Results for 'Moralische Verantwortung'

985 found
Order:
  1. Matthias Kettner.Moralische Verantwortung als Grundbegriff - 2001 - In Marcel Niquet, Francisco Javier Herrero & Michael Hanke (eds.), Diskursethik. Grundlegungen und Anwendungen. Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Moralische Verantwortung für fahrlässiges Handeln.Philipp Schwind - forthcoming - Zeitschrift für Philosophische Forschung.
    Moral responsibility for an action can only be ascribed if it allows inferences about the agent. In cases of negligence, such a connection appears absent, as the agent acts in ignorance of readily accessible relevant facts. Yet, we hold individuals accountable for their negligent actions. The literature presents two approaches to resolve this apparent contradiction: Derivative theories trace negligence back to prior culpable misconduct, while non-derivative theories view negligent actions as expressions of blameworthy attitudes. However, there are cases that neither (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Moralische Verantwortung und Diskontinuitat der Erinnerung.Gabriel Motzkin - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (6):1023-1032.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Moralische Verantwortung in der computerintegrierten Chirurgie.Otto Neumaier - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (81):151-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  9
    Moralische Verantwortung: Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Otto Neumaier - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwor-tung im Sinne einer Pflicht zuzurechnen? Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke 'verantwortlich' und 'Verantwortung' verwendet werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils gemeint sein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  33
    Moralische Verantwortung in der wissenschaftlich-technischen Welt.Gottfried Seebaß - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (2):232 - 246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  16
    Moralische Verantwortung, Freiheit Und Kausalitat: Versuch der Auflösung des Patts zwischen Kompatibilisten und Inkompatibilisten.Julius Schälike - 2009 - Grazer Philosophische Studien 78 (1):69-99.
    Many incompatibilists and compatibilists agree that freedom is a precondition of moral responsibility. Many incompatibilists acknowledge that certain varieties of freedom are compatible with determinism. The dissent concerns the question of whether such compatibilist freedoms suffice for moral responsibility. The debate is stuck in a stalemate. I try to show that the stalemate can be overcome by approaching the question not in terms of freedom, but of responsibility. To call an agent morally responsible for an event is to claim that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  59
    Über moralische verantwortung und alternative möglichkeiten.Anselm Spindler - 2008 - Grazer Philosophische Studien 76 (1):219-227.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Moralische Verantwortung im Klima- und Umweltschutz.Ivo Wallimann-Helmer - 2023 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 82:19-35.
    The principle of common but differentiated responsibilities is a key principle in inter- national climate and environmental governance. This paper explores the normative impli- cations of the differentiation of responsibilities. I explain how responsibility as a four-digit relation can be used to reconstruct the complex networks of responsibilities in climate and environmental governance. I argue that depending on the area, governance level and concrete case of climate and environmental governance, other or differently specified norms become relevant for the differentiation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  34
    Moralischer Zufall, moralische Verantwortung und kausaler Determinismus.Julius Schälike - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (3).
    Dieser Aufsatz handelt von den unterschiedlichen Formen des moralischen Zufalls. Ich werde die These vertreten, dass lediglich konstitutiver Zufall möglich ist, ergebnis- und willensbezogener hingegen nicht. Ich versuche außerdem zu zeigen, dass sich aus den Befunden bezüglich des moralischen Zufalls Konsequenzen für die Frage nach der Vereinbarkeit von moralischer Verantwortung und Determinismus ergeben, und zwar zugunsten des Kompatibilismus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kollektive moralische Verantwortung.Wolfgang Sohst - 2015 - In Bernhard Sutor (ed.), Politische Ethik und kollektive Verantwortung. Berlin: Xenomoi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Otto Neumaier, Moralische Verantwortung. Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Mara-Daria Cojocaru - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):166-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Moralische Verantwortung in und für Organisationen. [REVIEW]Jan-Christoph Heilinger - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (6):967-976.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Möglichkeiten der Begründung moralischer Verantwortung für die Umwelt.Otto Neumaier - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):175-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    ,Flickers of Freedom' und moralische Verantwortung – Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten.Pedro Schmechtig - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):76-98.
    Das Prinzip der alternativen Möglichkeiten wird im Rahmen von sog. Frankfurt-style-cases in Frage gestellt. Traditionelle Inkompatibilisten haben jedoch zu zeigen versucht, dass auch innerhalb solcher Gegenbeispiele alternative Möglichkeiten existieren – the flicker of freedom – die sich nicht eliminieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass der Standardeinwand, der gegenüber solchen Überlegungen erhoben wird, mindestens in einem Fall, den man die deontische Verteidigung nennen könnte, nicht überzeugend ist. Strittig ist allerdings, ob die betreffenden Alternativen ein völlig unabhängiges Prinzip (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Handlungsfreiheit und moralische Verantwortung: Über Helen Stewards Libertarismus als Voraussetzung tugendethischer Charakterbildung.Carolin Denise Rutzmoser - 2023 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  75
    Alternative Handlungsmöglichkeiten und moralische Verantwortung.Harry G. Frankfurt - 2001 - In Harry G. Frankfurt, Monika Betzler & Barbara Guckes (eds.), Freiheit Und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte. De Gruyter. pp. 53-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  9
    Eine Untersuchung über die moralische Verantwortung in der modernen Gesellschaft. 변순용 - 2007 - Journal of Ethics: The Korean Association of Ethics 1 (65):75-97.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Verantwortung Im Diskurs: Grundlinien Einer Rekonstruktiv-Hermeneutischen Konzeption Moralischer Verantwortung Im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel Und Emmanuel Lévinas.Eva Buddeberg - 2011 - De Gruyter.
    Revision of the author's thesis--Frankfurt am Main, 2009.
    No categories
  20.  79
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben werden kann – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Eva Buddeberg: Verantwortung im Diskurs: Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel Lévinas: Berlin 2011, 337pp. € 109.95. [REVIEW]Norbert Anwander - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (1):217-218.
    Eva Buddeberg: Verantwortung im Diskurs: Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel Lévinas Content Type Journal Article Pages 1-2 DOI 10.1007/s10677-012-9366-3 Authors Norbert Anwander, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Philosophie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  75
    Drei Konsequenzargumente für eine inkompatibilistische Theorie moralischer Verantwortung.Christoph Jäger - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):504-527.
    Verantwortlichkeits-Inkompatibilismus ist die Behauptung, die kausale Determination von Handlungen und Entscheidungen vertrage sich nicht mit der Annahme, ihr Subjekt sei moralisch für sie verantwortlich. Das aussichtsreichste Argument für VI ist eine Form des Konsequenzarguments, die sich weder auf das Prinzip der alternativen Möglichkeiten noch auf van Inwagens Regel Beta beruft. Im vorliegenden Aufsatz verteidige ich ein Konsequenzargument dieses Typs im Rückgriff auf die These, dass sich mangelnde Verantwortlichkeit von den Ursachen menschlichen Handelns und Denkens auf deren notwendige Wirkungen überträgt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  23
    Wer trägt bei autonomer Künstlicher Intelligenz die moralische Verantwortung?Anne Siegetsleitner - 2020 - In Digitaler Wandel und Ethik. Ecowin. pp. 126 - 144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  58
    Moralische Personalität, Willensfreiheit und Verantwortung.Christian Beyer - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):167 - 191.
    Wie vermag ich eigentlich die Annahme zu rechtfertigen, daß der Andere eine Person ist, die zumindest für einige ihrer Handlungen moralisch verantwortlich ist? Die theoretische Option, die ich ergreife, um diese Frage zu beantworten, lautet: Simulationstheorie des Personenverstehens plus Metavolitionstheorie der moralischen Personalität. Ich skizziere zunächst Frankfurts metavolitionale Personenkonzeption. Sodann kritisiere ich seine Theorie der Verantwortung und unterbreite einen Alternativvorschlag. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Metavolitionen und evaluativen Metaeinstellungen beleuchtet. In diesem Zusammenhang diskutiere ich Watsons Kritik an Frankfurt, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  36
    Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’.Susanne Boshammer - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):5-26.
    ZusammenfassungEiner weit verbreiteten Auffassung zufolge sind politische Verantwortung und moralische Unschuld auf Dauer unvereinbar. Wer Macht hat, so der Gedanke, wird früher oder später Schuld auf sich laden und seine moralische Integrität riskieren. Diese „These von den schmutzigen Händen“ lässt mindestens drei verschiedene Lesarten zu, die im ersten Teil des Textes unterschieden werden. Eine davon besagt, dass das Problem der schmutzigen Hände daraus resultiert, dass im Feld der Politik Konfliktsituationen unausweichlich sind, die den Akteuren keine andere Wahl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Buchkritik: Verantwortung. Die moralische Last der Geschichte.Rolf Zimmermann - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):955-960.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Individuelle Verantwortung im Zeichen moralischer Überforderung: Wozu verpflichtet uns die globale Ungerechtigkeit? [REVIEW]Christian Neuhäuser - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1):155-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Die Macht moralischer Argumente: Produktionsverlagerungen zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung.Martin Schröder - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Martin Schroder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsrate und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Verantwortung von Unternehmen: Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht.Stefan Grotefeld - 2015 - Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.
    Die Idee einer klaren Einteilung in Wesen mit bzw. ohne moralischen Status spielt in der Tierethik eine zentrale Rolle und ist entscheidend für die Grundfrage der Tierethik »Was darf man mit Tieren tun?«, d. h. die Frage nach dem moralisch richtigen Umgang mit Tieren. Das Konzept des moralischen Status und sein Verständnis ist ein wichtiges Fundament, wenn es darum geht zu klären, ob und welche moralische Verantwortung wir gegenüber Tieren haben.Der moralische Status wird aufgrund von Eigenschaften zu- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Unsere Verantwortung gegenüber Flüchtlingen.Thomas Pölzler - 2017 - In Lukas Meyer & Barbara Reiter (eds.), Wem Gehört Das Klima?: Werkstattgespräche Hinter Dem Grazer Glockenspiel, an der Universität Und Im Öffentlichen Raum. Grazer Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Verantwortung für unabsichtliches Handeln Rechtsphilosophische und handlungstheoretische Grundlagen der Fahrlässigkeit.Katja Stoppenbrink - 2016 - Baden-Baden, Deutschland: Nomos.
    (German abstract below) -/- What do we mean by ‚negligence‘ and why are we responsible for our negligent actions? This book reconstructs our linguistic, moral and legal usage of the concept of negligence and demonstrates that there is an overarching, intrinsically normative concept underlying our evaluative practices of ascribing negligence. Philosophical action theory provides the means to spell out the conditions under which can speak of ‘negligent actions’. In line with Joseph Raz the author concludes that to solve the ‘problem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung.Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Globalisierung in ökonomischer und politischer sowie in kultureller und sozialer Hinsicht rückt das Thema internationale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus. Letztlich geht es um die Frage moralischen Handelns auf globaler Ebene, um eine globale Praxis, die prinzipiell für alle gerecht ist. Ausgangspunkt der Debatte ist dabei die Frage nach der Verallgemeinerbarkeit grundlegender Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die zumindest innerhalb demokratischer Nationalstaaten gelten: Inwieweit kann der Anwendungsbereich innerstaatlicher Prinzipien sozialer Gerechtigkeit global ausgedehnt werden? Bestehen auf globaler Ebene andere, gegebenenfalls schwächere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Spielräume und Spuren des Willens: eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung.Julius Schälike - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Zu den wichtigsten Entwicklungen der Diskussion der Frage, ob Freiheit und moralische Verantwortung einerseits, und der Determinismus andererseits miteinander vereinbar sind, zählen nach verbreiteter Ansicht die Überwindung der Konditionalanalyse von Freiheit, sowie der wachsende Zweifel daran, dass alternative Möglichkeiten Voraussetzung für Verantwortung sind. In meiner Habilitationsschrift versuche ich zu zeigen, dass beide Entwicklungen Irrwege sind. Das Buch gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil wird der Begriff der praktischen Fähigkeit bzw. der Handlungs- und Willensfreiheit analysiert. Unter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35. Determinismus und Verantwortung: Was kann das Konsequenzargument?Christoph Jäger - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (1):119-131.
    In his recent book Willensfreiheit Geert Keil defends a version of libertarianism. Yet he criticizes a flagship argument for incompatibilism. Van Inwagen's consequence argument, Keil thinks, relies on an irrelevant premise when it claims that agents have no choice about the remote past. I argue that Keil's charge rests on a misunderstanding. I then sketch why discussions of the consequence argument should focus on the question whether or not a certain version of rule Beta is valid.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  50
    Was heißt historische Verantwortung? Ein systematischer Grundriss zum Verhältnis von Moral und Geschichte.Rolf Zimmermann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):853-865.
    „Historische Verantwortung“ wird zunächst an der Erfahrung von Nationalsozialismus und Holocaust diskutiert. Die moralische Reflexion führt auf einen kollektiven Begriff historischer Verantwortung, der auf einen kommunikativ-dynamischen Prozess der Bearbeitung des geschichtlichen Bedeutungsraums verweist. Systematischer Kern ist eine politische Ethik in internationaler Perspektive, die retrospektive wie prospektive Relevanz besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Frankls moralischer Imperativ: die ethische Dimension in Viktor Frankls psychotherapeutischem/philosophischem Menschenbild.Theresia Maria Leitner-Schweighofer - 2009 - New York: P. Lang.
    Mündige Personen legen Wert auf ihre Verantwortlichkeit, die sie nicht von der Bürde der Entscheidung entlastet. Eine an universellen Prinzipien orientierte Entscheidungsethik kann einen problemlösungsorientierten Lebensvollzug fördern. Sie orientiert sich an der Erweiterung von Verantwortung und Glück im Umgang und Austausch des Subjekts mit der Außenwelt. Die Erklärung und Begründung dieser Annahme sind das Ziel der Arbeit. Ihre Perspektive richtet sich auf die Verknüpfung einer bedingungsanalytischen Konzeption gelingenden glücklichen Lebens als Grundlage einer auf Achtung und Anerkennung gegründeten Ethik mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Alles relativ?: Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Vadian Lectures Band 3.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2017 - transcript Verlag.
    Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Moralische Vorwürfe.Leonhard Menges - 2017 - Berlin, Germany: De Gruyter.
    Vorwürfe sind ein wichtiger Bestandteil unseres moralischen Alltags und spielen zentrale Rollen in grundlegenden philosophischen Diskussionen. In dieser Studie wird nach der Natur, der Angemessenheit und dem Wert moralischer Vorwürfe gefragt und es wird untersucht, wer in der richtigen Position ist, Vorwürfe zu machen. Abschließend wird das Verhältnis von Vorwürfen und Verantwortung in den Blick genommen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  51
    Moralischer Zufall und Kontrolle durch Fertigkeiten.Ulrike Heuer - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (1):5-27.
    The problem of moral luck arises from the apparent conflict of two commonly accepted claims: it seems, on the one hand, that we are responsible only for those actions that are under our control; on the other hand, we seem to be responsible for the results of our actions, even if those depend on the cooperation of factors that we do not control directly. The opponents of moral luck side with the so-called control principle. In this paper, I argue, first, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Verantwortung und Sanktion.Andras Szigeti - 2013 - In Eva Buddeberg & Achim Vesper (eds.), Moral und Sanktion: Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen. Frankfurt: Campus.
    The paper offers a critique of sanctionism. According to this view, moral obligations are generated by the fear of sanctions. I argue that this view cannot capture the nature of important moral concepts and practices. I discuss in detail the practice of attributing moral responsibility to show this.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  71
    Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik.Lukas Naegeli - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):543-567.
    Sind wir für moralisch falsche Kaufentscheidungen verantwortlich zu machen, die wir in Unkenntnis treffen? Einerseits scheint die klassische Annahme einer Wissensbedingung den Raum unserer moralischen Verantwortung einzugrenzen: Wenn uns nicht bewusst ist, dass wir moralisch falsch handeln, dann ist es auch nicht angemessen, uns dafür zu tadeln. Andererseits droht die Wissensbedingung aber dadurch ausgehöhlt zu werden, dass uns schuldhafte Unkenntnis erstens nicht zu entschuldigen scheint und wir zweitens meist darüber informiert sein sollten, was wir tun und ob es moralisch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem.Catrin Misselhorn - 2019 - In Christiane Woopen & Marc Jannes (eds.), Roboter in der Gesellschaft: Technische Möglichkeiten Und Menschliche Verantwortung. Springer Berlin Heidelberg. pp. 53-68.
    Aufgrund des demografischen Wandels wird der Anteil pflegebedürftiger Menschen in den nächsten Jahrzehnten stark zunehmen. In Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung wird unter dem Stichwort „Pflegenotstand“ davon ausgegangen, dass sich in den nächsten zehn Jahren der Anteil der sehr alten Menschen bei sinkenden Geburtenzahlen zumindest verdoppelt. In dieser Altersgruppe wird ein sehr hoher Anteil der Menschen pflegebedürftig sein. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung werden bis zum Jahr 2030 in Deutschland bis zu 500.000 Pflegekräfte fehlen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  28
    Verantwortung und Sanktion.Szigeti Andras, Buddeberg Eva & Vesper Achim - 2013 - In Eva Buddeberg & Achim Vesper (eds.), Moral und Sanktion: Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen. Frankfurt: Campus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Vulnerabilität und Verantwortung.Tobias Eichinger - 2022 - In Michael Coors (ed.), Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff Und Seine Relevanz Für Die Medizinethik. De Gruyter. pp. 127-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Mehr Menschlichkeit!: Ethik Für Alle, Die Verantwortung Tragen.Richard Egger - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Mit diesem Buch führt Richard Egger in das komplexe Thema Ethik ein: in die Theorie der Menschlichkeit. Er richtet sich damit an Menschen, die Verantwortung für andere tragen – sei es als Vorgesetzte, als Ärztin oder Wissenschaftler, Mutter oder Vater, Lehrer oder in vielen anderen Rollen. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigt Egger auf, welche Rolle Vernunft und Gefühl, aber auch unsere Gerechtigkeitsvorstellung für ethisches Handeln spielen. Sein Fazit: Menschlich handeln kann nur, wer einen Sinn für Fairness und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der kleine Unterschied. Zu den Selbstverhältnissen von Verantwortung und Pflicht.Frieder Vogelmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):121-164.
    Die Debatte um die Differenz von „Verantwortung“ und „Pflicht“ ist kein bloßer Streit um Wörter, geht es doch um Begriffe, für die der Anspruch erhoben wird, sie seien konstitutiv für moralische Normativität oder gar für Normativität per se. Doch welchen Unterschied macht es, die besondere Bindungskraft von Normativität über Verantwortung oder über Pflicht zu explizieren? Die Genealogie der philosophischen Reflexionen auf Verantwortung lokalisiert die Differenz zwischen Pflicht und Verantwortung in den jeweiligen Selbstverhältnissen, die mit diesen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Grundrechtstheoretische Begründbarkeit einer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen: Das grundrechtstheoretische Rechtsverhältnis in der Zeit.Svenja Behrendt - 2022 - In Odile Ammann & And Others (eds.), Verantwortung und Recht. pp. 259-274.
    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob eine Verantwortung ggü. zukünftigen Grundrechtsträgern/Generationen nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich begründbar ist. Dazu wird auf ein grundrechtstheoretisches Konzept zurückgegriffen, das mit einem positivistischen Verständnis des Rechts kompatibel ist. Der Beitrag führt zu dem Ergebnis, dass eine Rechtfertigungslast gegenüber künftigen Grundrechtsträgern grundrechtlich begründbar ist und angesichts der positivrechtlichen Anerkennung von Menschenrechten auch bereits besteht. Die Pflichten der jeweils gegenwärtig Lebenden zugunsten künftiger Grundrechtsträger besteht allerdings grundrechtstheoretisch nicht in die ganz ferne Zukunft; (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    Gerechtigkeit Und Verantwortung: Liberale Gleichheit Für Autonome Personen.Bernd Ladwig - 2000 - Berlin: Akademie Verlag.
    Liberale Personen legen Wert auf ihre Verantwortlichkeit. Liberale Regeln der Gerechtigkeit sollen dieser Wertschätzung gerecht werden. Sie sollen die moralische Gleichheit der Personen mit unserer 'Bestimmung' zur Selbstbestimmung versöhnen. Liberale Gleichheit ist daher eine Gleichheit für mündige Menschen. Sie zielt auf eine Angleichung der unverschuldeten Umstände unserer Lebensführung, aber sie entlastet uns nicht von den Kosten unserer Entscheidungen. Sie gipfelt in einem starken Verständnis von Chancengleichheit. Die Erläuterung und Begründung dieser Behauptungen sind das Ziel der Untersuchung. Ihre Besonderheit liegt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 985