Results for 'Nationalsozialismus'

226 found
Order:
  1.  17
    Nationalsozialismus und philosophische Kritik. Zum Umgang mit dem Unumgänglichen.Florian Arnold - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (4):332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Theodor Litts Haltung zum Nationalsozialismus: unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937.Heidi Bremer - 2005 - Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Im Gesamtwerk des Pädagogen und Philosophen Theodor Litt (1880-1962) spielt das Verhältnis von Erkenntnis und Verantwortung eine zentrale Rolle. Es bestimmt sein wissenschaftliches Selbstverständnis und zeigt sich vor allem in seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser These wird an Hand ausgewählter Quellen nachgegangen. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die bislang unveröffentlichten, handgeschriebenen Vorlesungsmanus-kripte aus dem Zeitraum von 1933 bis zu seiner vorzeitigen Emeritierung 1937. Die Manuskripte stammen aus dem Nachlass Theodor Litts und sind bislang der Forschung nur begrenzt zugänglich. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik.Silvio Vietta - 1989 - Tübingen: de Gruyter.
    Heideggers Kritik am Nationalsozialismus ist vor allem ab 1963 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (zu Nietzsche) und den "Beiträgen zur Philosophie". Entgegen Thesen der jüngsten Heidegger-Kontroverse hat sich Heidegger nach einer Phase der falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 vor allem ab 1936 von der Bewegung des Nationalsozialismus gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der "Seinsverlassenheit" und des Herrschaftsdenkens des reinen "Willens zur Macht". Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  26
    (1 other version)Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.Johannes Fritsche - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (5):163-163.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 5 Seiten: 913-940.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Liberalismus, Nationalsozialismus und bürgerliches Recht, ein Vortrag von Heinrich Lange,..Heinrich Lange - 1933 - J.C.B. Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  35
    Nationalsozialismus und Religion Eine Mythologie unserer Zeit.Gary Lease - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (2):97-111.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Nationalsozialismus als moralische Transformation.Rolf Zimmermann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (5).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Hitler – das „Heilige in Erscheinung“?: Die religiöse Dimension des Nationalsozialismus neu beurteilt.Stefan Heep - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):323-378.
    Zusammenfassung Die religiöse Dimension des Nationalsozialismus ist Gegenstand einer sehr kontroversen Fachdebatte, die von der Ablehnung einer solchen über Begriffe wie Religionsersatz, Ersatzreligion und politische Religion bis hin zu „echter“ Religion reicht. Ansatz dieses Artikels ist, dass viele Hitler als das „Heilige“ im Sinne Rudolf Ottos erlebten. Um das zu verstehen, wird der Glaube Hitlers in Relation gesetzt zum Glauben an Hitler, und die damals populäre Ansicht, der Nationalsozialismus sei das „wahre“ Christentum, wird Hitlers Absicht gegenübergestellt, ein „Deutschtum“ (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus: Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège & Martina Roesner (eds.) - 2022 - Boston: BRILL.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  38
    Die Erfindung des esoterischen Nationalsozialismus im Zeichen der Schwarzen Sonne.Julian Strube - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):223-268.
    Zusammenfassung Die Behauptung, der Nationalsozialismus sei „esoterisch“ gewesen, wird vor allem seit den 1960er Jahren intensiv verbreitet. Auch in rechtsextremen, neonazistischen Kreisen finden sich Vorstellungen von einer „esoterischen SS“, die noch heute unter dem Zeichen der „Schwarzen Sonne“ gegen die „Mächte des Bösen“ operiere. Jenes Symbol der Schwarzen Sonne findet seit den 1990er Jahren eine massive Verbreitung und ist, wie andere zentrale Topoi dieses „esoterischen Neonazismus“, längst zum Bestandteil populärer Kultur geworden. Einerseits wird der Aufsatz die Genealogie des esoterischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Eine Frage von Irre und Schuld?: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus.Holger Zaborowski - 2010 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Heideggers Verstrickung in den Nationalsozialismus war schon immer Gegenstand großer Kontroversen, doch gab es seit den Forschungen von Hugo Ott von vor 20 Jahren keine neuen Materialien mehr, auf deren Basis Heideggers Wirken beurteilt werden konnte. Holger Zaborowski hat nun erstmals umfassend bisher unbekannte Dokumente gesichtet und kann ein ganz neues und nüchternes Bild des großen Philosophen im Nationalsozialismus zeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  11
    Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus.Gerhard Kaiser - 2008 - Akademie Verlag.
    Wann hört eine Disziplin wie die Literaturwissenschaft auf, wissenschaftlich zu sein? Unter diktatorischen Bedingungen, wenn sie aus Zwang, aus Anpassung oder freiwillig politisch wird? War die Neuere deutsche Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus keine Wissenschaft, waren ihre Vertreter keine Wissenschaftler mehr? Welche Handlungsspielräume hatte das Fach überhaupt zwischen 1933 und 1945? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten und die differenzierte Forschungslage zum Thema ist kaum noch zu überblicken. Eine methodisch reflektierte Gesamtdarstellung, die diesem Wissensstand Rechnung trägt, ohne sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Fichte und der Nationalsozialismus.Ernst Bergmann - 1933 - Breslau,: F. Hirt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Medizin im Nationalsozialismus. Einführung.Matthias Bormuth - forthcoming - Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Nietzsche und der nationalsozialismus.Heinrich Härtle - 1937 - München,: F. Eher nachf..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  36
    Jugendbewegung und Nationalsozialismus.Christian Niemeyer - 2005 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 57 (4):337-365.
    Werner Kindt's sourcebook exemplifies the obvious interest of German-speaking pedagogy in reflexive denial. This reflexive denial had its beginnings in the affected generation, which after 1945 became appalled by the authors it had admired in its youth. This generation simply began to deny that these authors as well as the resulting literary works had ever existed as they were.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Heidegger und der Nationalsozialismus. Drei Biographien und eine Monographie.Gerhard Poppenberg - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (4):325.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Mittelalterbilder im Nationalsozialismus.Bruno Reudenbach & Maike Steinkamp (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Die Zeit der mittelalterlichen Könige und Kaiser galt in der nationalsozialistischen Geschichts- und Kulturpolitik als erste Phase "deutscher Größe" und als Vorwegnahme und historische Rechtfertigung des von den Nationalsozialisten angestrebten "großgermanischen Reiches". So galt auch die mittelalterliche Kunst als ein früher Ausdruck des deutschen Nationalcharakters, und entsprechend konnte sie sowohl als Vorbild für eine neu zu schaffende, nationale und "volksverbundene" Kunst in Anspruch genommen als auch gegen die "Entartungen" der modernen Kunst ins Feld geführt werden. Im Zentrum der Publikation steht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Phänomenologie im Nationalsozialismus.Emmanuel Alloa & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38-49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 131-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Kant und der Nationalsozialismus: einige programmatische Bemerkungen über nationalsozialistische Philosophie.Volker Böhnigk - 2000 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  33
    Buddhismus im Nationalsozialismus.Karl Baier & Almut-Barbara Renger - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):1-5.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 1-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander - by Matthis Krischel.Marius Turda - 2015 - Centaurus 57 (4):273-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    III Faschismus und Nationalsozialismus.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In II Krise der Demokratie. De Gruyter. pp. 225-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Franz Neumann: Weimar, Nationalsozialismus-und was dann?Peter Intelmann - 2009 - In Samuel Salzborn (ed.), Kritische Theorie des Staates: Staat und Recht bei Franz L. Neumann. Baden-Baden: Nomos. pp. 25--57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. (1 other version)Heidegger Und Der Nationalsozialismus Oder Die Frage Nach Dem Philosophischen Empirismus.Vincent Blok - 2009 - Existentia 19 (1-2):51-72.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten und kommentierten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Gustav Radbruch im Nationalsozialismus und im ARSP.Hubert Rottleuthner - 2009 - In Annette Brockmöller & Eric Hilgendorf (eds.), Rechtsphilosophie Im 20. Jahrhundert: 100 Jahre Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie. Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  26
    Jean Améry und der Nationalsozialismus.Andreas Hess - 1991 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 43 (1):30-48.
  30.  16
    Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?Detlef Horster - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):297-304.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  27
    Wissenschaft und Nationalsozialismus: Eine Ringvorlesung an der Universitat-Gesamthochschule-Siegen. Rainer Geissler, Wolfgang Popp.Mark Walker - 1991 - Isis 82 (2):394-395.
  32.  15
    Hugo Dingler, der Nationalsozialismus und das Judentum.Ulrich Weiss - 2006 - In Peter Janich (ed.), Wissenschaft Und Leben: Philosophische Begründungsprobleme in Auseinandersetzung Mit Hugo Dingler. Transcript Verlag. pp. 235-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  41
    Deutsche Arbeit" – Arbeitskult im Nationalsozialismus.Irmgard Weyrather - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (1):18-36.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Matthis Krischel. Urologie und Nationalsozialismus: Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. 220 pp., bibl., app. Stuttgart: Franz Steiner, 2014. €39. [REVIEW]Ralf Forsbach - 2016 - Isis 107 (4):887-888.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Verwaltetes Morden im Nationalsozialismus: Verstrickung, Verdrängung, Verantwortung von Psychiatrie und Justiz.Ulrich Jockusch, Lothar Scholz & Gerhard Baader (eds.) - 1993 - Regensburg: Roderer.
    Beiträge zu einer Fachtagung der Universität Ulm 1990, auf der erstmalig israelische und deutsche Psychiater und Juristen über Psychiatrie und Justiz während der nationalsozialistischen Herschaft referierten. Die israelischen Referenten berichten über Entstehung, Manifestation und Behandlung der psychischen Leiden bei den Überlebenden und bei den Tätern der Vernichtungsmaschinerie: u. a. von der nationalsozialistischen Psychiatrie am Beispiel Grafeneck und der Situation in Grafeneck 50 Jahre danach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Philosophie und Nationalsozialismus: am Beispiel Heideggers.Otto Pöggeler - 1990 - Vieweg+teubner Verlag.
  37. Heideggers denken und der nationalsozialismus: Eine dreifache kehre?Tom Rockmore - unknown - Existentia 6 (1-4):133-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Deutsche Geschichte Und Nationalsozialismus.Kurt Sontheimer - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (3):287-291.
  39.  13
    Politik der Volks-Gemeinschaft: Nationalsozialismus als moderne Gnosis.Reinhard Sonnenschmidt - 2008 - In Claas Morgenroth & Janine Böckelmann (eds.), Politik der Gemeinschaft: Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 68-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Zum Verhältnis von Buddhismus und Nationalsozialismus.Volker Zotz - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):6-29.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 6-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  63
    Postkoloniale Normalisierung: Anmerkungen zur Debatte um eine koloniale Qualität von Nationalsozialismus und Holocaust.Steffen Klävers - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):103-116.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 103-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  84
    Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
  43.  10
    Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus: Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft.Utz Maas - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der Forschungssituation im 'Reich'. Ausgehend von dieser Darstellung wird die Entwicklung der Sprachforschung (nicht nur in Deutschland) seit dem 19. Jahrhundert skizziert"--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus.Karin Orth - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (3):215-224.
  45.  25
    Prekäre Stoffe: Radiumökonomie, Risikoepisteme und die Etablierung der Radioindikatortechnik in der Zeit des Nationalsozialismus.Alexander von Schwerin - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (1):5-33.
    Precarious Matters. The Radium Economy, Episteme of Risk and the Emergence of Tracer Technique in National SocialismFollowing the traces of radioactive material is – as scholars have recently shown – a valuable historical approach in order to evaluate the material ’factor’ of science in action. Even though the origins of materials like radium and artificial isotopes are quite different, their circulation is interconnected. A material pathway can be drawn from the radium industry to the scientific rise of artificial isotopes as (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46.  37
    Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Ulfried Geuter.Mitchell Ash - 1986 - Isis 77 (4):702-704.
  47.  6
    Ernesto Grassi: Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus.Wilhelm Büttemeyer - 2009 - Freiburg im Breisgau: Alber.
  48.  73
    Alois Hudal – ein Anti-Pacelli? Zur Diskussion um die Haltung des Vatikans gegenüber dem Nationalsozialismus.Dominik Burkard - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (1):61-89.
    The files that have just recently been made available from Roman archives make it possible to shed new light on and relativize the often asserted,,Pope's silence." It can be seen, that there was no agreement within the Vatican on how to deal with National Socialism. Recent publications have constructed an antagonism between Cardinal Secretary Eugenio Pacelli and Alois Hudal, the politically active principal of the Collegio Santa Maria dell'Anima and supposedly a representative of,appeasement'. However, it can be shown that both (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Werner Konitzer/Johanna Bach/David Palme/Jonas Balzer (Hgg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus.Bastian Klug - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):407-409.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Versuch über Carl Schmitt im Nationalsozialismus.Manfred Lauermann - 1988 - In Klaus Hansen & Hans J. Lietzmann (eds.), Carl Schmitt und die Liberalismuskritik. Opladen: Leske + Budrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 226