Results for 'Hans-Christoph Steinhausen'

975 found
Order:
  1.  14
    Development of Perceived Familial and Non-familial Support in Adolescence; Findings From a Community-Based Longitudinal Study.Andrea Spitz, Christa Winkler Metzke & Hans-Christoph Steinhausen - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  33
    Decade breaks in the mental number line? Putting the tens and units back in different bins.Hans-Christoph Nuerk, Ulrich Weger & Klaus Willmes - 2001 - Cognition 82 (1):B25-B33.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   45 citations  
  3.  49
    Introduction.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (4):679-682.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  56
    How space-number associations may be created in preliterate children: six distinct mechanisms.Hans-Christoph Nuerk, Katarzyna Patro, Ulrike Cress, Ulrike Schild, Claudia K. Friedrich & Silke M. Göbel - 2015 - Frontiers in Psychology 6:126810.
    The directionality of space-number association (SNA) is shaped by cultural experiences. It usually follows the culturally dominant reading direction. Smaller numbers are generally associated with the starting side for reading (left side in Western cultures), while larger numbers are associated with the right endpoint side. However, SNAs consistent with cultural reading directions are present before children can actually read and write. Therefore, these SNAs cannot only be shaped by the direction of children’s own reading/writing behavior. We propose six distinct processes (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  5.  11
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vorwort.Hans-Christoph Schmidt - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  18
    Eugen Dühring: Ein handschriftliches „Nietzsche“-Stichwort von 1896.Hans-Christoph Rauh - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):367-378.
    Eugen Dühring - A handwritten note on ‘Nietzsche’ from 1896. This paper contains the first publication of a yet unknown manuscript, which Eugen Dühring wrote in response to his reading of - in part falsified and decontextualized - passages about him in Koegel’s edition of Nietzsche’s late notes. Dühring’s note reveals blatant anti-Semitism and he vituperates Nietzsche as a ‘lawyer’ of Jews. The note is subsequently used in later publications of Dühring and his followers. The paper continues to reconstruct Dühring’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Hölderlin et la théologie.Hans-Christoph Askani - 2009 - Revue de Théologie Et de Philosophie 141 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Strategien gegen Umweltzerstörung und Arbeitslosigkeit.Hans Christoph Binswanger - 1979 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 23 (1):5-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. What does it mean to 'make oneself into an object'? In defense of a key notion of Hegel's theory of action.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2010 - In Arto Laitinen & Constantine Sandis (eds.), Hegel on action. New York: Palgrave-Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse.Hans-Christoph Koller & Jenny Lüders - 2004 - In Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich (eds.), Michel Foucault: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 57--76.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Zwielicht und Vergessen: B. Waldenfels: Ordnung im Zwielicht; P. Ricœur: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen.Hans-Christoph Askani - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 91-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Der greifswalder universitätsphilosoph Günther Jacoby und die ddr-philosophie.Hans-Christoph Rauh - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (3):498-504.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Philosophie – Sprache – Gesellschaft Eine Literaturauswahl.Hans-Christoph Rauh - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (11).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Stefania Centrone, Deborah Kant, and Deniz Sarikaya, eds, Reflections on the Foundations of Mathematics: Univalent Foundations, Set Theory, and General Thoughts.Hans-Christoph Kotzsch - 2022 - Philosophia Mathematica 30 (1):88-102.
  17.  94
    Bildung and Radical Plurality: Towards a redefinition of Bildung with reference to J.‐F. Lyotard.Hans-Christoph Koller - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):155–165.
  18.  50
    Le statut des énoncés dogmatiques.Hans-Christoph Askani - 2007 - Recherches de Science Religieuse 4 (4):529-544.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  93
    On the relations between Heinrich Scholz and Jan Łukasiewicz.Hans-Christoph Schmidt Am Busch & Kai F. Wehmeier - 2007 - History and Philosophy of Logic 28 (1):67-81.
    The aim of the present study is (1) to show, on the basis of a number of unpublished documents, how Heinrich Scholz supported his Warsaw colleague Jan ?ukasiewicz, the Polish logician, during World War II, and (2) to discuss the efforts he made in order to enable Jan ?ukasiewicz and his wife Regina to move from Warsaw to Münster under life-threatening circumstances. In the first section, we explain how Scholz provided financial help to ?ukasiewicz, and we also adduce evidence of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  80
    On the impossibility of empirical controls of scientific theories – from the point of view of a psychologist.Hans Christoph Micko - 2004 - Foundations of Science 9 (4):405-413.
    . Standard considerations of philosophy of science are reformulated in psychological terms and arguments, suggesting a fundamental change in life perspective: subjective experiences or introspective data are subject to motivational biases and therefore not admitted as objective empirical facts in science, However, we never experience objects or events of the external world, i.e., so called objective facts, but exclusively subjective percepts or mental events. They are merely assumed to, but may or may not be accurate or distorted mental representations of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Selbstbestimmungsrecht des Patienten und ärztliche Aufklärungspflicht im nordamerikanischen Zivilrecht.Hans-Christoph Anders - 1972
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Le Discours de Ratisbonne de Benoît XVI : une réponse protestante.Hans-Christoph Askani - 2019 - In Gabriele Palasciano (ed.), Dieu, la raison et l'épée: perspectives œcuméniques sur le Discours de Ratisbonne. Paris: L'Harmattan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    „Ein kleines Vademecum für Schematiker”. Wolfgang Harichs Versuch einer geistigen Öffnung des Marxismus.Hans-Christoph Rauh - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):751-757.
  24. Ideologischer Klassenkampf und bürgerliche Gegenwartsphilosophie: Studien.Hans-Christoph Rauh, Horst Süssenbach & Berlin (eds.) - 1978 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Zur Herkunft, Vorgeschichte und ersten Verwendungsweise des Ideologiebegriffs bei Marx und Engels bis 1844.Hans-Christoph Rauh - 1970 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 18 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Critical Studies/Book Reviews.Hans-Christoph Kotzsch - forthcoming - Philosophia Mathematica:nkab026.
    _Stefania Centrone, Deborah Kant_, and _Deniz Sarikaya_, eds, _ Reflections on the Foundations of Mathematics: Univalent Foundations, Set Theory, and General Thoughts _. Studies in Epistemology, Logic, Methodology, and Philosophy of Science; 407. Springer, 2019. Pp. xxviii + 494. ISBN: 978-3-030-15654-1 ; 978-3-030-15655-8. doi.org/10.1007/978-3-030-15655-8† †.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Das Jenseits des Seins denkend empfangen.Hans-Christoph Askani - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Heiligen und das Recht.Hans Christoph Heinerth - 1939 - Freiburg im Breisgau,: Herder & co. G.m.b.H..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    Studies on the History of England and on German-British Relations. Publication in Honour of Paul Kluke. [REVIEW]Hans-Christoph Junge - 1983 - Philosophy and History 16 (2):168-170.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    „Das Ei des Kolumbus“? Über den grundlegenden – und problematischen – Einfluss Fouriers auf das marxsche Denken.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 91-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):15-42.
    In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  24
    Military History. Problems—Theses—Paths. [REVIEW]Hans-Christoph Junge - 1984 - Philosophy and History 17 (1):83-85.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Günther Jacoby (Königsberg 1881-1969 Greifswald): Lehre-Werk und Wirkung: Konferenzprotokoll 1998 und Dokumentation: Günther Jacoby und die Anfänge der DDR-Philosophie, 1945-1958.Hans-Christoph Rauh & Hartwig Frank (eds.) - 2003 - Lübeck: Schmidt-Römhild.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Why ethical life is fragile : rights, markets and states in Hegel's Philosophy of right.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2017 - In David James (ed.), Hegel's `Elements of the Philosophy of Right': A Critical Guide. New York, NY: Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Personenverzeichnis zur DDR-Philosophie 1945–1995.Hans-Christoph Rauh - 2021 - De Gruyter.
    Mit über 700 Einträgen präsentiert dieser Band das erste bio-bibliographische Personenverzeichnis zur DDR-Philosophie in den Jahren 1945 bis 1995. Durch die Auswertung archivalischer Quellen leistet der personalgeschichtliche Zugriff einen umfassenden Beitrag zur kritischen Aufarbeitung einer realsozialistisch ein- und abgeschlossenen Entwicklung der Philosophie einschließlich ihrer inhaltlichen wie auch formalen Konsequenzen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    A Taxonomy Proposal for Types of Interactions of Language and Place-Value Processing in Multi-Digit Numbers.Julia Bahnmueller, Hans-Christoph Nuerk & Korbinian Moeller - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  95
    Welchen Wert hat die Natur? Zur links-libertären Begründung des Grundeinkommens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):367-388.
    Die Frage, ob ein Grundeinkommen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine gerechte Institution ist, wird unter Philosophen seit gut 20 Jahren verstärkt diskutiert. Zur Begründung der Institution des Grundeinkommens wird von vielen Denkern eine Überlegung geltend gemacht, die von links-libertären Philosophen entwickelt wurde. Sie beruht auf der Annahme, dass von Natur aus gegebene Dinge und Ressourcen ursprünglich das gemeinsame Eigentum aller Menschen sind und dass private Aneigner derartiger Dinge und Ressourcen deshalb aus Gerechtigkeitsgründen gegenüber den anderen Menschen zur Zahlung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  14
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die vorliegende Untersuchung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  39. 1. Der Begriff des Willens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 21-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. 8. Der „sich in sich selbst gliedernde Geist“.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 128-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Literatur- und Siglenverzeichnis.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 160-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Personenverzeichnis.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 165-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  60
    L'impuissance de Dieu? une solution théologique?Hans-Christoph Askani - 2010 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 135 (3):339.
    Pendant presque deux millénaires, la toute‑puissance a été un attribut inséparable de Dieu et de la foi en Dieu. Depuis un certain temps, et en particulier au xxe siècle, cette toute‑puissance est contestée aussi bien depuis l’extérieur que depuis l’intérieur de la théologie. À l’intérieur de la théologie, on lui substitue volontiers une impuissance que Dieu assumerait délibérément. La question est de savoir si l’affirmation et la négation de cet attribut ne relèvent pas du même type de discours ; d’un (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Diversität in öffentlichen Kunstsammlungen.Hans Christoph von Tavel - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. 6. „Das Gewalt habende Gesetz“.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 78-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Hegelianismus und Saint-Simonismus.Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Welche ideengeschichtlichen Zusammenhänge bestehen zwischen der Philosophie Hegels und seiner Schüler einerseits und den Theorien Saint-Simons und der Saint-Simonisten andererseits? Und welches aktuelle Interesse haben diese Theorien? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. In ihm wird zum einen untersucht, welche Theoriebildungen die Berührung von hegelschen und saint-simonistischen Ideen auf den Gebieten der Religions- und Geschichtsphilosophie, vor allem aber auf dem Gebiet der Sozialphilosophie begünstigt hat. Zum anderen wird die Frage erörtert, ob zentrale Elemente der hegelschen und der saint-simonistischen Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Hegels Begriff der Arbeit.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - Akademie Verlag.
    Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als „das sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  4
    Anfänge der DDR-Philosophie: Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern.Volker Gerhardt & Hans-Christoph Rauh (eds.) - 2001 - Berlin: Ch. Links Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. 7. Die Aktualität der Hegeischen Kritik der bürgerlichen Gesellschaft.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 96-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Einleitung.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2002 - In Hans-Christoph Schmidt am Busch (ed.), Hegels Begriff der Arbeit. Peeters Press. pp. 13-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975