Results for 'Naturethik'

13 found
Order:
  1. Anthropozentrische Naturethik. Wie uberzeugend sind ihre Argumente?Dagmar Fenner - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):203-232.
    In der Naturethik als einer der neuen akademischen Bereichsethiken stehen sich anthropozentrische und physiozentrische Grundhaltungen gegenüber. Der Beitrag stellt die anthropozentrische Naturethik ins Zentrum und versucht systematisch zu klären, ob und inwiefern eine Begründung naturethischer Normen im Rekurs auf menschliche Bedürfnisse und Interessen überzeugend ist. Nach einer allgemeinen Charakterisierung der anthropozentrischen Naturethik werden die drei wichtigsten anthropozentrischen Argumente vorgestellt und kritisch erörtert : die basic-needs-Argumente , die ästhetischen Argumente und die moralpädagogischen Argumente . Abschließend werden die Gegenargumente (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Naturethik und Biodiversität.Dieter Sturma - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):141-156.
    Naturethische Analysen zum ethischen Schutz von Biodiversität müssen mit einer epistemisch und normativ schwierigen Begründungssituation zurechtkommen. Der Ausdruck ‚Biodiversität‘ ist semantisch unscharf und normative Bestimmungen, die sich mit ihm verbinden, vollziehen sich grundsätzlich unter Bedingungen epistemischer Unsicherheit. Der Beitrag entwickelt aus der Perspektive eines integrativen Naturalismus, der gleichermaßen den Ort der humanen Lebensform in der Natur wie die damit einhergehende epistemische und normative Rolle berücksichtigt, eine naturethische Konzeption zum Schutz von Biodiversität. Die Konzeption stützt sich systematisch auf die Kritik exploitativen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Das Weltbild der Igel - Naturethik einmal anders.Angelika Krebs, Stephanie Schuster, Alexander Fischer & Jan Müller (eds.) - 2021 - Schwabe.
    Wie wichtig Natur für menschliches Glück ist, als Ort der Freude am Leben oder zumindest der Zuflucht, ist zuletzt vielen von uns aufgegangen. Trotzdem hat Landschaft bisher keine Lobby. Dieses unkonventionelle Buch tritt für die Schönheit der Natur ein. Es argumentiert gegen die Dominanz der anthropozentrisch-rechnenden Weltbemeisterung und für eine «ästhetische Ökozentrik». Unkonventionell ist das Buch aber auch deshalb, weil es die philosophische Arbeit an Begriff und Argument mit literarischen Passagen von grosser Leuchtkraft verbindet. Diese Passagen stammen aus Peter Kurzecks (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Begründungsansätze der Naturethik und Umweltbildung in der Moralischen Erziehung - Die Aufgabe und die Orientierung der Umweltbildung im Curriculum 2007 -. 김남준 - 2008 - Journal of Ethics: The Korean Association of Ethics 1 (68):59-92.
    본고의 목적은 현재의 자연의 위기의 본질과 자연윤리학의 담론을 분석함으로써, 2007년 개정 교육과정에 따른 환경윤리교육의 과제를 규정하고, 환경윤리교육의 과제를 실현하는 데 기여할 수 있는 자연윤리학의 담론을 모색하는 것이다. 현재의 자연의 위기의 본질은 인간과 자연의 관계를 잘못 인식하고 그릇되게 규정한 ‘인식과 가치판단의 위기’이며, 그것에 근거를 둔 우리의 ‘인간중심주의적 행위양식의 위기’이다. 그러므로 우리는 현재의 자연의 위기를 극복하기 위해서 새로운 자연윤리학으로의 ‘사고의 전환’이 요청된다. 본 연구자는 자연윤리학의 담론 분석을 통해 현재의 자연의 위기를 극복하기 위한 대안적 사유로서 도덕적 고려와 숙고의 영역을 자연 전체로 확장하여 인간의 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Theologie und Naturethik: eine schöpfungstheologische Auseinandersetzung mit ethisch-normativen Ansätzen umweltverantwortlichen Handels.Markus Huppenbauer - 2000 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Integrität als Konzept der Naturethik. Eine Diskussion am Beispiel pflanzlichen Lebens.Angelika Kallhoff - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):171-190.
    Der Beitrag untersucht, ob das Konzept der Integrität auf pflanzliches Leben angewendet werden kann. Zunächst wird die Debatte um die „Würde der Pflanze“ rekapituliert, um daraus problematische Aspekte der Zuschreibung von „Integrität“ abzuleiten. Es wird argumentiert, dass das Konzept der Integrität durchaus geeignet ist, die Schwierigkeiten eines Konzepts des guten Pflanzenlebens zu überwinden, das die Eigenschaften der pflanzlichen Leben zu wenig respektiert. Abschließend wird verdeutlicht, dass für die sinnvolle Verwendung des Konzepts die Frage der Hintergrundannahmen entscheidend ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Menschenbilder in der Tier- und Naturethik.Martin Huth, Andreas Aigner & Herwig Grimm - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 689-706.
    Theorien der Natur- und Tierethik verfolgen häufig das Ziel, die moralische Sonderstellung des Menschen zu kritisieren, doch zeigt ein Rekurs auf implizite Menschenbilder, dass diesem Anliegen oft nicht vollends entsprochen wird. Erstens gibt es explizit anthropozentrische Ansätze, die moralische Verpflichtung angesichts von Tieren und Natur mit der Verantwortung gegenüber Menschen grundlegen. Zweitens erzeugen viele Theorien Menschenbilder, die wiederum in einer Sonderstellung münden. Drittens werden durch die Annäherung von Menschen und Tieren marginal humans erzeugt. Viertens zeichnet die Rede vom Menschen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  64
    Haben wir moralische Pflichten gegenüber Tieren?: Das pathozentrische Argument in der Naturethik.Angelika Krebs - 1993 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (6):995-1008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  26
    Thomas Potthast. Die Evolution und der Naturschutz: Zum Verhältnis von Evolutionsbiologie, Ökologie und Naturethik. 307 pp., tables, bibl. Frankfurt/New York: Campus, 1999. €34.90, SFr 59.90. [REVIEW]Thomas Junker - 2004 - Isis 95 (3):540-541.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Angelika Krebs in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller, Das Weltbild der Igel. Naturethik einmal anders, Basel: Schwabe 2021, 240 S., ISBN 3-7965-4414-9. [REVIEW]Kira Meyer - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):169-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Karl Marx Und Die Ökologische Krise: Die Bedeutung der >Grundrisse< Für den Ökologischen Diskurs der Gegenwart.Lukas Lutz - 2022 - De Gruyter.
    In der Tradition der ökologischen Marxlektüre bietet dieses Buch eine philosophische Reflexion der ökologischen Krise auf Basis der von Karl Marx entworfenen Theorie der modernen, kapitalistischen Gesellschaft. Dabei werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was ist das Wesen der ökologischen Krise? Was ist die Ursache oder was sind die Ursachen der ökologischen Krise? Wie kann die ökologische Krise gelöst werden? Kann mittels der marxschen Theorie eine Kritik und Weiterentwicklung von nicht-marxistischen Theorien entfaltet werden, die sich auf die ökologische Krise beziehen? Und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“.Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    In der philosophischen Ethik ist "die gute Welt" außer Mode gekommen. Der vorliegende Diskussionsband setzt sich mit Ludwig Sieps "Konkreter Ethik" auseinander. Die "Konkrete Ethik" von Ludwig Siep öffnet sich bewusst hin auf eine Hermeneutik der religiösen und kulturellen Traditionen der Menschheit, sie sucht aber auch in der Auseinandersetzung mit Problemen der Kultur- und Naturethik den Dialog mit dem Forschungsstand der Naturwissenschaften. Methodisch geht die "Konkrete Ethik" von einem Verständnis von Ethik aus, das ihr Ziel nicht in der Ausarbeitung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  30
    Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts.Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.) - 2014 - Freiburg: Alber.
    Was Natur für uns ist und welche Bereiche unserer Umwelt als natürlich erfahren werden, scheint sich einer prinzipiellen Bestimmung zu entziehen. Auch ist weitgehend unklar, worauf sich der verantwortliche Umgang "des" Menschen mit "der" Natur beziehen soll? Etwa auf die Erhaltung des Status quo der Natur oder auf die maßvolle Steuerung des Wandels der Natur? Ist in den gegenwärtigen umweltpolitischen und den Naturschutz betreffenden Überlegungen tatsächlich "die" Natur der Referenzrahmen verantwortlichen Handelns oder geht es uns vor allem um die Erhaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark