Results for 'Intellektueller '

223 found
Order:
  1.  32
    Intellektuelle Anschauung, intuitiver Verstand und spekulatives Denken.Anton Friedrich Koch - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-137.
    Das sinnliche Bewusstsein, abstrakt einzeln betrachtet, bietet ein Sinnesdaten- Konglomerat in einem raumzeitlich ausgedehnten sensorischen Bewusstseinsfeld, welches affektiv in Leib und Gegenwartsbewusstsein des Menschen verankert und so auf dessen „Begehrungsvermögen“ bezogen ist, jedoch kein Bewusstsein von Subjekt und Objekt. Dieses entsteht erst durch die freie begriffliche Synthesis, die mit Fichte als intellektuelle Anschauung unseres eigenen Handelns – des Verbindens und dadurch Objektivierens sowie „Subjektivierens“/Selbstbewusstsein-Erzeugens – verstanden werden kann. In konservativer Projektion der verbindenden Verstandesbegriffe lässt sie uns erkennen, was das sinnliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Die intellektuelle Anschauung als methodisches Prinzip einer naturwissenschaftlichen »scientia aenigmatica«. Anmerkungen zur Konzeption von Wissenschaft bei Cusanus und Prolegomena eines systematischen Bezugs zum Deutschen Idealismus.Harald Schwaetzer - 2005 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 29:247.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Intellektuelle in der Frühen Neuzeit.Luise Schorn-Schütte (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Gab es Intellektuelle in der Frühen Neuzeit? Die bisherige Forschung identifiziert diese soziale Gruppe im Mittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Für die Frühe Neuzeit hingegen wird deren Existenz in Frage gestellt. Dem treten die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze nachdrücklich entgegen: Die gelehrten Theologen, Juristen, Philosophen, Mediziner des 16. bis 18. Jahrhunderts lassen sich durchaus als geistig / geistlich engagierte Führungsgruppe in Europa identifizieren, die über Standesgrenzen hinweg zusammenarbeitete. In Studien zu einzelnen Sozialgruppen, Personen und Regionen in Europa gelangen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Warum intellektuelle Toleranz nicht irrational ist.Dominik Balg - 2020 - Kriterion - Journal of Philosophy 34 (3):51-78.
    When it comes to disagreements about religious, moral or political questions, many people consider a tolerant ‘live-and-let-live’ attitude to be the best reaction toward conflicting opinions. However, many epistemologists are rather skeptical about the epistemic acceptability of such a tolerant attitude. More specifically, the worry is that a tolerant reaction toward recognized disagreement is necessarily epistemically irrational. After setting out this worry in a little more detail, I will present and discuss three different arguments for the epistemic irrationality of a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Intellektuelle Intuition in Kants erster Kritik und Samkhya-Philosophie.Adrian M. S. Piper - 2007 - In Falat Elke & Thiel Thomas (eds.), into it. Kunstverein Hildesheim/Kehrerverlag Heidelberg. pp. 94-104.
  6.  48
    Die Intellektuelle und die Mandarine. Die Unordnung der Denkenden.Ulrike Auga - 2004 - Die Philosophin 15 (30):55-70.
  7.  26
    Gehirnausstülpungen. Zur Wissenschaftsgeschichte intellektueller Arbeit.Mario Wimmer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):449-452.
    Cerebral Protuberances. Towards a History of Intellectual Work. In this paper, I unfold the implications of Warburg's notion of “cerebral protuberance” (German: “Gehirnhirnausstülpung”) for a historical epistemology of intellectual work and material imagination. Attention to the penultimate character of conceptual language, I argue, allows for an analysis of unconscious aspects in the process of knowledge formation. Revisiting Gaston Bachelard's conception of historical epistemology in the age of neuroplasticity, I suggest to attend to the reverberations between history of science and intellectual (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Intellektuelle, intellektuale und ästhetische Anschauung. Zur Entstehung der ro..John Neubauer - 1972 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 46 (1):294-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der intellektuelle Eigenwert der Gefühlsbetonung.T. Parr - 1924 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 98:473-473.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Über Sokratische Weisheit als intellektuelle Bescheidenheit.Guido Löhrer - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:141--163.
    In Platons Apologie des Sokrates zeichnet sich eine auf menschliche Art weise Person durch ihre Fähigkeit aus, den epistemischen Status und den Wert ihrer Meinungen über Sachverhalte korrekt zu beurteilen. Sie weiß, ob es sich bei ihnen um Wissen oder bloß um Meinung handelt, aber auch, ob sie etwas nicht weiß. Es ist zudem eine breit geteilte Auffassung, dass intellektuelle Bescheidenheit, obwohl nicht dasselbe wie Weisheit, ein bedeutender Aspekt der Weisheit ist. Doch wenn die hier vorgestellten Überlegungen triftig sind und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  36
    Alexander Gottlieb Baumgarten - ein intellektuelles Porträt: Studien zur Metaphysik und Ethik von Kants Leitautor.Clemens Schwaiger - 2011 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Alexander Gottlieb Baumgarten gilt mit Fug und Recht als der selbstandigste aller Wolffianer. Doch hat man kaum je systematisch untersucht, worin - uber die Begrundung der Asthetik hinaus - seine denkerische Originalitat besteht. Im vorliegenden Band wird der fur Kant wichtigste Schulautor als Erkenntnistheoretiker, Psychologe und Moralphilosoph erstmals prononciert aus dem Schatten Wolffs herausgeholt. Nach der jungsten Pionierubersetzung der Metaphysica ins Deutsche folgt hier eine interpretatorisch wegweisende Detailstudie zu philosophischen Schlusselthemen des fruhvollendeten Hochaufklarers - gerade recht zu den anstehenden Jubilaen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  7
    Tugenderkenntnistheorie: intellektuelle Tugenden und der Begriff des Wissens.Steven Kindley - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die intellektuelle Anschauung als Methode der Philosophie.N. O. Lossky - 1929/1930 - der Russische Gedanke 1:4-17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Intellektuelle als Pädagogen-Pädagogen als Intellektuelle: die Kunst der zulassenden Lehre: ein Essay.Wolfgang Müller-Commichau - 2012 - Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  15.  36
    Intellektuelle Anschauung und Dialektik.Kunihiko Nagasawa - 1994 - Fichte-Studien 6:35-44.
  16.  9
    Hegels hermeneutik und intellektuelle demut.Martin Dominik - 2023 - Distinctio 1 (2):105-123.
    Ich behaupte, dass Hegel in seinen Werken zwei unterschiedliche hermeneutische Ansätze anwendet, nämlich den assimilativen und den rekonstruktiven Ansatz. Ich charakterisiere sie, und erkläre, warum Hegel beide verwendet, sowie ich auf ihre Voraussetzungen eingehe. Im Zuge dieser Überlegungen gehe ich auf den angeblichen Widerspruch zwischen Hegels Reflexionen zur Interpretation und ihrer Anwendung ein. Konträr zu einem Teil der Literatur, argumentiere ich, dass Hegels hermeneutische Praxis nicht von seinem theoretischen Interpretationsansatz abweicht. Dann konzentriere ich mich auf die Frage, ob und inwieweit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Religiosität und intellektuelle Redlichkeit.Gerald Hartung & Magnus Schlette (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Grappling with the tension between our religious orientations and modernity's drive to lend authority to things based on arguments against the backdrop of scientific and historial knowledge has made intellectual honesty a guiding principle in the modern era. The ascent of the concept of religiousness in the 19th and 20th centuries was a reflection of this state of mind. Thus the intellectual climate in the modern era was defined less by religious tone-deafness as it was by an awareness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Intellektuelle in der Zerstreuung. Die Philosophen der DDR im Prozeß der Vereinigung.Wolfgang Bialas - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):819-832.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Intellektuelle Redlichkeit und christlicher Glaube.Karl Rahner - 1966 - Basel,: Herder. Edited by Wilhelm Dantine.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    5. Intellektuelle Tugenden.Grit Straßenberger - 2005 - In Über Das Narrative in der Politischen Theorie. Akademie Verlag. pp. 151-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker? Corona und intellektuelles Vertrauen.Sebastian Schmidt - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam. pp. 98-109.
    Sebastian Schmidt (Zürich) fragt in seinem Beitrag »Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker?«, wie es um die Vernunft derjenigen steht, die einer Verschwörungstheorie über die Corona-Pandemie anhängen. Im Umgang mit Corona scheint sich zu bestätigen, was die Psychologie seit Jahrzehnten lehrt: Menschen unterliegen in ihrem Denken kognitiven Fehlern und Verzerrungen. Doch ist verschwörungstheoretisches Denken, das solche Fehler ebenfalls begeht, deshalb irrational? Schmidt warnt davor, einander zu leichtfertig als irrational zu betrachten, und verweist auf die wichtige Rolle, die intellektuelles Vertrauen in Wissensgemeinschaften spielt. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22. Intellektuele praktijken.Lolle Nauta - 1988 - Krisis 32:50-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Der Intellektuelle: Rolle, Funktion und Paradoxie: Festschrift für Michael Fischer zum 65. Geburtstag.Michael W. Fischer, Ilse Fischer & Ingeborg Schrems (eds.) - 2010 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Diese Festschrift für Michael Fischer ist ein Patchwork und eine wunderbare Mischung aus Wissenschaft, Persönlichem, Freundschaft und Genuss. Sie setzt sich aus unterschiedlichen und vielseitigen Texten, Zeichnungen und Bildern zusammen, von Menschen, die ihn begleitet haben, manche viele Jahre, manche nur eine kurze, aber entscheidende Zeit. Studentinnen und Studenten, die von ihm gelernt haben, Kolleginnen und Kollegen, die mit ihm Ideen entwickelt, Projekte initiiert und geforscht haben, Freunden aus Kunst und Kultur, Theater, Oper und den Bühnen des Lebens, nämlich: Eric (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  58
    Intellektuelle Anschauung und Mystik.Akira Omine - 1991 - Fichte-Studien 3:184-203.
  25.  8
    Eckharts intellektuelle Mystik.Lydia Wegener & Andreas Speer - 2005 - In Lydia Wegener & Andreas Speer (eds.), Meister Eckhart in Erfurt. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Intellektuelle zwischen Macht und Moral.Klaus Harpprecht - 1987 - In Hans Spatzenegger (ed.), Macht und Moral: zur politischen Kultur unserer Gesellschaft. Salzburg: Universitätsverlag A. Pustet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  90
    Intellektuelle Anschauung und Gewissen.Wolfgang Janke - 1993 - Fichte-Studien 5:21-55.
  28. Argumentieren lernen durch intellektuelle Tugenden. Intellektuelle Tugenden und die Beförderung der argumentativen Fähigkeiten von Schüler_innen im Ethik- und Philosophieunterricht.Monika Platz - 2022 - Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 44 (1):36-44.
    Im vorliegenden Aufsatz vertrete ich die These, dass der Erwerb intellektueller Tugenden im Allgemeinen und der Tugend der intellektuellen Aufgeschlossenheit im Besonderen einen gewichtigen Beitrag zur Ausbildung und Perfektionierung argumentativer Fähigkeiten von Schüler_innen leisten. Dabei argumentiere ich für die Annahme, dass intellektuelle Tugenden sowohl die argumentativen Fähigkeiten der Schüler_innen als auch die Motivation, diese Fähigkeiten einzusetzen, signifikant befördern.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Förnuftig tro och intellektuell moral.Gunnar Andersson - 2009 - Filosofisk Tidskrift 4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Den barnsliga relativismen: intellektuell dygd eller lättja?Ragnar Ohlsson - 2013 - Stockholm: Carlssons. Edited by Kian Sigge.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  15
    En ny type intellektuell: dissidenten.Julia Kristeva - 2003 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 21 (1):21-29.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Gaudium intellectuale: Die intellektuelle Freude bei Nicolaus Cusanus.Isabelle Mandrella - 2015 - Quaestio 15:773-782.
    As a neoplatonic philosopher for whom the intellect alone connects man with God, Nicholas of Cusa has without doubt a critical attitude towards the affective and emotional constitution of man. Accordingly, the deification of man is only imaginable as an interior quiet of all passions. But in analyzing his texts we can see that Nicholas, in order to describe the status of intellectual perfection, does not neglect affective and emotional categories and concepts. Not only the etymological deduction of sapientia as (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Wesensschau, Gotteschau, intellektuelle Anschauung und Intuition- zur historischen Entwicklung eines Begriffsfeldes.Rebecca Paimann - 2010 - Res Cogitans 7 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  55
    Christian von Ehrenfels. Eine intellektuelle Biographie: Neue Forschungsergebnisse aus dem Nachlass.Jutta Valent - 2016 - In Marian David & Mauro Antonelli (eds.), Existence, Fiction, Assumption: Meinongian Themes and the History of Austrian Philosophy. Boston: De Gruyter. pp. 175-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Französische Revolution, Schweizer Intellektuelle und Deutsche klassische Philosophie.Klaus Vieweg - 1995 - Fichte-Studien 8:291-308.
  36.  5
    II. Warburgs intellektuelle Entwicklung.Bernd Villhauer - 2002 - In Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail und Sinnhorizont. Oldenbourg Verlag. pp. 15-24.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    10. Das empirische und intellektuelle Interesse am Schönen.Dahan Fan - 2018 - In Die Problematik der Interesselosigkeit Bei Kant: Eine Studie Zur „Kritik der Ästhetischen Urteilskraft“. Boston: De Gruyter. pp. 123-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Bruders Hüter / Bruders Mörder: Intellektuelle Und Innergesellschaftliche Gewalt.Susanne Hartwig & Isabella von Treskow (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Is the figure of the intellectual still relevant in and for society in the late 20th and the beginning of the 21st century? The essays of this book from various disciplines explore this question based on the use of the term violence from a perspective of English Studies, German Studies, history and sociology. The focus is on the period between 1968 and the present. Geographically, the essays focus on conflicts in Europe, Latin America as well as South and Central Africa.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit.Thomas Metzinger - 2013
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Elementarunterricht und intellektuelle Bildung im hellenistischen Gymnasion.Peter Scholz - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 103-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  28
    Leistung und Funktion jüdischer Intellektueller in Deutschland (1840-1933).Walter Grab - 1986 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 38 (3):193-207.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia.Eugen Rolfes & Karl Bormann - 2013 - Meiner, F.
    Die Quaestionen 84-88 enthalten zentrale Partien der thomistischen Erkenntnislehre. Hintergrund ist die mittelalterliche Kontroverse um die Einheit des Intellekts. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck des durchges. Nachdr. von 1986.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Voltaire, Eine intellektuelle Biographie.Alfred J. Ayer - 1989 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 179 (2):225-225.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Christlicher Glaube und intellektuelle Redlichkeit.Gerd Günther Grau - 1958 - Frankfurt am Main,: G. Schulte-Bulmke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit: Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats.Klaus Jacobi (ed.) - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Theoretische Produktivität. Möglichkeitsbedingungen intellektueller Transgression in Kants kritischer Philosophie.Larissa Wallner - 2024 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    The study explores how Kant's critical philosophy enables us to develop new ideas and find original, exemplary aesthetic forms. Theoretical productivity is a subjective process of change over time that affects beliefs and the way they are held to be true. On the one hand, Kant's intellectual production is determined by universal cognitive capacities, on the other hand it is informed by empirical, historical experience. The development of innovative thought and original aesthetic forms is based on an intertwining of productive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  54
    Leben Und Leben Lassen: Eine Kritik Intellektueller Toleranz.Dominik Balg - 2020 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Toleranz – von vielen gewünscht und oft gefordert: Von der UNESCO, vom Papst, von Angela Merkel und Barack Obama. Doch was genau heißt es überhaupt, tolerant zu sein? Impliziert Toleranz Ablehnung? Oder ist Toleranz lediglich das Gegenteil von Dogmatismus? Und wie unterscheidet sich eine tolerante von einer gleichgültigen Haltung? Dominik Balg unterzieht, ausgehend von einer fundierten Explikation des Toleranzbegriffs, eine tolerante Haltung als intellektuelle Einstellung gegenüber konfligierenden Meinungen einer ausführlichen Kritik und diskutiert die Plausibilität allgemeiner Toleranzforderungen in spezifischen Domänen wie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Figuren des Messianischen in Schriften Deutsch-Jüdischer Intellektueller, 1900-1933.Elke Dubbels - 2011 - De Gruyter.
    This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933. Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies. The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that reflect various constellations of sacrality and secularity in the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  21
    Book Review: Intellektuelle Migrantinnen. Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. [REVIEW]Hito Steyerl - 2004 - Feminist Review 77 (1):200-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Praktische Lebensnähe als intellektuelle Grundhaltung : Maurice Blondel und die "science de la pratique".Peter Reifenberg - 2012 - In Mut zur offenen Philosophie: ein Neubedenken der Philosophie der Tat: Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 223