Results for 'Micahel Gelting'

10 found
Order:
  1.  22
    Alasdair Mòr mac an Rìgh: A Reassessment of Alexander Stewart’s Political Disposition During the Reign of Robert II of Scotland.Micahel Ruiter - 2014 - Constellations (University of Alberta Student Journal) 5 (2).
    In the late thirteenth and early fourteenth centuries, the north of Scotland was, according to popular history, terrorized by the king’s son, Alexander Stewart. Known more commonly by the name Wolf of Badenoch, Alexander is remembered as a defier of royal rule, and a scourge upon the lords of the north. This paper seeks to unravel some of the complicated political relationships operating at this time, and to define specifically, that between Robert Stewart II and his son, Alexander Stewart.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Moral Duties, Institutions, and Natural Facts.Micahel Stocker - 1970 - The Monist 54 (4):602-624.
    Because there are governments, societies, and laws we have various obligations we otherwise would not have. This is at best trivial. But what is not trivial is how it is that we have these obligations. In this paper, I shall sketch an answer to this question.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  25
    Knut Helle, ed., The Cambridge History of Scandinavia, 1: Prehistory to 1520. Cambridge, Eng.: Cambridge University Press, 2003. Pp. xx, 872 plus 63 black-and-white plates; 7 black-and-white figures, tables, and 15 maps. $160. [REVIEW]Michael H. Gelting - 2006 - Speculum 81 (2):526-529.
  4. On the Conspicuous Absence of Private Defense.Joseph Micahel Newhard - unknown
    This essay offers a standard by which to assess the feasibility of market anarchism. In anarchist thought, the concept of feasibility concerns both the ability and the willingness of private defense agencies to liberate their clients from state oppression. I argue that the emergence of a single stateless pocket of effective, privately-provided defense for a “reasonable” length of time is sufficient to affirm feasibility. I then consider the failure of private defense agencies to achieve even this standard. Furthermore, I identify (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Gelt.Rabbi Deborah Prinz - 2019 - In Mary L. Zamore & Elka Abrahamson (eds.), The sacred exchange: creating a Jewish money ethic. New York, NY: CCAR Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Hegel’s Social Philosophy: The Project of Reconciliation.Michael O. Hardimon - 1994 - New York, NY, USA: Cambridge University Press.
    This book provides an authoritative account of Hegel's social philosophy at a level that presupposes no specialised knowledge of the subject. Hegel's social theory is designed to reconcile the individual with the modern social world. Michael Hardimon explores the concept of reconciliation in detail and discusses Hegel's views on the relationship between individuality and social membership, and on the family, civil society, and the state. The book is an important addition to the string of major studies of Hegel published by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  7.  9
    Kontakt: der Tastsinn in Texten der Aufklärung.Natalie Binczek - 2007 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Grundprobleme des Nihilismus: Von Jacobis Fichte-Kritik zu Heideggers Nietzsche-Rezeption.Edith Dusing - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):177-226.
    Jacobi schließt in seinen Vorwurf an Fichte , Fichtes Idealismus sei Nihilismus, den Vorwurf des Atheismus und des Egoismus mit ein. Im Entweder/Oder von Jacobis Aufforderung, es gelte entweder Gott oder das Ich zu wählen, zeigt sich eine Argumentationsfigur, die bei Nietzsche wiederkehrt. Es geht um die eine absolute Wahl: Gott oder das Nichts!Nietzsche eröffnet die zu ,Jacobi gegen Fichte' analoge Alternative: Gott und das im Glauben an einen guten, gerechten Gott ewig geborgene konzentrische Ich oder Leugnung/Verlust/,Tod' Gottes und ein (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  55
    Therapie als Affront: Zum Konflikt zwischen Behinderten und Medizin.Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    ZusammenfassungBei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation