19 found
Order:
  1.  30
    Über den Unterschied der Gegenden im Raum.Kurt Reidemeister - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1):131 - 150.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  26
    (2 other versions)Anschauung als Erkenntnisquelle.Kurt Reidemeister - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (2/3):197 - 210.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Das exakte Denken der Griechen: Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato : Aristoteles.Kurt Reidemeister - 1972 - Classen & Goverts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Das system des Aristoteles.Kurt Reidemeister - 1943 - Berlin,: B. G. Teubner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das System des Aristoteles.Kurt Reidemeister - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (4):620-621.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Die Unsachlichkeit der Existenzphilosophie.Kurt Reidemeister - 1970 - New York,: Springer Verlag.
  7. Die Unsachlichkeit der Existenzphilosophie.Kurt Reidemeister - 1954 - Berlin,: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Fine Bemerkung zu Oskar Beckers Buch: Grösse und Grenze der mathematischen Denkweise.Kurt Reidemeister - 1960 - Philosophische Rundschau 8 (1):72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Gaston Hauser: Über den Zusammenhang zwischen Geometrie und Philosophie.Kurt Reidemeister - 1944 - Kant Studien 44:284.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. (1 other version)Geometrie und Kosmologie der Griechen.Kurt Reidemeister - 1943 - Société Française de Philosophie, Bulletin 43:275.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Geist und Wirklichkeit: Kritische Essays.Kurt Reidemeister - 2013 - Springer Verlag.
    Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heiBt es und die Gesmichte der Philosophie das imaginare Museum, das dem Publikum zu andamtigem Besum offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Smulen, die so bedrockend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein solI, zu Reimtum und es ware alles gut, wenn die klassische Philo sophie nimt so unverkennbar im Stil der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Geist und Wirklichkeit.Die Unsachlichkeit der Existenzphilosophie.Kurt Reidemeister - 1955 - Philosophy and Phenomenological Research 16 (2):278-279.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Geist und Wirklichkeit.Kurt Reidemeister - 1953 - Berlin,: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Mathematik und Logik bei Plato.Kurt Reidemeister - 1942 - B. G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Mathematik und Logik bei Plato.Kurt Reidemeister - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (2):414-415.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Raum und Zahl.Kurt Reidemeister - 1957 - Berlin,: Springer.
    Ein gutes Verfahren, reine Mathematik kennenzulernen, ist - ein mathematisches Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Es ist moglich, auf diese Weise in mathematisches Denken zu kommen ohne Reflexion iiber dies Denken. Aber da die Mathematik auch anwendbar ist, fiihren viele Wege von vorweisbaren Sachverhalten her zur Mathe­ matik, und auf solchen Wegen sich der Mathematik anzunahern, mag um so wertvoller sein, als man dabei nach Mathematischem zu fragen lernt und fertige Theorien dann vielleicht besser wiirdigen kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Spekulation und vernunft.Kurt Reidemeister - 1957 - Dialectica 11 (3‐4):337-344.
    ZusammenfassungDie Erkenntnistheorie der Wissenschaften ist als selbständige Wissenschaft nur zu begründen, wenn es gelingt, den Begriff der Wissenschaftlichkeit unabhängig von der Untersuchung der Wissenschaften im einzelnen zu bilden. Das ist die Aufgabe, die Wittgenstein in seinem Tractatus logico‐philosophicus zu lösen versuchte, nicht ohne dabei auch einiges Unerkennbare und Spekulative zu berühren. Die Bedeutung des Tractatus ist daher ohne den Begriff der Spekulation nicht zu klären. Die Spekulation und die Grenzen der Spekulation zu untersuchen, ist eine wesentliche vernünftige Aufgabe der Erkenntnistheorie. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    (1 other version)Zur logik der lehre vom raum.Kurt Reidemeister - 1952 - Dialectica 6 (4):327-342.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Paul Bommersheim: Sippe und Schicksal im Volk. [REVIEW]Kurt Reidemeister - 1944 - Société Française de Philosophie, Bulletin 44:284.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark