Results for 'Heiko von der Gracht'

948 found
Order:
  1.  34
    Heading Toward a More Social Future? Scenarios for Social Enterprises in Germany.Heiko von der Gracht, Inga-Lena Darkow, Stefanie Mauksch & Henning Engelke - 2016 - Business and Society 55 (1):56-89.
    In recent years, the public sector in many countries has had difficulty keeping abreast of social problems due to restricted financial resources and limited organizational capacities. As a consequence, entrepreneurs have started to address social welfare issues that the public sector has been unable to tackle with an innovative approach called social enterprise. The authors present research on the future prospects of social enterprise as a sustainable business model for industrialized countries. As there is a lack of historical and current (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2.  41
    The Social Performance and Responsibilities of Entrepreneurship.Stephen Pavelin & Mark C. Casson - 2016 - Business and Society 55 (1):11-13.
    This article summarizes the commentary essay and two research articles comprising the special research forum on “The Social Performance and Responsibilities of Entrepreneurship.” A commentary essay by William J. Baumol addresses the social responsibilities of successful entrepreneurs. A research article by Laura J. Spence examines the social responsibilities of small businesses. A research article by Henning Engelke, Stefanie Mauksch, Inga-Lena Darkow, and Heiko von der Gracht examines scenarios for social enterprises in Germany.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  13
    Sektion 5: Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie.Heiko Puls - 2016 - In Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt. Boston: De Gruyter. pp. 220-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    University Policy Activism in the History of Science, Medicine and Technology: The Mittelbau Working Group.Bettina Bock von Wülfingen, David Freis, Nadine Metzger, Christian Sammer, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff & Florence Vienne - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (3):289-296.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Monismus als Theorie einer einheitlichen Weltanschauung am Beispiel der Positionen von Ernst Haeckel und August Forel.Heiko Weber - 2000 - In Paul Ziche (ed.), Monismus um 1900: Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Sektion 3: Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt.Heiko Puls - 2016 - In Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt. Boston: De Gruyter. pp. 72-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bibliographie der Werke von und wissenschaftshistorischen Schriften zu August Forel.Heiko Weber - 2000 - In Paul Ziche (ed.), Monismus um 1900: Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Das Groschenheft als Bildungsfaktor oder die Zähmung der Einbildungskraft.Heiko Christians - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):143-152.
    Das Groschenheft als Bildungsfaktor oder die Zähmung der EinbildungskraftErnst Jüngers Roman Die Zwille von 1973 wiedergelesen.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  51
    Freiheit als Unabhängigkeit von bloß subjektiv bestimmenden Ursachen – Kants Auflösung des Zirkelverdachts im dritten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Heiko Puls - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):534-562.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  22
    Rezension: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität von Ulrike Klöppel.Heiko Stoff - 2012 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 35 (1):62-64.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Vom Wesen der Keuschheit: eine Deutung mit Bezug auf Schriften von Ludwig Klages und Alfred Schuler.Heiko Fritz - 2000 - Oldenburg: Igel.
  12.  18
    Über den Schmerz: Eine Untersuchung von Gemeinplätzen.Heiko Christians - 1999 - De Gruyter.
    Das Buch beschreibt Schmerz als kulturelle Konstruktion, als Gemeinplatz der modernen Identitäts(-er)findung. Die Möglichkeit intensiver Schmerzerfahrung gilt als Privileg des Menschen. Dieses Privileg wird gerade bei chronischen Schmerzen zu einem Fluch. Neue Therapien schlagen deshalb vor, den 'eigenen Schmerz verstehen zu lernen', um damit alternative Wege der Heilung zu beschreiten. Untersucht werden deshalb zunächst die Zusammenhänge zwischen den zentralen Begriffen der hermeneutischen Theorie und den Metaphern der Schmerzkommunikation. Dabei wird deutlich, dass Schlüsselbegriffe wie 'Intensität' und grundlegende, die Beschreibung lenkende Unterscheidungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt.Heiko Puls - 2016 - Boston: De Gruyter. Edited by Immanuel Kant.
    Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab. Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die Faktum-Lehre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  23
    Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der,Krone' Heinrichs von dem Türlin.Heiko Hartmann - 2006 - Das Mittelalter 11 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kant über die äusserste Grenze aller praktischen Philosophie : ein Kommentar zur Sektion 5 der Grundlegung.Heiko Puls - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen. Münster: Mentis.
  16.  11
    Funktionen der Freiheit: die Kategorien der Freiheit in Kants "Kritik der praktischen Vernunft".Heiko Puls - 2013 - Boston: De Gruyter.
    In jüngerer Zeit findet wieder eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Kategorien der Freiheit in der Kritik der praktischen Vernunft statt. Die vorliegende Arbeit bereichert diese neu erwachte Diskussion, indem sie anhand einer entwicklungsgeschichtlich orientierten Betrachtung die vernunftarchitektonische Stellung praktischer Kategorien bei Kant umfassend analysiert: Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei einer frühen Reflexion, in der Kant die "Categorien der Moralität" als Funktionen der Freiheit bestimmt, und verfolgt das Thema einer praktischen Kategorienlehre über dessen eigentliche Entfaltung in der zweiten Kritik hinaus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  16
    Zerfließende Formen. Die Moderne als Krise des Formdenkens.Heiko Liepert - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):171-174.
    Kritik: Formbildung und Formbegriff. Das Formdenken der Moderne, hrsg. von Ralph Ubl. Malika Maskarinec, Rahel Villinger und Markus Klammer, Paderborn: Fink 2019.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  32
    Überleben durch Abwehr – Zur Lernfähigkeit des Sportvereins / Survival through Resistance – About the Learning Capability of Sports Organizations.Heiko Meier & Ansgar Thiel - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (2):103-124.
    Zusammenfassung Sportvereine reagieren auf einen Veränderungsdruck ihrer Umwelt selten einheitlich und keinesfalls immer so, wie es die damit verbundenen Forderungen nahe legen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Weshalb ist es anscheinend so irrelevant für die Entwicklung der Sportvereine, wenn externe Experten die Notwendigkeit von Strukturveränderungen einfordern? Bedeutet dies, dass Sportvereine ausschließlich nach dem Gutdünken ihrer Funktionäre operieren, oder dass sie gar unfähig sind, sich von Ereignissen in ihrer Umwelt zu Lernprozessen anregen zu lassen? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  37
    Reflexionen über Wiederholung.Heiko Christians - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):13-34.
    Der Aufsatz fragt am Beispiel von Tucholskys Pyrenäenbuch von 1927 nach den Möglichkeiten disziplinärer Zuständigkeiten und methodisch gesteuerter Interpretationen im Feld der Kulturwissenschaft. Gibt im Falle des Pyrenäenbuchs die aus Sicht der Medienwissenschaft avancierte Kombinatorik von Text und Photographie die Auslegung vor oder lässt sich jenseits dieser etablierten medienwissenschaftlichen Theorie-Topik dem Text selbst noch ein anderer konkurrenzfähiger Auslegungshorizont abgewinnen? Gelesen im Umfeld von Arnold Gehlens Reflexionen über Gewohnheit (1927) und Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz wird Tucholskys Reisebuch lesbar als aktualisierte Kierkegaard-Lektüre und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Journale Ee · Ff · Gg · Hh · Jj · Kk.Heiko Schulz & Richard Purkarthofer (eds.) - 2008 - De Gruyter.
    Der zweite Band der DSKE enthält Kierkegaards Journale und Aufzeichnungen aus den Jahren 1836-1846. Examensvorbereitungen, aber auch Materialien zum Frühwerk bilden die Kernstücke dieses Bandes. Von herausragender Bedeutung ist Journal JJ, das als Diskussionsforum und literarische Werkstatt parallel zum pseudonymen Werk angesehen werden kann; hinzu kommen Kierkegaards Reflexionen zur gescheiterten Verlobung mit Regine Olsen. DSKE 2 basiert auf der historisch-kritischen dänischen Neuausgabe und bietet die Übersetzung der Journale und Aufzeichnungen sowie die Kommentare in einem Band. Pluspunkte: die erste kritische deutsche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Was versteht Kant unter einem „übersinnlichen Gebrauche der Kategorien“? Eine Interpretation von KpV, Ak. 5, S. 5.24–6.1. [REVIEW]Heiko Puls - 2016 - In Stephan Zimmermann (ed.), Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants Praktischer Philosophie: Historisch-Systematische Beiträge. Boston: De Gruyter. pp. 77-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  43
    Studien Zur Philosophie Und Theologie Søren Kierkegaards.Heiko Schulz - 2014 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band bietet eine Sammlung teils andernorts publizierter, teils bislang unveröffentlichter Arbeiten zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards. Das Spektrum der Texte und Themen reicht von systematischen Einführungsartikeln über wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlegungsfragen bis hin zu begriffsanalytischen, ontologischen und theologischen Spezialuntersuchungen. Die Beiträge sind durchweg von einem doppelten, genetisch-rekonstruktiven und geltungstheoretisch-konstruktiven Interesse geleitet. Zum einen wollen sie zur Lösung hermeneutischer Probleme beitragen, die Kierkegaards Texte en détail und/oder als Ganzes aufwerfen. Auf der Basis einer kritischen Plausibilitätstaxierung der behandelten Aussagezusammenhänge (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  9
    Religion und Irrationalität: historisch-systematische Perspektiven.Jochen Schmidt & Heiko Schulz (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Religionskritik wird gerade in der jungeren Vergangenheit bevorzugt als Kritik an der vermeintlichen Irrationalitat religiosen Glaubens artikuliert. Die Autoren der im vorliegenden Konferenzband versammelten Beitrage fragen zunachst anhand exemplarischer Studien zu Hamann, Hegel, Schelling, Nietzsche und Rudolf Otto nach der Bedeutung und Funktion des Irrationalen in rezeptionsgeschichtlich massgeblichen religionsphilosophischen Entwurfen der (Nach-)Aufklarung. Erganzt und zugespitzt wird der historische Abschnitt des Bandes durch Analysen zu Werk und Wirkung Soren Kierkegaards, dem neuzeitlichen Irrationalitatstheoretiker par excellence. Daruber hinaus wird aus systematischer Perspektive nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Religion und Konflikt: Grundlagen und Fallanalysen.Ingolf U. Dalferth & Heiko Schulz (eds.) - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The eleven articles of the present volume are to a large extent based upon papers delivered at a conference about Religion and Conflict, organized by Deutsche Gesellschaft fur Religionsphilosophie (DGR). The book containing these papers, plus a number of additional articles, is divided into two parts, both of which tackle conflicts within one or among different religion(s). Whereas the first part is primarily devoted to major ontological, ethical and anthropological - and thus, in effect, more abstract and general (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Natur, Religion, Wissenschaft: Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universitat Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsatzen, in denen sich namhafte Weggefahrten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jungeren und jungsten Arbeiten zum Verhaltnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail aussern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im ublichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Journale NB · NB2 · NB3 · NB4 · NB5.Joachim Grage, Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Die neue deutsche Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen Edition Søren Kierkegaards Skrifter, die seit 1994 im Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen erstellt wird. Sie beginnt mit der Übersetzung der auf elf Bände angelegten Journale und Aufzeichnungen, aus denen bislang auf deutsch nur Auszüge auf einer philologisch teilweise unzuverlässigen Textgrundlage bekannt sind. Die dänische Ausgabe hat hier neue Maßstäbe in der Editionsphilologie gesetzt, indem etwa die von früheren Herausgebern aufgebrochenen ursprünglichen Texteinheiten wiederhergestellt und deren Eingriffe in die Manuskripte durch Verwendung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Rezension: Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970 von Heiko Stoff.Beat Bächi - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):198-199.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  8
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Molly Farneth. Hegel’s Social Ethics: Religion, Conflict, and Rituals of Reconciliation.Eric von der Luft - 2019 - The Owl of Minerva 50 (1):101-105.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  53
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Five Elements of Normative Ethics - A General Theory of Normative Individualism.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (4):449 - 471.
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  40.  18
    (2 other versions)The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  15
    Die Grundlagen der Kantschen Philosophie.M. Von Der Porten - 1915 - Philosophical Review 24:565.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Vom Götterstammbaum zur Familie der Könige.Dieter von der Nahmer - 2022 - Frühmittelalterliche Studien 56 (1):217-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Commentary on Robert R. Williams' "Hegel and Heidegger".Eric von der Luft - 1989 - Proceedings of the Hegel Society of America 9:158-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Simone Weil: an apprenticeship in attention.Mario von der Ruhr - 2006 - New York: Continuum.
    Simone Weil's influence has been enormous and in this age of doubt and uncertainty there is something particularly appealing about this French Jewish writer, for Weil lived out her beliefs. From an early age she was attracted to Bolshevism, became an anarchist and helped Trotsky. She joined the International Red Brigade to fight Franco in the Spanish Civil War. An agnostic, she experienced a profound religious conversion, yet never converted to the Christian faith to which she was so deeply attracted. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  9
    Het verlangen naar huivering: over het sublieme, het wrede en het unheimliche: essays.Joachim von der Thüsen - 1997 - Amsterdam: Querido.
    Cultuurfilosofische essays over de oorsprong in de 18e eeuw van de belangstelling voor het verhevene en huiveringwekkende in de kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  58
    Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
    Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Begründungsbereiche der Ökologischen Ethik.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):159-174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  11
    The apparent rate of light succession as compared with sound succession.Bertha Von Der Nienburg - 1915 - Psychological Review 22 (1):56-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview Pub. Co. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 948