Geburtstag.Nikolaus Lobkowicz, Karl Ballestrem & Henning Ottmann - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. A Referate uber deutschsprachige Neuerscheinungen-Geschichte des politischen Denkens.Henning Ottmann & Reinhard Mehring - 2006 - Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3):218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Carl Schmitt.Henning Ottmann - 1990 - In Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: De Gruyter. pp. 61-88.
  14. Die 'edle Lüge'und ihre Rolle in der Politik.Henning Ottmann - 2004 - Synthesis Philosophica 19 (2):329-336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Die Geschichte der Ordnung und die Ordnung der Geschichte.Henning Ottmann - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Das Spiel der Masken Nietzsche Im Werk Eric Voegelins.Henning Ottmann - 1996 - Nietzsche Studien 25 (1):191-199.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    2.1 Die Vorzüge der Kritik und die Falle des Dekonstruktivismus.Henning Ottmann - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 104-106.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    12. Die Weltgeschichte.Henning Ottmann - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 267-286.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    15. Die Weltgeschichte.Henning Ottmann - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 281-298.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    „Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen“ Carl Schmitts Theorie der Neuzeit.Henning Ottmann - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 156-169.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Experten für Politik sind wir alle.Henning Ottmann - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):311-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gehlen, Arnold-survey of recent works on a little-known author.Henning Ottmann - 1979 - Philosophisches Jahrbuch 86 (1):148-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Gelassenheit-- und andere Versuche zur negativen Ethik.Henning Ottmann, Stefano Saracino & Peter Seyferth (eds.) - 2014 - Berlin: Lit.
    Der Drang zum Handeln ist dem Menschen in der Neuzeit gleichsam zur zweiten Natur geworden. Negative Ethik versteht sich als Alternative zum Aktivismus des Westens und versucht auf Phänomene wie Beschleunigung oder Machbarkeitswahn zeitgemäß-unzeitgemäße Antworten zu geben. Der vorliegende Band behandelt u. a. das Unterlassen, das Seinlassen, das Nicht-Handeln, die Muße, die Faulheit und das Schweigen. Untersuchungsgebiete wären z. B. die Politik, die Pädagogik, das Fotografieren und sogar das Philosophieren selbst. Die Gelassenheit bietet sich als Kardinaltugend der Negativen Ethik an. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Kosmopolitische Demokratie.Henning Ottmann & Pavo Barišić (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
  25.  12
    Kants Lehre von Staat und Frieden.Henning Ottmann (ed.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
  26. Las ciencias del espíritu en el mundo técnico-industrial.: O¿ por qué no deben justificarse con argumentos de utilidad?Henning Ottmann - 2006 - In Rafael Alvira & Kurt Spang (eds.), Humanidades para el siglo XXI. Pamplona: Ediciones Universidad de Navarra. pp. 75--84.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Negative Ethik.Henning Ottmann (ed.) - 2005 - Berlin: Parerga.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Nikolaus Lobkowicz (Praga, 1931-Starnberg, 2019).Henning Ottmann - 2019 - Anuario Filosófico 53 (1):179-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Nietzsches Perspektiven.Henning Ottmann - 1987 - In Wilhelm Baumgartner (ed.), Gewissheit und Gewissen: Festschrift für Franz Wiedmann zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Protestantische Schulphilosophie in Deutschland: Amisaeus und Conring.Henning Ottmann - 2008 - In Christoph Horn & Ada Neschke-Hentschke (eds.), Politischer Aristotelismus: die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler. pp. 218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. The concept of nature in Marx-reflections in light of ecological questions.H. Ottmann - 1984 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 13 (2):197-212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. The genealogy of morality and its relation to morality.Henning Ottmann - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. The humanities as compensation.Henning Ottmann - 1991 - Epistemologia 14 (2):311.
  34.  73
    Un monde unique ou des mondes mutliples.Henning Ottmann - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):7-17.
    À la différence de nombreuses théories de la mondialisation, qui posent ou prédisent un monde de plus en plus homogène, ici on indique la dualité du processus de mondialisation. Même d’un point de vue économique, typique de la mondialisation, il est possible de montrer que le monde n’est pas unique, mais se compose de mondes multiples . Ceci est valable dans la même mesure pour les philosophies politiques qui spéculent sur une république mondiale voire un État mondial. De plus, on (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Vertragstheorien in der politischen Philosophie der Neuzeit.Henning Ottmann - 2011 - München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck München.
  36. Complete works, vol 1, philosophical writings (1925-1933), vol 2, philosophical writings,(1933-1938), vol 7, philosophical insights-German-Gehlen, a. [REVIEW]H. Ottmann - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (2):423-425.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  38
    G.W.F. Hegel. Philosophy of Right. The 1819/20 Lectures in a Copy. [REVIEW]Henning Ottmann - 1986 - Philosophy and History 19 (2):114-114.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  83
    G. W. F. Hegel. [REVIEW]Henning Ottmann - 1986 - Philosophy and History 19 (1):16-17.
  39.  58
    Hegel Studies, Vol. 15. [REVIEW]Henning Ottmann - 1982 - Philosophy and History 15 (2):126-127.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Hegel Studies, Vol. 14. [REVIEW]Henning Ottmann - 1982 - Philosophy and History 15 (1):24-25.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  19
    Philipp Batthyány, Thrasymachos: „Der Glücklichste ist der Tyrann“. Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia, Berlin: Duncker & Humblot 2021, 550 S., ISBN 978-3-428-18437-8. [REVIEW]Henning Ottmann - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (2):370-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Prolegomena to Historiosophy. [REVIEW]Henning Ottmann - 1982 - Philosophy and History 15 (2):101-102.