Results for 'Klaus von Schönfeldt'

966 found
Order:
  1.  28
    Bemerkungen zu dem Beitrag von C. P. van Andel: Werbefernsehen in einer verantwortlichen Gesellschaft.Klaus Von Bismarck - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):42-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Globalisierung, Europäisierung, nationalstaatliche Integration und Regionalisierung.Klaus Von Beyme - 2002 - In Herfried Münkler, Marcus Llanque & Clemens Kurt Stepina (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 101-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Gemeinwohlorientierung und Gemeinwohlrhetorik bei Parteieliten und Interessengruppen.Klaus von Beyme - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 137-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Bibliographie: Soziale Fragen, Beruf, Wirtschaft.Klaus Von Bismarck - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):193-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Der Christ in den Machtkämpfen unserer Zeit.Klaus Von Bismarck - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):182-183.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Solidarität, eine Frage an den Christen heute.Klaus Von Bismarck - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):271-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Earl Stanley B. Fronda. Wittgenstein’s (Misunderstood) Religious Thought. Brill, 2010.Klaus von Stosch - 2012 - European Journal for Philosophy of Religion 4 (4):206--208.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Leiden als Preis von Freiheit und Liebe.Klaus von Stosch - 2006 - Theologie Und Philosophie 81:60-75.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Ober den Umgang mit Menschen im Fernsehen.Klaus Von Bismarck - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):65-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    On shared indefinite nps in coordinative structures.Schwabe Kerstin & Von Heusinger Klaus - 2001 - Journal of Semantics 18 (3):243-269.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  71
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  37
    Reference and Anaphoric Relations.Klaus von Heusinger & Urs Egli (eds.) - 2000 - Kluwer Academic Publishers.
    The papers collected in this volume shed light on the question of how linguistic expressions establish reference and anaphoric relations.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. The Concept of Totalitarianism-A Reassessment after the End of Communist Rule.Klaus Von Beyme - 1998 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 65:39-54.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Semantics: An International Handbook of Natural Language Meaning.Klaus von Heusinger, Claudia Maienborn & Paul Portner (eds.) - 2011 - De Gruyter Mouton.
    This handbook comprises, in three volumes, an in-depth presentation of the state of the art in linguistic semantics from a wide variety of perspectives. It contains 112 articles written by leading scholars from around the world. These articles present detailed, yet accessible, introductions to key issues, including the analysis of specific semantic categories and constructions, the history of semantic research, theories and theoretical frameworks, methodology, and relationships with related fields; moreover, they give expert guidance on topics of debate within the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  6
    Theorie der Politik im 20. Jahrhundert: von der Moderne zur Postmoderne.Klaus von Beyme - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  16. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers.Klaus von Beyme - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit den „Bruchstücken“ legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein „vergleichsweise undramatisches“ Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig interessierten Wissenschaftler (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Begrüßungsansprache des Vorsitzenden des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft und Stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs.Von Prof Dr Klaus Mangold - 2009 - Rechtstheorie 40:160-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Reference and Anaphoric Relations Vol. 72.Klaus von Heusinger & Urs Egli - 2000 - Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Band 6. Physik: Vorlesung über Natur / übersetzt von Hans Günter Zekl ; Über die Seele.übersetzt von Klaus Corcilius - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Federalism, democracy, and the politics of identity.Klaus Von Beyme - 2008 - In Mohammad-Saïd Darviche & William Genieys (eds.), Multinational state building: considering and continuing the work of Juan Linz. Montpellier: Pôle Sud.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Grundloser Glaube? Zur Glaubensverantwortung nach Wittgenstein.Klaus von Stosch - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):328-346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  37
    Words in time: diachronic semantics from different points of view.Regine Eckardt, Klaus von Heusinger & Christoph Schwarze (eds.) - 2003 - New York: Mouton de Gruyter.
    The collection focuses on meaning change as a topic of interdisciplinary research.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Halte die Gebote!".von Klaus Hemmerle - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Glaubensverantwortung in doppelter Kontingenz: Untersuchungen zur Verortung fundamentaler Theologie nach Wittgenstein.Klaus von Stosch - 2001 - Regensburg: Pustet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  3
    Handeln Gottes - Antwort des Menschen.Klaus von Stosch & Muna Tatari (eds.) - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Lectures that were held at the Universitèat Paderborn; most date back to 2011.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Lucidarius- Auszüge in astronomischen Handschriften des 15. Jahrhunderts.Klaus von Schönfeldt - 1963 - Centaurus 8 (1):85-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. God’s Action in History.Klaus Von Stosch - 2015 - European Journal for Philosophy of Religion 7 (3):187--206.
    The explication of the Christian hope of resurrection requires Christianity to spell out the way in which God actually deals in the world. Only if we succeed, with regard to past, present, and future, in making the talk of God’s special action in history plausible, are we able to reasonably assert essential Christian beliefs. Yet due to past horrors, present ongoing suffering, and a future that promises of little else, it is precisely this talk that has become doubtful. This article (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Die Kritik des Protestantismus bei Karl August Auberlen.Klaus von Stieglitz - 1961 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 3 (1):39-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    The "Conservative Revolution" in Sweden.Nikolaj-Klaus von Kreitor - 1993 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1993 (98-99):249-254.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  23
    The Political Idea of the People's Home: Reply To Goran Dahl.Nikolaj-Klaus von Kreitor - 1994 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1994 (100):143-156.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Politische Theorien in der Ära der Transformation.Klaus von Beyme & Claus Offe - 1996 - Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte.
    Der Band verdeutlicht Umbrüche der Transformationsphase in der politischen Theorie. In einigen Bereichen, etwa der Modernisierungs-, der Demokratietheorie oder der Theorie des Systemwechsels, ist der Einfluß konkreter Ereignisse wie der von 1989, beträchtlich. Das gilt auch für neuere Entwicklungen der internationalen Politik. In anderen Bereichen, wie den Theorien des Feminismus, der neuen sozialen Bewegungen, der Theorien von citizenchip und Legitimationstheorien scheint der Zusammenhang schwächer zu sein, hier wirkte eher der Niedergang des Marxismus in den 80er Jahren als der Zusammenbruch des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    The problem of reductionism from a system theoretical viewpoint.Walter von Lucadou & Klaus Kornwachs - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (2):338-349.
    Inspite of the great success in many disciplines the program of reductionism has failed its genuine purpose. Systemtheory however has yielded a new concept of reductionism which we call reductionism by correspondence and which may imply a new understanding of the mind-body problem. The crucial operations of reductionism by correspondence are called idealization, interpretation and classification. They are used to optimize the description of a system. Nevertheless they lead to certain deficiencies which cannot be avoided in principle. We are therefore (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Meaning in linguistics.Claudia Maienborn, Klaus von Heusinger & Paul Portner - 2019 - In Paul Portner, Klaus von Heusinger & Claudia Maienborn (eds.), Semantics: noun phrases, verb phrases and adjectives. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen.von Klaus Döring - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Pleistias von Kos.Klaus Hallof - 1995 - Klio 77 (1):132-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. The Open Society in Theory and Practice.Dante Germino & Klaus von Beyme - 1975 - Political Theory 4 (3):395-398.
  39.  8
    Von der Schönheit der Ethik.Klaus Berger - 2006 - Frankfurt am Main: Insel.
  40.  40
    Does sunshine prime loyal … or summer? Effects of associative relatedness on the evaluative priming effect in the valent/neutral categorisation task.Benedikt Werner, Elisabeth von Ramin, Adriaan Spruyt & Klaus Rothermund - 2018 - Cognition and Emotion 32 (1):222-230.
    After 30 years of research, the mechanisms underlying the evaluative priming effect are still a topic of debate. In this study, we tested whether the evaluative priming effect can result from associative relatedness rather than evaluative congruency. Stimuli that share the same evaluative connotation are more likely to show some degree of non-evaluative associative relatedness than stimuli that have a different evaluative connotation. Therefore, unless associative relatedness is explicitly controlled for, evaluative priming effects reported in earlier research may be driven (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum für Islamische Kunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, StoffeIslamische Kunst: Loseblattkatalog unpublizierter Werke aus deutschen MuseenBerlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum fur Islamische Kunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, Stoffe.Estelle Whelan, Almut Hauptmann von Gladiss, Jens Kröger, Klaus Brisch & Jens Kroger - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (3):612.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Über Bewegung von Lebewesen: De motu animalium.Klaus Corcilius & Oliver Primavesi - 2018 - Hamburg: Meiner, F.
    Thema der kleinen und bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Dies beinhaltet alle gewollten oder auch ungewollten Akte der Selbstbewegung animalischer und menschlicher Organismen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift. In 'De motu' wird eine umfassende biologische Theorie des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Von der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte: eine Verteidigung des Menschen.Klaus Zimmermann - 2019 - Heidelberg: Das Wunderhorn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Friedrich-W. von Herrmann-Hermeneutische Phanomenologie des Daseins. Bd. 3.Klaus Neugebauer - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Zur dramatischen Struktur von Senecas 'Oedipus'.Klaus Schöpsdau - 1985 - Hermes 113 (1):84-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Hugo von Hofmannsthal und eine konservative RevolutionHugo von Hofmannsthal and a conservative revolution.Klaus Dethloff - 2018 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 92 (4):531-555.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Von der Substanzmetaphysik zur Philosophie der Subjektivität. Zum Paradigmenwechsel Hegels in Jena.Klaus Düsing - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 185-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  7
    Gott jenseits von Gott: Plädoyer für einen kritischen Panentheismus.Klaus Müller - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    In diesem Band legt der bis zuletzt in Münster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Müller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Plädoyer für einen kritischen Panentheismus präsentiert er nicht nur die große Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhältnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  60
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Klaus Mainzer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):179-197.
    Mit P. Bernays geht S. Körner in der Nachfolge von I. Kant und J.F. Fries davon aus, "daß eine gewisse Art rein-anschaulicher Erkenntnis als Ausgangspunkt der Mathematik genommen werden muß." Andererseits betont Körner einen Wechsel z.B. der geometrischen Anschauung in den nicht-euklidischen Geometrien, der durch die Unabhängigkeitsbeweise für geometrische Axiome möglich wurde. Analog könnte man von einem Wechsel der mengentheoretischen Anschauung in nicht-cantorschen Mengenlehren sprechen, der durch Unabhängigkeitsbeweise mengentheoretischer Axiome eingeleitet wurde. In der Algebra werden Axiomensysteme untersucht, in denen nicht (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung.Klaus Zelzer - 1989 - Frühmittelalterliche Studien 23 (1):112-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966